![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Erzbischof Müller gegen Rückzug der Kirche aus Krankenhauswesen27. Juni 2013 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Kurienerzbischof betonte: Tatsächlich arbeiteten in den katholischen Häusern «sehr viele gutgesinnte und gut ausgebildete Leute», die durch Schulungen oder Exerzitien zum tieferen Verständnis ihres Tun geführt werden könnten Osnabrück (kath.net/KNA) Kurienerzbischof Gerhard Ludwig Müller ist dagegen, dass sich die katholische Kirche in Deutschland aus dem Krankenhauswesen zurückzieht. «Die Rückzugsmentalität widerspricht dem Wesen der Kirche als missionarischer Kirche», sagte der Präfekt der Römischen Glaubenskongregation in einem am Mittwoch in Osnabrück vorab veröffentlichten Interview mit deutschen katholischen Bistumszeitungen. Die Caritas sei ein Wesensvollzug der Kirche. Damit widersprach der Präfekt indirekt Kurienkardinal Paul Josef Cordes und dem Kölner Theologen Manfred Lütz, die in einem Anfang Juni gemeinsam veröffentlichten Buch eine Umwandlung katholischer Krankenhäuser gefordert hatten. Zur Begründung führten sie an, dass es in katholischen Einrichtungen zu wenig kirchlich gebundene Mitarbeiter gebe. Damit übe die Kirche «Arbeitgebermacht» über Leute aus, die sich mit ihr nicht identifizierten. Müller wandte sich gegen dieses Argument. Tatsächlich arbeiteten in den katholischen Häusern «sehr viele gutgesinnte und gut ausgebildete Leute», die durch Schulungen oder Exerzitien zum tieferen Verständnis ihres Tun geführt werden könnten, «damit nicht egal ist, ob ich an einem katholischen oder staatlichen Krankenhaus tätig bin». Müller nannte es ungerecht, «pauschal zu sagen, wenn nicht alle hundertfünfzigprozentig katholisch sind, dann schließen wir unsere Einrichtungen». In einem säkularisierten Umfeld aufwachsenden Menschen könne nicht einfach vorgeworfen werden, wenn sie vielleicht nicht jeden Sonntag in die Messe gingen. «Wir wollen sie vielmehr durch Vorbild überzeugen», so Müller. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSoziales
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |