Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

Umfrage: Was Menschen wirklich glücklich macht

12. Juni 2014 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


International steht die Familie an erster Stelle – gefolgt vom Glauben


Stuttgart (kath.net/idea) Was Menschen wirklich glücklich macht, ist nicht ein Traumhaus oder eine Luxusreise oder ein neues Auto. Vielmehr finden die meisten ihr Glück in der Familie, im Glauben, in der Arbeit und der Gemeinschaft mit Freunden. Das belegt eine Umfrage der Monatszeitschrift Reader’s Digest (Stuttgart) in zehn Ländern Europas und Amerikas. Insgesamt sagten 71 Prozent der 6.800 Befragten, dass sie ihr Glück vor allem in der Familie finden. Der Glaube steht mit 16 Prozent an zweiter Stelle, gefolgt von der Arbeit (7 Prozent) und der Gemeinschaft (6 Prozent). In Deutschland sind 71 Prozent überzeugt, dass vor allem die Familie glücklich macht. Der Glaube steht mit 13 Prozent an der zweiten Stelle, gefolgt von der Gemeinschaft (9 Prozent) und der Arbeit (8 Prozent).


Viele Amerikaner finden ihr Glück im Glauben

Im höchsten Ansehen als Glücksbringer steht die Familie in Ungarn mit 83 Prozent sowie in Slowenien (79) und Finnland (78). Vom Glauben versprechen sich 32 Prozent der US-Amerikaner ihr Glück. Sie liegen damit vor den Brasilianern (26 Prozent) sowie den Polen und Rumänen (jeweils 18 Prozent). Am wenigsten vom Glück durch Glauben halten die Tschechen (8 Prozent) sowie die Finnen und Ungarn (jeweils 11 Prozent).

Arbeit steht bei Polen und Rumänen hoch im Kurs

In der Arbeit finden vor allem die Polen und Rumänen mit jeweils 12 Prozent ihr Glück. Deutschland liegt hier mit 8 Prozent im unteren Mittelfeld. Am wenigsten glücklich durch ihre Arbeit sind die US-Amerikaner und die Ungarn (jeweils 3 Prozent). Die Gemeinschaft mit Freunden erzeugt vor allem bei Deutschen, Polen und Rumänen (jeweils 9 Prozent) Glücksgefühle. Brasilianer (1 Prozent) und US-Amerikaner (2 Prozent) liegen hier am Ende der Skala.

Glückliche denken mehr an andere als an sich selbst

Warum Familie und Gemeinschaft weltweit einen hohen Stellenwert haben, erläutert Ed Diener, Dozent für Psychologie an der US-Universität von Illinois (Urbana): „Wirklich glückliche Menschen pflegen enge Beziehungen. Sie haben Leute um sich, auf die sie sich uneingeschränkt verlassen können. Forschungsergebnisse zeigen, dass die glücklichsten Menschen mehr an andere denken als an sich selbst.“ Befragt wurden Leser von Reader’s Digest in Finnland, Deutschland, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowenien, Russland, Brasilien und den USA.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebekrev 12. Juni 2014 
 

Glück !

Eine Familie die im Glauben verankert ist
erreicht warscheinlich noch einen höheren
Stellenwert, denn an Gottes Segen ist alles gelegen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensgestaltung

  1. Der Freude auf der Spur
  2. Wege des Unglücks
  3. Nur nicht aus Liebe weinen
  4. Nicht bloß Ja-Sagen, sondern den Willen Gottes erfüllen
  5. Papst an Europas Bischöfe: Jungen Menschen Weg finden helfen
  6. Der Abschied – Leseprobe 4
  7. Der Abschied – Leseprobe 3
  8. Der Abschied – Leseprobe 2
  9. Der Abschied – Leseprobe 1
  10. Papst ruft Orden zu nüchternem Umgang mit Geld auf






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz