Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Bischof Voderholzer: 'Wir sind Lobbyisten des Lebens'

6. April 2014 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Protestanten und Katholiken sollten in ethischen Fragen mit einer Stimme sprechen – Der Lebensschutz muss eines der obersten christlichen Anliegen sein – Die Gender-Ideologie ist ein „Aufstand gegen die Schöpfungsordnung“


Regensburg (kath.net/idea) Die beiden großen Kirchen in Deutschland sollten in ethischen und moralischen Fragen mit einer Stimme sprechen. Dafür hat sich der Bischof des Bistums Regensburg, Rudolf Voderholzer, ausgesprochen. Das gilt besonders in Fragen der Menschenwürde am Beginn und am Ende des Lebens, sagte er der Evangelischen Nachrichtenagentur idea bei einer Begegnung mit Journalisten in Regensburg. Dazu hatte das Bistum eingeladen, um über die Vorbereitungen zum 99. Deutschen Katholikentag vom 28. Mai bis 1. Juni zu informieren. Wie Voderholzer sagte, muss der Lebensschutz eines der obersten christlichen Anliegen sein: „Wir sind Lobbyisten des Lebens.“ Eine befruchtete Eizelle sei ein vollwertiger Mensch und dürfe deshalb nicht zum Forschungsobjekt degradiert werden.

Die Gender-Ideologie ist ein „Aufstand gegen die Schöpfungsordnung“

Zum Verhältnis von katholischer und evangelischer Kirche sagte der Bischof, er wolle „nicht hinter das Erreichte zurück“. Dazu gehöre beispielsweise das gemeinsame Gebet. In Regensburg habe es sich bewährt, jeweils in der Oster- und Weihnachtszeit einen gemeinsamen Vespergottesdienst zusammen mit Protestanten und Orthodoxen zu feiern. Die Gemeinsamkeiten zwischen den Konfessionen herauszustellen sei vor allem um der Mission willen wichtig. Denn es sei „fatal“, wenn Außenstehende den Eindruck hätten, dass sich Christen nicht einig seien. Der Gender-Ideologie, wonach die Unterschiede zwischen Mann und Frau lediglich anerzogen sind, erteilte Voderholzer eine deutliche Absage. Sie sei ein „Aufstand gegen die Schöpfungsordnung“.


30.000 Dauerteilnehmer erwartet – davon ein Zehntel Protestanten

Zum 99. Deutschen Katholikentag werden nach Worten von Bistumssprecher Clemens Neck rund 30.000 Dauerteilnehmer und etwa 80.000 Tagesgäste erwartet. Erfahrungsgemäß seien davon etwa zehn Prozent Protestanten. Auch Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) – beide sind evangelisch – hätten ihr Kommen angekündigt. Von den angestrebten 4.000 Privatquartieren seien bereits 2.000 sicher; hinzu kämen rund 9.000 Plätze in Gemeinschaftsunterkünften. Neck lobte die Zusammenarbeit mit den evangelischen Gemeinden in der Stadt. Viele hätten Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.

Geplant seien rund 1.000 verschiedene Veranstaltungen. Die Kosten für das Ereignis bezifferte Neck auf 8,6 Millionen Euro. Veranstaltet wird der 99. Deutsche Katholikentag vom Zentralkomitee der Deutschen Katholiken und der Diözese Regensburg. Zu den Zielen des Treffens sagte Neck: „Der Katholikentag wird dann erfolgreich gewesen sein, wenn wir Menschen mit den Antworten Christi zu den Fragen unserer Zeit erreicht haben.“

In Tracht zum Gottesdienst

Der Generalvikar des Bistums, Michael Fuchs (Regensburg), sagte, dass das Treffen nicht nur ein deutscher, sondern auch ein bayerischer und ein Regensburger Katholikentag werden solle. Schließlich sei es der erste Katholikentag in Bayern seit 30 Jahren. Besucher der großen Gottesdienste seien deshalb eingeladen, in Trachten zu kommen. Außerdem werde es Fahnenabordnungen von Vereinen geben.

Deutsch-tschechische Versöhnung ist ein Schwerpunkt

Ein inhaltlicher Schwerpunkt solle aufgrund der geografischen Nähe von Bayern und Böhmen der Brückenschlag zwischen Deutschland und Tschechien sein. Fuchs: „100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs und 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs muss die Versöhnung im Zentrum stehen.“ Die Ereignisse in der Ukraine zeigten, dass das friedliche Miteinander oft auf dünnem Eis stehe. Auch zwischen Deutschen und Tschechen gebe es noch immer Vorurteile – „und das in der zweiten und dritten Generation nach Kriegsende“. Ein zweiter Schwerpunkt werde das Verhältnis von Glaube und Vernunft sein. Und schließlich solle es um die Frage nach einer zukunftsfähigen Gesellschaft gehen: „Wir haben in Deutschland gegenwärtig etwa dieselbe Geburtenrate wie China – mit dem Unterschied, dass dort bei mehr als einem Kind Sanktionen drohen, hier nicht.“

Papst Franziskus empfängt den Regensburger Bischof Voderholzer (11.11.2013)


Foto Bischof Voderholzer (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  14. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz