Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

‚Das stand schon länger fest‘

22. September 2013 in Interview, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Müller bleibt Präfekt der Glaubenskongregation - Von Christoph Renzikowski (KNA).


Rom (kath.net/ KNA)
Papst Franziskus hat seinen deutschen Präfekten der Glaubenskongregation am Samstag auf Dauer im Amt bestätigt, andere Spitzenposten in der Kurie besetzte er dagegen neu. Erzbischof Gerhard Ludwig Müller (65) sprach am Samstag mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) über diesen Vertrauensbeweis.

KNA: Herr Erzbischof, sind Sie erleichtert, dass Sie Ihren Job behalten dürfen?

Erzbischof Müller: Das stand schon länger fest. Ich bin ja noch nicht so lange da. Papst Benedikt XVI. hat mich noch ernannt, weil ich als Dogmatik-Professor in diesem Fach bewandert bin und auch zehn Jahre Erfahrung als Bischof hinter mir habe. Und Papst Franziskus kommt aus Lateinamerika, wo ich auch schon oft war.

KNA: Sie sprechen Spanisch wie der Papst. Hat das eine Rolle gespielt?

Müller: Das weiß ich nicht. Normalerweise werden die Präfekten bei einem Papstwechsel immer bestätigt, mit ein paar Ausnahmen, aber bei mir stand das nicht zur Diskussion.

KNA: Dürfen jetzt ehedem gemaßregelte Befreiungstheologen auf eine Rehabilitation hoffen?

Müller: Ich habe selbst keinen gemaßregelt (lacht). Im Gegensatz zu einer verbreiteten Meinung waren die beiden Instruktionen von 1984 und 1986 kein großes Nein zur Befreiungstheologie, sondern es wurden einige ihrer Aspekte diskutiert. Ihre wichtigsten Vertreter haben eine gute Entwicklung genommen. Man sollte froh sein, wenn Spannungen nicht verschärft und verewigt werden. Es ist auch Aufgabe unserer Kongregation, zur Versöhnung beizutragen. Lagerbildung darf es in der Kirche nicht geben. Kommt es hier oder da zu Verhärtungen, müssen wir sie überwinden und alle auf die Grundlagen des Glaubens zurückführen.


KNA: Ihre Behörde wird vor allem in Deutschland oft als Zensurstelle für missliebige Theologen wahrgenommen. Nach dem jüngsten Interview des Papstes kann man den Eindruck gewinnen, auch Franziskus wolle an diesem Image etwas ändern.

Müller: Das Image besteht, aber zu Unrecht. Auf 4.000 Ernennungen von Bischöfen und Theologieprofessoren kommen vielleicht zehn Fälle, in denen das Nihil obstat („nichts steht entgegen“) nicht erteilt werden kann. Das gibt dann ein großes Echo. Was wir positiv für die Förderung des Glaubens tun, geht dabei unter. So leisten etwa die Theologenkommission und die Bibelkommission, beide unserer Kongregation zugeordnet, viel Aufbauarbeit. Dennoch müssen falsche Lehren zurückgewiesen werden. Da geht es nicht um folgenlose Theoriegebilde. Ob Jesus der Sohn Gottes ist oder einfach nur ein guter Mensch, der Sozialprogramme heutiger Parteien vorbereitet hat, ist nicht egal. Gesunde Lehre, richtige Praxis und das ewige Heil gehören untrennbar zusammen.

KNA: Der Papst hat bisher keine neue Lehre verkündigt. Offenbar will er aber andere Prioritäten setzen in der Art, wie Kirche den Menschen gegenübertritt. Weniger dogmatisch-moralisierend, dafür mehr pastoral. Trifft das den Kern seines Anliegens? Oder wie deuten Sie seine Äußerungen?

Müller: Es ist ja nicht so, dass andere Bischöfe oder Papst Benedikt XVI. in ihrer Verkündigung ständig über Abtreibung, Sexualmoral oder Euthanasie gesprochen hätten. Und Pastoral ist nicht einfach ein therapeutisches Spiel. Sie will den Menschen mit dem Wort Gottes dienen. Deshalb ist es nicht im Sinne des Erfinders, die Glaubens- und Sittenlehre der Pastoral gegenüberzustellen. Das eine ist die Quelle des anderen.

KNA: Was heißt das?

Müller: Wenn Christus nicht der Mensch gewordene Sohn Gottes ist, kann er auch nicht der gute Hirte sein. Papst Franziskus hat das besondere Charisma, dass er die Glaubenslehre der Kirche, an der er uneingeschränkt festhält, wie er immer wieder betont, in eine besonders persönliche Begegnung mit den Menschen umsetzen kann. Auch als Papst agiert er wie ein Seelsorger vor Ort.

KNA: Wenn ich Franziskus richtig verstehe, wünscht er sich, dass die nationalen Bischofskonferenzen gerade auch in strittigen Fragen selbst mehr Verantwortung übernehmen, römische Instanzen eher subsidiär und als Dienstleister fungieren. Sehen Sie dadurch auch die Arbeit Ihrer Kongregation betroffen?

Müller: Die Kongregation ist im Auftrag des päpstlichen Lehramtes zuständig für die ganze Welt. Vor Ort lehrt und leitet der Bischof die Kirche. Papst- und Bischofsamt sind göttlichen Rechts, das sind Bischofskonferenzen nicht. Sie stellen Arbeitsgemeinschaften dar, aber ohne eine eigene Lehrkompetenz, die über die Vollmacht des einzelnen Bischofs hinausgeht. Sie sind also keine dritte Instanz zwischen Papst und Bischöfen. Also, ich glaube nicht, dass jetzt wie beim Staat Zentralkompetenzen an die Länder abgegeben werden nach Art einer Föderalismusreform. So ist die Kirche nicht verfasst. Die Gesamtkirche besteht nach der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils in und aus den Ortskirchen.

KNA: Sie bleiben in Rom. Der Kardinalshut ist Ihnen in Kürze sicher. Oder wird der Papst auch diesen Titel abschaffen?

Müller (lacht): Das denke ich nicht, obwohl es auch hier nur um menschliches Recht geht. Kardinäle sind von ihrem Ursprung her Kleriker der römischen Kirche, die dem Papst beratend zur Seite stehen. Doch auch sie sind keine Zwischeninstanz zwischen Papst und Bischöfen.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kurie

  1. Diese Vatikanbeamten verlesen die Reden des kranken Franziskus
  2. Den Glauben zu bewahren
  3. Papst Franziskus: Im Vatikan gibt es keine Sondervermögen
  4. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  5. Vatikan regelt Funktion des Postulators in Heiligsprechungsverfahren
  6. Vatikan überprüft auch die Entwicklungsbehörde
  7. Vatikan begrenzt Amtszeit für Leitung katholischer Laienverbände
  8. Finanzplatz Vatikan wird auf Maßnahmen gegen Geldwäsche geprüft
  9. Vatikanische Kurie vor personellem Umbruch in Spitzenfunktionen
  10. Kurienerzbischof Paglia retweetet Foto mit mehreren nackten Erwachsenen und Kindern






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. Armenien: Behörden wollen weiteren Bischof festnehmen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz