SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
| 
Lebensunwertes Leben: Die Wurzel der Abtreibungs-Ideologie8. Mai 2014 in Chronik, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Abtreibung und Euthanasie sind nur akzeptabel, wenn bestimmte Lebensformen als lebensunwert gelten, sagte der Theologe und Papstbiograph George Weigel.
Vatikan (kath.net/LSN/jg) Die Doktrin vom lebensunwerten Leben habe zu den Massenmorden des National-Sozialismus und des Marxismus-Leninismus geführt. Die selbe Idee sei die Grundlage für die Legalisierung der Abtreibung und der Euthanasie, sagte der bekannte Theologe und Autor George Weigel. Das Recht auf Leben sei das erste und grundlegende aller Menschenrechte, sagte Weigel bei einer internationalen Lebensschutzkonferenz in Rom. Wenn ein Staat beschließe, dass bestimmte Mitglieder der menschlichen Gemeinschaft zum Beispiel die Ungeborenen nicht den vollen Schutz des Gesetzes genießen, dann sei niemand mehr sicher, denn niemand habe dann noch Rechte, die der Staat ihm nicht aberkennen könne, fuhr Weigel fort. 
Das Recht auf Leben sei sowohl im National-Sozialismus wie im Marxismus-Leninismus nicht anerkannt worden. Das Ergebnis war Völkermord, sagte Weigel wörtlich. Es sei ihm ein Rätsel warum die westlichen Demokratien die Lektion des 20. Jahrhunderts vergessen hätten. Die Legalisierung der Abtreibung in diesen Ländern setze die falsche Idee voraus, dass menschliches Leben nicht immer gleich viel wert sei und deshalb nicht auf die gleiche Weise durch das Gesetz zu schützen seien. Die selbe Idee sei die Grundlage für die Bestrebungen zur Legalisierung der Euthanasie. Abschließend zollte Weigel dem vor wenigen Tagen heilig gesprochenen Papst Johannes Paul II. Tribut. Der beste Wegweiser für die Verteidigung des Lebens sei die Enzyklika Evangelium vitae, betonte er.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | mirjamvonabelin 10. Mai 2014 | | | | Als ich in den 90ziger Jahren gehört habe das jetzt in Jugoslawien Krieg ist, war mein erster Gedanke, jetzt ist der stille Krieg der Abtreibung laut und sichtbar.
In Jugoslawien hat es keine Lebensschützer gegeben, es wurde auch nicht öffentlich für die ungeborenen Kinder gebetet.
Ich bin überzeugt, wenn wir keinen Krieg wollen, müssen wir uns bei jeder Gelegenheit, für die ungeborenen Kinder einsetzen. |  0
| | | | | Konrad Georg 8. Mai 2014 | | | | Salami-Taktik @ Faustyna-Maria,
kein schrittweiser Dammbruch, sondern Salamitaktik. Ein Scheibchen nach dem anderen.
Der Dammbruch ist dann die Folge, wenn die Katastrophe eintritt.
Und die kommt. |  1
| | | | | Faustyna-Maria 8. Mai 2014 | | | | @ demoslogos Der Vergleich hinkt!
Der Polizist schießt auf den Verbrecher NICHT, weil er sein Leben von Gesetzteswegen als lebensunwert betrachten dürfe!
Der Polizist schießt auf den Verbrecher um seine eigene Ermordung zu verhindern und auch andere Teile der Bevölkerung vor dem Verbrecher zu schützen, indem man ihn fängt.
Der Verbrecher stellt eine akute Gefahr dar.
Ich hab noch nie von einem Embryo gehört, der vom Mutterleib aus versucht hätte mit einer Knarre auf seine Mutter zu schießen.
Welche Gefahr geht denn bitte von einem behinderten Menschen aus? Vor allem, wenn er ungeboren ist.
Festzulegen, dass Abtreibung zwar weiterhin eine Straftat darstellt, aber bis zur 12. SSW straffrei ist, DAS ist willkürlich.
Innerhalb des Rahmens frei, ohne Beratungsschein ins Gefängnis.
Zuerst Abtreibung, dann begeleiteter Freitod, Euthanasie von Kindern, ... wir nähern uns in Europa immer mehr der Idee, dass man Leben als Wert abwägen kann, und die Lebensunwerten entsorgt, ein schrittweiser Dammbruch. |  5
| | | | | 8. Mai 2014 | | | | Nach der Logik Weigels müsst der Staat Polizisten und Soldaten verbieten zu töten und zwar in jeder Situation, auch wenn das eigene Leben in Gefahr wäre. Nur weil in bestimmten Situationen der Schutz von Menschen eingeschränkt ist, ergibt sich daraus noch keine Gefahr das der Staat in Zukunft willkürlich handeln wird, schließlich sind die Einschränkungen begründet und Teil eines Rechtssystems. |  0
| | | | | gebekrev 8. Mai 2014 | | | | Abtreibung und Euthanasie! Danke, Herr Weigel, Sie haben völlig recht. Leider wird das in der Bevölkerung
nicht richtig erkannt.Selbst Christen
schweigen dazu.Wie wird man das einmal vor
dem Schöpfer verantworten können? |  4
| | | | | gebekrev 8. Mai 2014 | | | | Bravo Herr Weigel, Sie haben völlig Recht. Leider |  3
| | | | | Der Nürnberger 8. Mai 2014 | |  | Grundsätzliches Sowohl Euthanasie als auch Abtreibung entbehren jeglicher, christlichen Lebensauffassung. Keine Ideologie kann ein Vorgehen, ein Gesetzesvorhaben, rechtfertigen, das auf die Einteilung in "wertes Leben" und "unwertes Leben" abzielt. Allein schon diese Unterteilung bezeichne ich als satanisch. Ich würde jedem, der Euthanasie und/oder Abtreibung befürwortet, die Frage stellen: Stell' dir vor, Deine Eltern hätten sich zu diesem Schritt entschieden. |  4
| | | | | Tilly 8. Mai 2014 | | | | Tödliche Saat Ich denke in letzter Zeit oft an meine verstorbene Mutter, die die NS-Zeit erlebt hatte. Sie warnte unsere Familie immer davor zu glauben, dass Volkermord und "unwertes Leben" in unseren westlichen Demokratien unmöglich sei. Im Gegenteil, meinte sie, ihr werdet es sehen, die Saat der Lebensverachtung geht noch auf. Und alles wird im Namen sog. Barmherzigkeit geschehen. Wir widersprachen ihr damals, doch heute muss ich sagen, sie hatte völlig recht, ob es Abtreibung oder Euthanasie betrifft. |  7
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
- Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
- ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
- 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
- USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
- Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
- US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
- US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
- Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
|