Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  2. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  7. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. Der synodale Catwalk

Die 'hässlichste Frau der Welt' oder von Gott geliebt?

22. Jänner 2014 in Spirituelles, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heute kann die Katholikin, Buchautorin und Motivationsrednerin Lizzy Velasquez sagen: „Glaube ich wildfremden Menschen und Kommentaren aus dem Internet? Oder glaube ich Gott, der mich einzigartig und wertvoll findet?“


Austin (kath.net/pl) Die Amerikanerin Lizzy Velasquez leidet an einer Krankheit, die sie sehr entstellt. Sie kann kaum Körperfett und nur wenig Muskulatur aufbauen, deshalb wiegt sie nur 27 Kilo. Zudem altert ihre Haut schneller als normal und sie ist auf einem Auge blind. Auf einem youtube-Video wurde sie zur „häßlichsten Frau der Welt“ erklärt, das Video hatte 4 Millionen Klicks und wurde mit Kommentaren begleitet wie: „Sie ist ein Monster“; „Bitte tu' der Welt einen Gefallen und erschieß dich“. Darüber berichtete „jesus.ch“.

Unerwartet mit diesem Video konfrontiert weinte sich Velasquez die Augen aus dem Kopf. Dabei kannte sie auch schon zuvor heftige Reaktionen, bereits im Kindergarten liefen Kinder schreiend weg, wenn die kleine Lizzy auf sie zuging. Auch für sie selbst war es schwierig, sich anzunehmen: „Je älter ich wurde, desto schlimmer wurde es für mich. Ich konnte nicht mehr in den Spiegel sehen, ohne mich vor mir selbst zu ekeln. Mit etwa zehn Jahren wurde ich richtig wütend auf Gott. Ich konnte nicht verstehen, warum er mich mit dieser Krankheit bestrafte“, zitierte „jesus.ch“ die Amerikanerin.


Nach dem Anblick des Videos wurde Velasquez aber klar, dass sie sich entscheiden müsse: „Glaube ich wildfremden Menschen und Kommentaren aus dem Internet? Oder glaube ich Gott, der mich einzigartig und wertvoll findet? Sollte ich den Rest meines Lebens in Selbstmitleid zergehen, weil ich an einer Krankheit leide, die sich niemand erklären kann? Weil ich anders aussehe und auf einem Auge blind bin? Oder bin ich dankbar für das, was ich habe? Für die Begabungen, die Gott in mich gelegt hat. Dass ich wenigstens auf einem Auge sehen kann. Dass ich zum Beispiel tolle Haare habe. Und ich entschied mich. Von nun an wollte ich – in allem – einzig und allein auf Jesus vertrauen.“

Derzeit gibt es weltweit nur drei Menschen, die an dieser Krankheit leiden. Nach ihrer Geburt hatten die Ärzte ihren Eltern – gläubigen Christen – gesagt, dass dieses Kind nie sprechen, laufen, krabbeln oder denken können werde. „Doch Gott hatte einen anderen Plan für mein Leben.“

Heute kann die Katholikin, Buchautorin und Motivationsrednerin mit Universitätsabschluss über sich sagen: „Gott hat entschieden, dass ich einer der drei Menschen sein soll, die diese rätselhafte Krankheit haben. Also wusste er ganz genau, dass ich die Kraft haben werde, damit umzugehen. Nur durch Gottes Gnade kann ich heute damit so gut froh und glücklich leben. Mehr noch, Gott benutzt meine Krankheit um andere zu segnen. Weil ich krank bin, kann ich anderen Menschen Mut machen, die keinen Selbstwert haben. Nach außen hin mag mein Syndrom wie eine Bürde aussehen. Doch ich erlebe, wie Gott meine Krankheit zum Segen werden lässt.“

Lizzie Velasquez - How Do YOU Define Yourself



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  21. März 2014 
 

Gottes Kinder

Jesus danke, dass sich Lizzy so annehmen kann wie sie ist. Sie ist Gottes Kind wie wir alle. Mut und Gottes Gnade für alle Menschen die leiden und Probleme haben (welcher Art auch immer).


0
 
  26. Februar 2014 
 

Der Umgang mit dem Internet/Computer...

Das spontane Tippen geht sehr schnell.
Man fühlt sich mächtig. Das Medium bestimmt auch hier die Botschaft. Man denke nur an Nietzsches Schreibmaschine.

Man sollte sein eigenes Schicksal nicht vergessen, wenn man die Tasten drückt.


0
 
  24. Jänner 2014 
 

Schade, dass diese Bewunderung

für diese entstellten und behinderten Menschen bei den meißten Christen nur theoretisch machbar ist! Praktisch sieht es vielfach ganz anders aus!


2
 
 Talitha kumi 23. Jänner 2014 
 

@SpatzInDerHand
Nun, wir sind angehalten, uns gerade auch mit den seelisch hässlichsten Menschen zu befassen. Das ist natürlich das Schwierigste und Nerven aufreibendste und so richtig kann das wahrscheinlich auch nur ein Mensch wie Lizzie Velasquez.


2
 
 Nummer 10 22. Jänner 2014 

Liebe Frau Velasquez,

die Liebe Gottes ist das allerwichtigste auf der Welt, und die ist Ihnen sicher! Ich bewundere Sie wirklich, wie bewundernswert Sie mit diesen üblen Beschimpfungen und menschenverachtenden Worten von Internet-Kommentatoren umgehen. Mein höchster Respekt und meine aufrichtige Verehrung!


6
 
 PiaLucia 22. Jänner 2014 
 

Die Schrift an der Wand:

Gewogen und zu leicht befunden - gilt nicht für Lizzy, sondern für all jene, die so wahrhaft hässliche, menschenverachtende und verbrecherische Äusserungen ihr gegenüber getan haben. Sie verraten ihre eigene Armseligkeit in ihrer inneren Ferne weit weg von Gott - da wäre es besser für jene, zu schweigen. Sie klagen sich selbst an.
Lizzy ist wahrhaft beeindruckend und sehr aufbauend. Eine echte Persönlichkeit mit einer wunderschönen Seele. Gott segne sie und schenke ihr viele liebe Menschen, die sie, wie ich, sehr gerne in die Arme nehmen würden.


6
 
  22. Jänner 2014 
 

Krankenhaustropfzwangsernaehrung

Das ist ne fluessige....Angelegenheit mit Aufbaustoffen....


1
 
 chf 22. Jänner 2014 
 

Doxa theou

Danke, Gott, dass Du uns liebst. Dass Du andere Augen hast, als wir Menschen. Dass Du uns aber hilfst, auch das sehen zu können, was Du siehst, wenn wir versuchen, mit Deinen Augen zu sehen.Danke, dass es Menschen gibt, wie Frau Velasquez, Menschen, die in Deinem Namen helfen können, wo andere versagen. Herr, segne sie. Amen.


6
 
 Annaelisa 22. Jänner 2014 

Was ist denn hier hässlich?

Ich finde diese Frau gar nicht hässlich. Ja sie ist dünn, das ist aber auch alles. Und wenn man den Hintergrund weiss, so ist jede Kritik an ihr einfach schlimm! Im Video strahlt sie eine grosse Stärke aus, wie ich sie mir nur wünschen könnte.


5
 
  22. Jänner 2014 
 

@SpatzInDer Hand

Auch mir sind menschenverachtende Kommentare ein Gräuel. Das möchte ich Ihnen versichern.
Aber ich stelle mich auch nicht auf das Hochroß und behaupte, daß ich ein Damian de Veuster bin oder so ähnlich. Und darum versuchte ich auch ein wenig Verständnis für solche zu finden, die womöglich von Ängsten getrieben sind beim Anblick von äußerlich sicher nicht schönen Mitmenschen.
Man kann auch eine Ideologie daraus machen und Menschen als minderwertig verurteilen, die mit dem Anblick von anderen nicht gut zurechtkommen. Der Herr verlangt aber nicht, daß man vor unschön aussehenden Menschen keinen Schauder oder keine Angst oder keinen Widerwillen empfinden sollte. Man soll das sogar, aber dann versuchen, alle Menschen mit der Liebe Christi zu betrachten.
Man soll Schwächen und Fehler usw. zugeben können, aber nicht solche verurteilen @SpatzInDerHand, die einen Schreck vor dem Aussehen manch anderer bekommen. So etwas hilft bestimmt nicht weiter und ist auch lügnerisch m.Er.


6
 
 Aredhel 22. Jänner 2014 

Thank you Lizzie!!

Ich kann euch allen Lizzies Buch "Lizzie Beautiful" empfehlen. Diese Frau ist genial :)
Thank you so much dear Lizzie! Many Blessings!


3
 
 SpatzInDerHand 22. Jänner 2014 

Victor: nachdem ich im Internet erlebe, wie seelisch häßlich manche Menschen sind,

kann ich Ihrer sehr wohlmeinenden Interpretation von unglaublich menschenverachtenden Aussagen in keiner Weise folgen! Nein. Vielmehr gilt: wer sich so häßlich über einen Menschen äußert, der äußerlich häßlich, aber innerlich schön ist, der befördert damit seine eigene innere Häßlichkeit ans Tageslicht!


9
 
  22. Jänner 2014 
 

Eine Herausforderung der Nächstenliebe

Die teilweise sicher schlimmen Kommentare auf dieses Video hin sind wohl auch der Tatsache geschuldet, daß niemand mit dieser Krankheit geschlagen sein möchte. Die Ablehnung entspricht der Angst, so etwas auch bekommen zu können und sich dann nicht mehr zurechtzufinden, weil man sich selbst ablehnen würde und wg der ablehnenden Reaktion vieler Mitmenschen.

Ohne den Glauben an Jesus Christus wäre es fast unmöglich zu entstellten Menschen eine einigermaßen positive und liebevolle Haltung anzunehmen.
Ich glaube, daß Mutter Teresa von Kalkutta viele entstellte und ekelhafte Körper gesehen hat und nur im Glauben den eigenen Ekel überwinden konnte. Das kann auch nicht jeder und da muß man auch gegebenenfalls keine Angst haben, das zuzugeben.


5
 
  22. Jänner 2014 
 

hier zeigt sich wieder in beeindruckender Weise

wozu der Allmächtige fähig ist.

ALLMÄCHTIGER!


4
 
  22. Jänner 2014 
 

Reiz oder Doxa?

Nur das Christliche weiß um das Aufstrahlen der Schönheit nicht trotz, sondern IN der körperlichen Entstelltheit. Gerade in dem, „dessen Aussehen und Gestalt so sehr entstellt war unter allen Menschenkindern“, dem Gottesknecht des Jesaia (Jes 53), der „keine Gestalt und keinen Reiz hatte, dass wir ihn angesehen, und kein Aussehen, dass er uns gefallen hätte“, erblickt der Liebesjünger Johannes die Doxa schlechthin, die Herrlichkeit Gottes, dessen „arme Liebe“ alles rettet. Hier (und nirgendwo sonst) leuchtet die absolute Schönheit mit unendlicher Strahlkraft; sosehr, dass es uns blendet. Indem Frau Velasquez ihr Leiden mit dem Leiden des Heilands verbindet und in dieses verströmen lässt, leuchtet aus ihr ebendiese Schönheit Gottes hervor.
Ihr gegenüber sind all die Claudia Schiffers & Heidi Klums & Miss Worlds lediglich kleine Monde, die ihr Licht von einer Sonne wie Lizzy Velasquez empfangen. Die Auferstehung unseres geheilten Fleisches wird uns ganz unerwartete Krönungen bescheren.


18
 
  22. Jänner 2014 
 

Ich schließe mich den Vorrednern an.

Hier stimme ich mit wahrscheinlich ALLEN Foristen überein. Diese Frau hat eine innere Stärke, die bewundernswert ist.


15
 
 Antas 22. Jänner 2014 
 

Gottes Wege

...sind eben andere Wege, als unsere. Er beruft die schwachen, gekrümmten, verletzen, damit sie zu starken, aufrechten, und großen Persönlichkeiten werden. Dadurch sieht man, wie groß unser Herr ist, und wie viel gutes er vollbringen kann, wenn man ihm alles anvertraut. Freut mich sehr, das Lizz dies erkannt, und in die Tat umgesetzt hat. Beim Lesen ihrer Geschichte musste ich irgendwie sehr an Nick Vujcic denken :) p.s. noch ein Satz zu den Leuten, die sie verschmäht haben. Möge Gott ihnen ihre Blindheit und ihr falsches Verhalten vergeben...


13
 
  22. Jänner 2014 
 

Danke Kath.net für diesen Artikel

Diese Frau ist wunderbar!


17
 
  22. Jänner 2014 
 

In Augen unseres Himmlischen Vaters:)UNENDLICH KOSTBAR :)

Gott segne Dich liebe Lizzie Velasquez:)

Gottes Segen


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Behinderte

  1. Mutter lehnt Abtreibung ab: ‚Er ist ein Geschenk Gottes’
  2. Die Realität aufzeigen
  3. Amsel Donata
  4. Eltern haben kein Risiko, Eltern haben die Chance
  5. Münchner Rollstuhlfahrerin wurde Baby weggenommen – Behördenversagen?
  6. Trisomie-Test als Kassenleistung - weitere Aushöhlung des Lebensrechts
  7. Behinderung wird zum Todesurteil
  8. Vatikan fordert offiziell Weiterversorgung von Komapatient
  9. „Solchen Kindern schneiden wir nicht die Haare“
  10. Gründer der Arche-Gemeinschaften Jean Vanier verstorben






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  10. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  11. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz