
Belgien: Leuchtende Madonna sorgt für Erstaunen12. März 2014 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Seit 17. Januar leuchte allabendlich das Abbild der Madonna von Banneux in einem Wohnzimmer in der Kommune Jalhay, wird in der Presse berichtet
Brüssel (kath.net/KNA) In einem Dorf in der Nähe von Spa sorgt derzeit eine leuchtende Marienstatue für Erstaunen. Seit 17. Januar leuchte allabendlich das Abbild der Madonna von Banneux in einem Wohnzimmer in der Kommune Jalhay, berichtet das belgische Onlineportal «info.catho». Das Phänomen ziehe seit Erscheinen erster entsprechender Meldungen in der Lokalpresse täglich 30 bis 50 Schaulustige an. 
Die Inhaber, ein Rentnerehepaar, erklärten, sie besäßen die Statue bereits seit 15 Jahren, und es habe sich früher nie etwas Ähnliches zugetragen. Der zuständige Bischof von Lüttich, Jean-Pierre Delville, veranlasste eine kirchliche Untersuchung. Im wallonischen Banneux erschien 1933 der Überlieferung nach die Gottesmutter Maria insgesamt acht Mal einem elfjährigen Mädchen aus einfachen Verhältnissen. Sie soll sich dabei als «Jungfrau der Armen» vorgestellt haben. Der damalige Lütticher Bischof erkannte die Erscheinungen 1949 an. 1985 besuchte Papst Johannes Paul II. Banneux. Jährlich kommen bis zu 500.000 Menschen in den Wallfahrtsort südlich von Lüttich. "Das Wunder von Jalhay": Leuchtende Marienstatue in Sart (deutsche Untertitel) - allerdings ohne Aufnahme des Leuchtens

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Foto Statue der Madonna von Banneux © www.banneux-nd.be
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |