Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Papst sandte apostolischen Segen an US-Lebensschützer

24. Jänner 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Marsch für das Leben: Franziskus dankt den Lebensschützern in einen Ermutigungsbrief, geschrieben vom vatikanischen Staatssekretär Parolin. Der Apostolische Nuntius las den Brief in einer Messe vor. Von Petra Lorleberg


Vatikan-Washington D.C. (kath.net/LSN/pl) Papst Franziskus „ist sehr dankbar für all jene, die an diesem bedeutenden öffentlichen Zeugnis für das Recht auf Leben für Ungeborene teilnehmen. Besonders dankt er den jungen Menschen für ihre Bereitschaft, Solidarität mit den unschuldigsten und verletzlichsten Mitgliedern unserer Menschenfamilie zu zeigen“. Dies schrieb Erzbischof Pietro Parolin, Staatssekretär des Vatikans, an Donald Kardinal Wuerl, Erzbischof von Washington. Der Brief wurde am Mittwochmorgen in Washington in einer Messe im Rahmen des 41. Marsches für das Leben vom Apostolischen Nuntius in den USA, Erzbischof Carlo Maria Viganò, persönlich verlesen und wandte sich besonders an die jungen Menschen.

„Als verantwortliche Bürger, die sich um den Aufbau einer gerechten und freien Gesellschaft sorgen“, drückten die jugendlichen Lebensschützer auf „prophetische“ Weise „unsere tiefste Überzeugung“ über das Recht einer jeden menschlichen Person, beginnend mit dem „Recht auf Leben“, aus, schrieb Parolin weiter im Sinn von Papst Franziskus.


Papst Franziskus sandte seine „liebevollen Grüße“ an die Lebensschützer und lies ausrichten, dass er alle, die sich für den Marsch für das Leben versammelt hätten, „der Fürbitte Mariens, Mutter der Kirche“ anempfehle. Er bete darum, dass die Lebensschützer „mit ihren Bemühungen fortfahren, die Gewissen zu erwecken“ und legalen Schutz für die „Geringsten unserer Brüder und Schwestern“ zu erwirken. Abschließend spendete der Heilige Vater herzlich den Apostolischen Segen als eine Bitte um „Weisheit, Stärke und Frieden im Herrn“.

Außerdem hatte Papst Franziskus am Mittwochmorgen mit einer Twitterbotschaft seine direkte Verbundenheit mit den US-amerikanischen Lebensschützern ausgedrückt: „Ich schließe mich dem Marsch für das Leben in Washington mit meinen Gebeten an. Möge Gott uns helfen, jedes Leben zu respektieren, besonders das am meisten verletzliche“, kath.net hat berichtet.

Der jährliche „March for Life“ in Washington ist die weltgrößte Prolife-Veranstaltung. Die Teilnehmerzahlen sind regelmäßig hochumstritten. Jährlich kommen mindestens viele zehntausende Lebensschützer, wahrscheinlich sogar mehrere hunderttausend. In der öffentlichen Berichterstattung wird in der Regel von „tausenden“ Teilnehmern gesprochen.

Die US-amerikanischen Bischöfe stärken in den katholischen Diözesen und Pfarreien die Lebensschutzbewegung ausdrücklich und beteiligen sich auch regelmäßig selbst an entsprechenden Veranstaltungen. Beispielsweise hat die US-amerikanische Bischofskonferenz ein Segensgebet für „Prolife-Pilger“ sowohl vor ihrer Reise wie nach ihrer Heimkehr herausgegeben. Das Gebet wurde vom Heiligen Stuhl approbiert. Der englische Originaltext findet sich hier (ab S. 10). Für den diesjährigen Marsch für das Leben hatten die US-Bischöfe sogar eine eigene Novene veröffentlicht.

USA: Marsch für das Leben 2014 – Verschaffen Sie sich beispielsweise ab Stunde 4,50 einen eigenen Eindruck von der Teilnehmerzahl:


Papst Franziskus auf Twitter:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz