Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

‚Was ist der Unterschied zwischen Spätabtreibung und Kindstötung?’

3. Juli 2013 in Chronik, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nancy Pelosi, eine der wichtigsten Politikerinnen der USA, solle endlich die Frage beantworten, worin der Unterschied zwischen einer Spätabtreibung und einer Kindstötung bestehe, fordert P. Frank Pavone von den ‚Priests for Life’.


Staten Island (kath.net/LSN/jg)
„Was ist der Unterschied zwischen Spätabtreibung und Kindstötung?“ P. Frank Pavone, der Vorsitzende der Lebensschutzorganisation „Priests for Life“ (dt. Priester für das Leben) hat Nancy Pelosi, die Fraktionsvorsitzende der Demokraten im US-Repräsentantenhaus, aufgefordert diese „einfache Frage“ endlich zu beantworten.

Indem sie sich weiterhin für legale Spätabtreibungen einsetze, sich aber gleichzeitig weigere, den Unterschied zu Mord zu erklären, habe Pelosi sich sowohl vom Glauben als auch von der Vernunft verabschiedet. Die „Priests for Life“ würden in dieser Sache nicht locker lassen, schrieb der Priester in einer Aussendung. Sie ist der bislang letzte Schritt einer bereits länger andauernden Auseinandersetzung. Sie hatte begonnen, als sich Pelosi geweigert hatte, die Frage eines Reporters zur Verurteilung des Abtreibungsarztes Dr. Kermit Gosnell zu beantworten. Der Reporter wollte wissen, worin Pelosi den Unterschied zwischen dem Mord Gosnells an einem Baby, das in der 23. Schwangerschaftswoche geboren war, und einer Abtreibung im selben Stadium sieht. Der Reporter fragte mehrmals nach, Pelosi wich einer konkreten Antwort aber stets aus. Im Gespräch mit dem Reporter bezeichnete sie Spätabtreibungen einmal als „heiligen Boden“. Die Entscheidung einer Frau hinsichtlich ihrer „reproduktiven Gesundheit“ müsse respektiert werden, sagte sie.


Pelosi bezeichnet sich immer wieder als praktizierende und gläubige Katholikin, ist aber eine der prononciertesten Verfechterinnen der Abtreibung unter den Kongressabgeordneten. Nach ihrer Auseinandersetzung mit dem Reporter schrieb Pavone einen offenen Brief an Pelosi. Darin warf er ihr vor, den katholischen Glauben und die Verantwortung eines öffentlichen Amtes missachtet und falsch dargestellt zu haben. „Wir haben genug“, schrieb er wörtlich. „Kommen sie entweder ihren Pflichten als Staatsdienerin und Katholikin nach oder seien sie so ehrlich und nehmen beides nicht mehr für sich in Anspruch “, fuhr er fort.

Pelosi antwortete auf den Brief nicht, meinte aber in einem Interview, Pavone verhalte sich „hysterisch“. Hätte Pavone sachlicher argumentiert, hätte sie ihn vielleicht sogar beachtet, sagte sie. Sie kenne die Position der katholischen Kirche zur Abtreibung, ihr persönlicher Glaube habe damit aber nichts zu tun, fügte sie hinzu. In einem anderen Interview sagte sie 2010, sie habe gelernt, dass alle Menschen mit freiem Willen ausgestattet seien und für ihre Handlungen Verantwortung tragen würden. Die Frauen müssten daher die Möglichkeit haben, ihre Willensfreiheit auch auszuüben, sagte sie im Hinblick auf die Abtreibung.

Mit diesen Aussagen habe Pelosi die Lehre der Kirche zurückgewiesen, schrieb Pavone in seiner Aussendung. Das Schöne am katholischen Glauben sei es, dass er für jedermann zugänglich sei. Man müsse kein Theologe sein, um zu wissen dass es falsch ist, ein Baby im Mutterleib zu zerstückeln. Pelosi versuche, sich mit religiösen Formulierungen um eine Antwort auf eine einfache Frage zu drücken: „Worin besteht der moralische Unterschied zwischen der Tötung eines Frühgeborenen und einer Abtreibung?“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz