Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Ägypten: Kopten-Papst Tawadros appelliert zu Gewaltverzicht

2. Juli 2013 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Menschenrechtler warnen nach Großprotesten vor "religiös geprägtem Bürgerkrieg" - Tawadros über Twitter: Ideen zur Zukunft Ägypten ohne Blutvergießen diskutieren


Kairo (kath.net/KAP) Der Papst-Patriarch der koptisch-orthodoxen Kirche, Tawadros II., hat seine ägyptischen Landsleute zu Ruhe, Gewaltverzicht und Respekt vor Andersdenkenden aufgerufen. Tawadros, der erst kürzlich Österreich besucht hat, äußerte sich vergangenes Wochenende, an dem in Ägypten die Demonstration mit mehreren Millionen Teilnehmern stattfanden, in mehreren Twitter-Botschaften.

"Ägypten braucht heute jeden einzelnen Ägypter! Wir müssen nachdenken, diskutieren und unsere Wünsche für unsere Nation gemeinsam ausdrücken, doch ohne Gewalt, Feindschaft oder Blutvergießen", so der Kopten-Papst in einer seiner Botschaften. Kurz darauf rief er, ebenfalls über Twitter, zum Gebet für Ägypten auf und erinnerte an die Bibelstelle, an dem Gott die Rettung Ägyptens und seiner Bewohner verspricht.


Anlässlich des ersten Jahrestages seit dem Amtsantritt Präsident Mohammed Mursis gab es am Wochenende mehrere Großdemonstrationen sowohl von Anhängern als auch von Gegnern des Staatschefs. In einigen Städten - vor allem im südlich von Kairo gelegenen Beni Sueif - eskalierte bei Zusammenstößen die Gewalt und es kam bei Ausschreitungen zu mindestens vier Todesopfern. In Kairo griffen Oppositionelle das Büro der Muslimbrüder an. Bereits zuvor waren Proteste in mehreren Orten des Landes zu gewalttätigen Demonstrationen ausgeartet.

Sündenböcke für die Enttäuschung

Ägypten stehe "am Rande eines religiös geprägten Bürgerkriegs", erklärte die "Internationale Gesellschaft für Menschenrechte" (IGfM) am Montag in Frankfurt. Die Regierung Mursi versuche, die Enttäuschung in der Bevölkerung über das Versagen der Muslimbrüder auf die religiösen Minderheiten im Land umzulenken, so die IGfM laut deutscher katholischer Nachrichtenagentur KNA. Man mache "ungläubige Muslime, Christen, Schiiten und Atheisten" für die Misere Ägyptens verantwortlich.

Die größte christliche Minderheit in Ägypten sind die Kopten mit je nach Angaben zwischen fünf und zwölf Millionen Mitgliedern unter den insgesamt rund 80 Millionen Einwohnern Ägyptens. Koptische Jugendorganisationen hatten in der vergangenen Woche bereits angekündigt, sich an den Massenprotesten beteiligen zu wollen. Sie schlossen sich der oppositionellen Initiative "Tamarod" (Rebellion) an, die laut eigenen Angaben seit Anfang Mai über 22 Millionen Unterschriften für den Rücktritt Mursis gesammelt hat.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  13. „Sind wir noch katholisch?“
  14. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  15. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz