Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Evakuierung der belagerten Stadt Homs

21. Februar 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Ziad: „Die meisten Christen wollen nicht weg. Sie haben Angst, dass sie nie wieder nach Hause zurückkehren können. Aber viele sind sehr abgemagert. Man sieht sofort, dass sie wenig zu essen hatten. Und manche sind krank.“


Wien-München (kath.net) „Pater Frans ist noch immer ein Zeichen der Hoffnung für die Menschen in Homs“, sagt Pater Ziad (Foto) aus Syrien. „Gestern konnte ich ihn am Telefon erreichen. Wie immer, war er voller Mut und Hoffnung, und er hat gelacht.“ Dennoch ist der Jesuit in Sorge um seinen holländischen Mitbruder im belagerten Teil der Stadt. „Gestern habe ich bei der Evakuierung von 1.400 Menschen geholfen. Unter ihnen waren 31 Christen, die Pater Frans gut kennen. Sie sagten, er sei müde und gealtert.“

Die Evakuierung und die Waffenruhe gestatten der Stadt eine zeitweilige Atempause. Auch einige Lebensmittelpakete haben das Kloster von Pater Van der Lugt erreicht. Dennoch seien die Evakuierungen kein Grund zur Freude, erklärt Pater Ziad. „Die meisten Christen wollen nicht weg. Sie haben Angst, dass sie nie wieder nach Hause zurückkehren können. Aber viele sind sehr abgemagert. Man sieht sofort, dass sie wenig zu essen hatten. Und manche sind krank.“

Unter den evakuierten Christen ist auch eine Familie, die die letzten zwei Monate mit Pater Van der Lugt im Kloster verbracht hat. „Diese alleinstehende Mutter hat mit ihren drei Kindern die vergangenen zwei Jahre in der belagerten Stadt verbracht, die meiste Zeit davon zu Hause. Die älteste Tochter, die 17 Jahre alt ist, kümmerte sich um ihren vierzehnjährigen Bruder und ihre dreizehnjährige Schwester, die seit zwei Jahren nicht in die Schule gehen konnten. Früher ging sie aus dem Haus, um Nahrungsmittel zu beschaffen. Aber seit zwei Monaten haben sie nicht einmal mehr Wasser.“ Inzwischen hat die Familie anderswo in Homs einen Unterschlupf gefunden. Pater Ziad: „Wir versuchen, eine Wohnung für sie zu finden, aber das ist schwer. Sie leben nun in der Küche des Hauses einer älteren verheirateten Schwester.“


Pater Frans bleibt im belagerten Teil der Stadt, um „das Haus zu hüten“. Er bewacht sakrale Gegenstände aus Kirchen und Moscheen – manche davon aus dem 13. Jahrhundert – und kümmert sich um die 30 Christen und die zahlreichen Muslime, die zurückgeblieben sind. In den vergangenen Monaten war der niederländische Priester oft in den Nachrichten und richtete dringende Appelle an die kämpfenden Parteien, den Konflikt und die Belagerung der Altstadt von Homs zu beenden. Bislang besteht die Befürchtung, dass die Bombardements nach den Evakuierungen fortgesetzt werden.

„Natürlich ist er müde“, sagt Pater Ziad. Die Altstadt sei schon seit zwei Jahren im Belagerungszustand, aber Pater Frans habe keine Angst. „Das Zeugnis des Niederländers bedeutet denen, die zurückgeblieben sind, viel. Er hat viele Beerdigungen abgehalten, die Heilige Messe mit den Menschen gefeiert. Er ist ein großer Freund, nein, ein guter Hirte, der Hoffnung schenkt und viele Familien beschützt hat. Er gab sogar vielen Menschen Nahrung. Er möchte, dass der christliche Geist in Homs bleibt.“

Befragt nach der Botschaft, die Pater Ziad an die Menschen richten möchte, die „Kirche in Not“ unterstützen, antwortete er: „Es ist schwer, die Menschen in der belagerten Stadt zu erreichen. Natürlich versuchen wir, zu ihnen zu gelangen. Aber wenn Sie wirklich helfen wollen, unterstützen Sie alle Menschen in Syrien, sowohl Christen als auch Moslems“.

____________________________________________________________________________________________________

KIRCHE IN NOT ist ein internationales katholisches Hilfswerk. Das Werk leistet weltweit geistliche und materielle Hilfe für Christen,
die wegen ihres Glaubens bedroht oder verfolgt werden.

Infos und Spendenmöglichkeit:

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Kirche in Not Deutschland

Foto Pater Ziad © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz