Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  2. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  5. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  6. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  9. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  10. Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
  11. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  12. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  13. Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
  14. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  15. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss

Papst schreibt Vorwort zu Müller-Buch zum Thema Armut

19. Februar 2014 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus schreibt u.a.: Wenn aber eine wirtschaftliche Macht Werte nur für einzelne produziere und sie den anderen vorenthalte, schaffe dies Ungleichheit


Rom/Mailand (kath.net/KNA) Papst Franziskus hat zu einem neuen Buch des designierten Kurienkardinals Gerhard Ludwig Müller ein Vorwort beigesteuert. Das Werk des Präfekten der Glaubenskongregation mit dem Titel «Arm für die Armen» wird am Dienstag in Rom vorgestellt.

In dem Beitrag des Papstes, den die italienische Tageszeitung «Corriere della Sera» (Mittwoch) vorab veröffentlichte, heißt es, Geld sei an sich ein «gutes Mittel», um die Freiheit und die Fähigkeiten des Menschen zu vergrößern und ihm ein gutes Wirken in der Welt zu ermöglichen. Wenn aber eine wirtschaftliche Macht Werte nur für einzelne produziere und sie den anderen vorenthalte, schaffe dies Ungleichheit.


In diesem Fall verliere das Geld seinen ursprünglichen positiven Wert, so Franziskus. Es wende sich dann letztlich gegen den Menschen. Geld und wirtschaftliche Macht würden zu einem Instrument, das den «Menschen vom Menschen entfernt und ihn auf einen egozentrischen und egoistischen Horizont einengt». Demgegenüber sei Solidarität gefragt; sie sei eine «unverzichtbare Tugend zum Leben».

Der Papst mahnte eine neue Verbindung zwischen Profit und Solidarität an. Es gebe einen «fruchtbaren Kreislauf zwischen Gewinn und Schenken, den die Sünde zu brechen und zu verdunkeln sucht». Christen müssten «diese wertvolle und originäre Einheit von Profit und Solidarität wiederentdecken, leben und allen verkünden».

Das Wort Armut löse spontan Unbehagen aus und verweise auf etwas Schlimmes, schreibt Franziskus. Der Westen identifiziere Armut mit dem Fehlen wirtschaftlicher Macht; aber es gebe auch körperliche, geistige, soziale und moralische Armut. Das menschliche Leben hänge nicht nur von Gütern ab.

Die Menschen müssten aufeinander zählen können. Es müsse deutlich sein, dass jeder Mensch wertvoll sei. Gefragt sei eine soziale Lebensweise, in der Gemeinwohl nicht nur ein leeres und abstraktes Wort bleibe. Das sei nur durch echte Umkehr zu erreichen, schrieb Papst Franziskus.

Im Sommer 2012 holte Papst Benedikt XVI. (2005-2013) den aus Mainz stammenden Dogmatiker und Regensburger Bischof Müller nach Rom und machte ihn zu seinem wichtigsten theologischen Berater und Leiter der zentralen Kurienbehörde. Müller, der Kirche und Theologie Lateinamerikas gut kennt, war einer der ersten Präfekten, die Papst Franziskus im Amt bestätigte.

Während des Weltjugendtages Rio 2013 besuchte Papst Franziskus auf eigenen Wunsch Rios Armenviertel Varginha


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PBaldauf 22. Februar 2014 
 

Müller, Armut und der Papst

Wenn Müller über ARMUT schreibt
der Papst an seiner Seite bleibt:

Er steuert ihm das Vorwort bei
Man sieht, wie einig sich die zwei

Dass Müller ‘Gegenspieler‘ sei:
War ein grotesker Witz hoch drei

www.kathshop.at/suche.php?sb=9783903028371


0
 
 Herbert Klupp 20. Februar 2014 
 

Randolf hat recht

... und ich möchte nur noch ergänzen (zum wiederholten Mal, aber ich halte es für sehr wichtig): der Papst meint den weltweiten Kapitalismus. Der tötet tatsächlich. Der ist überhaupt nicht vergleichbar mit unserer Sozialen Marktwirtschaft. Die meint der Papst deshalb auch nicht.

Aber unsere "Großkopfeten" sind ja blind für diese einfache Unterscheidung: heute morgen bspw im DLF in der Sendung "Tag für Tag - aus Religion und Gesellschaft": da haben sie genau dieses Thema "auf hohem Niveau" (mit hehren Worten) durchgesprochen, und permanent so getan, als sei der Kapitalismus weltweit gleichgeartet wie hierzulande.
Sie haben an KEINER Stelle erkennen lassen, daß sie einen Unterschied im Wirtschaften - sagen wir: zwischen Europa und China - erkennen lassen. WIE INTELLEKTUELL KAPUTT SIND UNSERE "INTELLEKTUELLEN" HEUTE ?


2
 
 Randolf 20. Februar 2014 
 

Katholische Soziallehre

Es gibt die katholische Soziallehre, sie ist recht alt. Es gab schon Rerum Novarum. Ich muss das hier nicht fortsetzen. Seine Heiligkeit erinnert daran. Die soziale Marktwirtschaft erfüllt die Vorgaben der Kirche. Der Sozialismus, der Mangel produziert, erfüllt diese Vorgaben nicht. Das sei hier doch noch ergänzend mitgeteilt.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Armut

  1. Türkei: Trauer um an Covid-19 verstorbenem "Arzt der Armen"
  2. Essener Tafel: Nun mehrt sich die Kritik an Merkels Kritik
  3. Elisabethsonntag - Welttag der Armen
  4. Das Zeichen der Nacktheit
  5. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 2
  6. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 1
  7. Rom: McDonald´s am Vatikan speist Obdachlose
  8. Vatikan öffnet Kirche als Notunterkunft für Obdachlose
  9. Papst: Weiterkämpfen für das so ersehnte Ziel des 'Null Hunger'!
  10. Papst ruft zum Kampf gegen Kinderarbeit auf







Top-15

meist-gelesen

  1. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  2. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  3. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  4. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  5. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  6. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  11. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  12. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  13. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  14. Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
  15. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz