Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  2. Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
  3. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  4. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  5. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  6. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  7. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  8. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  9. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  10. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  11. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  12. Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
  13. Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen
  14. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  15. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem

Franziskus: Abgetriebene Babys sind Opfer einer ‚Wegwerfkultur’

12. Dezember 2013 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Wegwerfkultur sei Ausdruck eines praktischen Atheismus. In einer nur auf Effizienz bedachten Gesellschaft geraten die Schwächsten unter die Räder, kritisierte der Papst.


Vatikan (kath.net/LSN/jg)
Abgetriebene Babys seien das Opfer einer „Wegwerfkultur“. Diese sei Ausdruck eines „praktischen Atheismus“, sagte Papst Franziskus letzten Samstag während einer Audienz des Dignitatis Humanae Instituts. Das Institut feierte sein fünfjähriges Bestehen.


Die angesprochene Wegwerfkultur könne die vorherrschende Einstellung werden, beklagte der Papst. „Die Opfer dieser Kultur sind die schwächsten und zerbrechlichsten menschlichen Wesen – die Ungeborenen, die Ärmsten, kranke, alte Menschen, Schwerbehinderte“, sagte er wörtlich. Diese seien in Gefahr, in einer rein auf Effizienz bedachten Gesellschaft unter die Räder zu kommen, befürchtete er.

„Diese falsche Auffassung des Menschen und der Gesellschaft ist Ausdruck eines praktischen Atheismus“, fuhr der Papst fort. Dieser negiere das Wort Gottes, dem zufolge alle Menschen nach dem Abbild Gottes geschaffen seien.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  16. Dezember 2013 
 

Wegwerfgesellschaft

Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft und wir sind da so hineingeschlittert, egal ob Christen, Atheisten oder die Angehörigen anderer Religionen. Erst so langsam wird einigen Menschen bewußt, dass die Ressourcen, die wir Nutzen, keineswegs nur Kohle und Öl, sondern auch Aluminium, Eisenerz, Phosphate usw. nachhaltig genutzt werden sollten, und nicht einfach aus der Erde gegraben werden können und dann weggeworfen, wenn auch noch die Enkel unserer Enkel diese wichtigen Stoffe in ausreichender Menge zur Verfügung haben sollen. Dafür um dieses Wegwerfverhalten, das für Plastikmüll und sonstige Müllberge sorgt, auf Nachhaltigkeit umzustellen, bedarf es etwas mehr, als den Begriff Wegwerfgesellschaft in eine Wegwerfkultur umzubennen, sie mit Abtreibungen und Armut zu verschwurbeln und sie als "praktischen Atheismus" zu bezeichnen, damit man einen Sündenbock benennen kann. Armut hat mit der Bevölkerungsexplosion zu tun, mit Wasserknappheit, weil wichtiges Wasser "weggeworfen" wird, usw. .


0
 
 Säkular 15. Dezember 2013 

"Abgetriebene Babys": ein päpstliches Paradoxon

Babys sind Neugeborene. Neugeborene wurden eben nicht abgetrieben, sonden geboren. "Abgetriebene Babys" gibt es nicht. Was es hingegen gibt, ist Kindsmissbrauch in der Kirche und deren Vertuschung. Im Unterschied zu Abtreibungen hätte die katholische Kirche direkten Einfluss auf innerkirchliche Verbrechensbekämpfung gehabt, es aber unterlassen. Das ist sehr bedauerlich. So traf es die ärmsten der Armen durch die die ärmsten der Armen schützen zu behauptende Kirche. Das ist alles sehr bedauerlich.


1
 
 Descartes 12. Dezember 2013 
 

"nach dem Abbild Gottes geschaffen"

Ist demnach Biologie, also Wissenschaft = Atheismus?
Wie auch immer: Praktische Wissenschaft kann so oder so eingesetzt werden, zumeist wird sie aber verwendet, um uns nützlich zu sein.


0
 
 Dominik Pallenberg 12. Dezember 2013 

Wegen dieser klaren Worte

wird man den „Mann des Jahres“ bald hassen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
  2. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
  3. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  4. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  5. US-Abtreibungszahlen sinken nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade‘
  6. US-Präsident Biden zeichnet frühere Vorsitzende von Planned Parenthood aus
  7. Medien-Fake-News - Abtreibungsverbot ist nicht schuld am Tod einer jungen schwangeren Frau in Texas
  8. ‚The Satanic Temple’ eröffnet ‚Abtreibungsklinik’ in Virginia
  9. Kamala Harris: Keine Ausnahmen für Christen bei Abtreibung
  10. ‚Danke an die Regierung Biden/Harris. Mein Mann wird heute zum alleinerziehenden Vater’







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  4. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  5. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  6. Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
  7. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  8. Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
  9. Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen
  10. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  11. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  12. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  13. Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
  14. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
  15. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz