Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Frankfurter Stadtdekan zu Eltz: 'Ich weiß, das ist nicht sexy'

14. November 2013 in Deutschland, 67 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frankfurter Katholiken drohen mit Kirchenaustritten: Johannes zu Eltz, Stadtdekan in Frankfurt und Tebartz-van Elst-Gegenspieler, kündigt Buchhandlung mit theologischem Schwerpunkt, um höhere Mieteinnahmen durch Einrichtungskette zu ermöglichen


Frankfurt (kath.net) „Ich finde meine eigene Entscheidung furchtbar.“ Dies sagte der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz (Foto) über seine Entscheidung, den Mietvertrag mit der „Carolus-Buchhandlung“ wegen zu geringer Mietzahlungen nicht zu verlängern, wie die „Frankfurter Rundschau“ (FR) berichtete. Eigentümer der „Carolus-Buchhandlung“ ist der Herder-Verlag, deshalb betont die Buchhandlung den christlichen und theologischen Schwerpunkt sehr und führt auch christliche Devotionalien wie beispielsweise Rosenkränze. Zu Eltz sagte zwar über die Kündigung wörtlich, „ich weiß, das ist nicht sexy“, doch die Frankfurter Rundschau bemerkte dazu: „Aber als Vorsitzender des sechsköpfigen Gesamtverbands-Vorstandes hat er sie maßgeblich betrieben“, denn das Gebäude ist im Besitz des „Gesamtverbandes der Frankfurter Kirchengemeinden“, dessen Vorsitzender zu Eltz ist. Die Katholiken Frankfurts gehören dem Bistum Limburg an.


„Die Kirche als Kapitalist, der höhere Mieten einfordert“, diese Nachricht mache derzeit in Frankfurt die Runde, so die FR weiter. Seither habe „Stadtdekan Johannes zu Eltz keine ruhige Minute mehr. Eine Welle der Empörung schlägt über ihm zusammen. In Mails und Briefen kündigen Katholiken ihren Kirchenaustritt an.“ Und der Stadtdekan äußert: „Ich verstehe die Leute“.

Die Buchhandlung befindet sich bisher auf über 560 Quadratmetern Fläche in Erdgeschoß und erstem Stock im Gebäude Liebfrauenstraße 4, das hervorragenden sogenannten „1-A“-Lage zwischen Römer und Hauptwache. Im dritten und vierten Stock befinden sich die Büroräume des Vermieters, also des „Gesamtverbandes der Frankfurter Kirchengemeinden“. „Carolus“ hatte bisher 12,39 Euro Miete pro Quadratmeter bezahlt. Der Herder-Verlag war nach langen Verhandlungen mit zu Eltz offenbar bereit, auf „allenfalls 25 Euro“ zu erhöhen, wie der Stadtdekan erläuterte.

Ab 2016 werde „Butlers“ „42,25 Euro“ zahlen, sagte zu Eltz. „Das war längst nicht das höchste Angebot“, doch „Butlers“ sei seiner Einschätzung nach „eine ordentliche Sache“. Wie die „Frankfurter Rundschau“ recherchierte, zahlen in der A-Lage der unmittelbaren Umgebung „dem Vernehmen nach“ andere Gewerbemieter bis zu 140 Euro pro Quadratmeter, selbst „eine Spitzenmiete von 260 Euro wird genannt“.

In einem anderen Artikel beschreibt die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ süffisant das Profil des neuen Mieters: „Einziehen wird nun die Wohnbedarfskette Butlers, die vierzig Euro Quadratmetermiete plus der fälligen Sanierung zahlen wird. Künftig also statt Büchern billige Möbel, Duftkerzen, Erlebnisboxen, Kochbücher, Steinherzen und Disney-Lizenz-Krimskrams.“

Zu Eltz zeigt sich aber betroffen von seiner eigenen Entscheidung, die für die Buchhandlung das Aus bedeuten kann. Denn die Chance, dass „Carolus“ in vergleichbarer Lage eine erschwingliche Fläche finden wird, ist denkbar klein. Gegenüber der „Frankfurter Rundschau“ stellte der Stadtdekan fest: „Wir brauchen einen Philanthropen, der für Carolus ein Haus anbietet“.

Doch wenn man zu Eltz richtig versteht, dann sponsert die katholische Kirche in Frankfurt ja weiterhin ein Geschäft. Wenn auch in Zukunft eine Einrichtungskette statt einer Buchhandlung mit theologischem Schwerpunkt. Inneneinrichtung scheint im Bistum Limburg derzeit ja sowieso ein wichtiges Thema zu sein…

Cartoon von Peter Esser




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz