Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Papst sandte apostolischen Segen an US-Lebensschützer

24. Jänner 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Marsch für das Leben: Franziskus dankt den Lebensschützern in einen Ermutigungsbrief, geschrieben vom vatikanischen Staatssekretär Parolin. Der Apostolische Nuntius las den Brief in einer Messe vor. Von Petra Lorleberg


Vatikan-Washington D.C. (kath.net/LSN/pl) Papst Franziskus „ist sehr dankbar für all jene, die an diesem bedeutenden öffentlichen Zeugnis für das Recht auf Leben für Ungeborene teilnehmen. Besonders dankt er den jungen Menschen für ihre Bereitschaft, Solidarität mit den unschuldigsten und verletzlichsten Mitgliedern unserer Menschenfamilie zu zeigen“. Dies schrieb Erzbischof Pietro Parolin, Staatssekretär des Vatikans, an Donald Kardinal Wuerl, Erzbischof von Washington. Der Brief wurde am Mittwochmorgen in Washington in einer Messe im Rahmen des 41. Marsches für das Leben vom Apostolischen Nuntius in den USA, Erzbischof Carlo Maria Viganò, persönlich verlesen und wandte sich besonders an die jungen Menschen.

„Als verantwortliche Bürger, die sich um den Aufbau einer gerechten und freien Gesellschaft sorgen“, drückten die jugendlichen Lebensschützer auf „prophetische“ Weise „unsere tiefste Überzeugung“ über das Recht einer jeden menschlichen Person, beginnend mit dem „Recht auf Leben“, aus, schrieb Parolin weiter im Sinn von Papst Franziskus.


Papst Franziskus sandte seine „liebevollen Grüße“ an die Lebensschützer und lies ausrichten, dass er alle, die sich für den Marsch für das Leben versammelt hätten, „der Fürbitte Mariens, Mutter der Kirche“ anempfehle. Er bete darum, dass die Lebensschützer „mit ihren Bemühungen fortfahren, die Gewissen zu erwecken“ und legalen Schutz für die „Geringsten unserer Brüder und Schwestern“ zu erwirken. Abschließend spendete der Heilige Vater herzlich den Apostolischen Segen als eine Bitte um „Weisheit, Stärke und Frieden im Herrn“.

Außerdem hatte Papst Franziskus am Mittwochmorgen mit einer Twitterbotschaft seine direkte Verbundenheit mit den US-amerikanischen Lebensschützern ausgedrückt: „Ich schließe mich dem Marsch für das Leben in Washington mit meinen Gebeten an. Möge Gott uns helfen, jedes Leben zu respektieren, besonders das am meisten verletzliche“, kath.net hat berichtet.

Der jährliche „March for Life“ in Washington ist die weltgrößte Prolife-Veranstaltung. Die Teilnehmerzahlen sind regelmäßig hochumstritten. Jährlich kommen mindestens viele zehntausende Lebensschützer, wahrscheinlich sogar mehrere hunderttausend. In der öffentlichen Berichterstattung wird in der Regel von „tausenden“ Teilnehmern gesprochen.

Die US-amerikanischen Bischöfe stärken in den katholischen Diözesen und Pfarreien die Lebensschutzbewegung ausdrücklich und beteiligen sich auch regelmäßig selbst an entsprechenden Veranstaltungen. Beispielsweise hat die US-amerikanische Bischofskonferenz ein Segensgebet für „Prolife-Pilger“ sowohl vor ihrer Reise wie nach ihrer Heimkehr herausgegeben. Das Gebet wurde vom Heiligen Stuhl approbiert. Der englische Originaltext findet sich hier (ab S. 10). Für den diesjährigen Marsch für das Leben hatten die US-Bischöfe sogar eine eigene Novene veröffentlicht.

USA: Marsch für das Leben 2014 – Verschaffen Sie sich beispielsweise ab Stunde 4,50 einen eigenen Eindruck von der Teilnehmerzahl:


Papst Franziskus auf Twitter:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz