Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Maite Kelly und Bonifatiuswerk rufen Weihnachtsmannfreie Zone aus

4. Dezember 2013 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


München: Mit der Aktion »Weihnachtsmannfreie Zone« setzt sich das Bonifatiuswerk für die wertvollen Traditionen des Nikolausfestes ein und macht so augenzwinkernd gegen den Weihnachtsmann mobil.


München (kath.net/pm) Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken und der „echte“ Nikolaus haben gemeinsam mit der Entertainerin Maite Kelly die bundesweite Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone“ in München eröffnet. Zusammen mit 50 Kindergartenkindern besuchten sie das Altenheim Kreszentia-Stift und sangen Nikolauslieder und verteilten Schokonikoläuse an die Heimbewohner.

Die Sängerin Maite Kelly unterstützt bereits seit fünf Jahren die „Weihnachtsmannfreie Zone“ als Botschafterin. „Nikolaus und Weihnachtsmann zu unterscheiden, fällt den Kindern zunehmend schwerer, zu sehr ist der Weihnachtsmann mit Bommelmütze und rotem Mantel in den Medien und auf der Straße präsent“, sagte Kelly. Dabei sei der Nikolaus mit seinen Legenden ein unschätzbar wertvolles Glaubensvorbild für die Kleinsten und daher setzte sie sich dafür ein, dass die wertvollen Traditionen des Nikolausfestes wieder in den Mittelpunkt der Menschen rücken, fügte Kelly hinzu.

Im Münchener Altenheim Krezentia-Stift, insbesondere bei den Heimbewohnern, kam diese christliche Botschaft sichtlich gut an. Zusammen mit 50 Kindern des Kinderhauses Sankt Anton bereiteten Kelly und einige Mitarbeiter des Bonifatiuswerkes den rund 70 Altenheimbewohnern eine kleine Freude und sangen gemeinsam klassische Nikolauslieder wie „Nikolaus komm in unser Haus“ und „Sei gegrüßt lieber Nikolaus“. Maite Kelly spielte dazu Gitarre und der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen, sang mit den Kindern lautstark mit. Auch der Nikolaus schaute im Kreszentia-Stift vorbei und verteilte zusammen mit den Kindergartenkindern die „richtigen Nikoläuse“ an die Besucher. Diese waren sichtlich gerührt, lauschten teils andächtig, lachten, sangen, klatschten freudig mit und freuten sich über ein bisschen willkommene Abwechslung. Aber auch die Kindergartenkinder wurden vom Nikolaus nicht vergessen und erhielten eine kleine Überraschung.


Anliegen der Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone“ ist es, den heiligen Nikolaus als Freund der Kinder und Helfer von Menschen in Not wieder ins Bewusstsein zu bringen. Seit nunmehr 11 Jahren steht das Bonifatiuswerk für das Original, und das ist der Heilige Nikolaus. „Im Gegensatz zum Weihnachtsmann verkörpert der heilige Nikolaus christliche Werte, die für unsere Gesellschaft grundlegende Bedeutung haben wie Uneigennützigkeit, Nächstenliebe und selbstloses Handeln“, sagt der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen. „Der heilige Nikolaus ist für uns aktueller denn je.“ Mit der Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone“ unterstützt das Bonifatiuswerk, das seinen Hauptsitz in Paderborn hat, die Arbeit von ambulanten Kinderhospizdiensten in Berlin und Halle/Saale.

Mit der Aktion »Weihnachtsmannfreie Zone« setzt sich das Bonifatiuswerk für die wertvollen Traditionen des Nikolausfestes ein und macht so augenzwinkernd gegen den Weihnachtsmann mobil. Das Bonifatiuswerk fordert mit der Aktion auch alle auf, sich für den Nikolaus zu engagieren, kreativ zu werden und dem Weihnachtsmann die rote Karte zu zeigen. Mit Aufklebern, Plakaten und Postkarten bietet es kostenlos Materialien, um aktiv zu werden. Eine Arbeitshilfe für den Kindergarten und die Familie enthält sowohl Informationen zum Leben und Wirken des heiligen Nikolaus als auch Erzählungen, Lieder und praktische Anregungen für Gruppen und Familien. Mit einem Nikolaus aus fair gehandelter Schokolade unterstreicht das Bonifatiuswerk sein Anliegen, dass der Nikolausstiefel nicht mehr mit profanen Weihnachtsmännern gefüllt werde.


Aktion des Bonifatiuswerkes: Weihnachtsmannfreie Zone


Foto oben (von links): Maite Kelly, Monsignore Georg Austen (Generalsekretär des Bonifatiuswerkes) und Christian Poka (Leitung Altenheim Kreszentia Stift) begrüßen die Kindergartenkinder aus dem Kinderhaus St. Anton und die Altenheimbewohner. Foto © Bonifatiuswerk/Kleibold


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz