Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Kirchenbrandstiftung verunsichert die Bevölkerung

20. August 2013 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angst vor Jugendbanden – Evangelischer Landesbischof warnt vor Vorverurteilungen


Garbsen (kath.net/idea) Die Brandstiftung, die eine evangelische Kirche in Garbsen bei Hannover am 30. Juli fast völlig zerstört hat, verunsichert noch immer die Bevölkerung der rund 60.000 Einwohner zählenden Stadt. Die Täter, die an der Willehadi-Kirche einen Schaden von rund einer Million Euro angerichtet haben, sind trotz einer Belohnung von 15.000 Euro noch nicht ermittelt. Doch schon seit längerer Zeit klagen viele Einwohner über zwei rivalisierende Banden von Jugendlichen ausländischer Herkunft. Sie stehen im Verdacht, für mehr als 30 weitere kleinere Brände seit Jahresbeginn verantwortlich zu sein. Nach dem Kirchenbrand sollen junge Muslime, meist türkisch-arabischer Herkunft, mit Hurra-Rufen an der schwer beschädigten Kirche vorbeigefahren sein. Andererseits haben dort auch muslimische Verbände eine Mahnwache unter dem Motto „Nein zu Gewalt – wir halten zusammen“ ausgerichtet.


Meister: Vielfältige Kultur in Garbsen gestalten

Bei einem Besuch in der ausgebrannten Kirche zeigte sich der hannoversche Landesbischof Ralf Meister erschüttert über die Verwüstungen, warnte aber gleichzeitig vor kategorischen Vorverurteilungen. Er sei „erschrocken über die öffentliche vorurteilsbehaftete Zuordnung von Schuld und Täterschaft“. Die Zerstörung des Gotteshauses gefährde den sozialen Frieden im Stadtteil. Meister: „Der Zorn über diese mutwillige Zerstörung ist groß und berechtigt. Die Täter müssen ausfindig gemacht und bestraft werden.“ Doch hoffe er, dass die Bürger gleichwohl ermutigt würden, „solidarisch und fair die vielfältige Kultur in Garbsen zu gestalten“.

Morgner: Fromme Muslime neigen eher zur Gewalt als Christen

Der frühere Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes (Vereinigung Landeskirchlicher Gemeinschaften), Pfarrer Christoph Morgner, lebt im Ruhestand in Garbsen. Er sagte auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea, man müsse im Fall der Brandstiftung die Ermittlungen abwarten. Unabhängig davon fühlten sich aber viele Garbsener Bürger von den Jugendbanden bedroht und verunsichert.

Es gelte dabei auch zu bedenken, dass der Islam ein anderes Verhältnis zur Gewalt habe als das Christentum mit dem von Jesus Christus ausgesprochenen Gebot der Feindesliebe. Für Christen sei religiös motivierte Gewalt in ihrer Geschichte eine Schande.

Morgner verwies auf Untersuchungen in Deutschland, wonach die Gewaltbereitschaft junger Muslime mit dem Grad ihrer Religiosität wachse; bei jungen Christen sei es umgekehrt: Je frömmer sie seien, desto weniger neigten sie zur Gewaltanwendung.

Kirchenbrand in Garbsen bei Hannover - Brandstiftung an evangelischer Kirche



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz