Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Leitl: Eckpfeiler der katholischen Soziallehre bleiben aktuell

22. Mai 2013 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


WKÖ-Präsident betont bei Veranstaltung über Werte in der Wirtschaft Freiheit, Solidarität und Subsidiarität - Ökonomie war u.a. in Europa "Brückenbauerin" zum Aufbau einer Friedenszone


Wien (kath.net/KAP) Freiheit, Solidarität und Subsidiarität sind Eckpfeiler der christlichen Soziallehre und bleibend aktuell für eine wertorientierte Wirtschaft: Das sagte der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Christoph Leitl (Foto), am Dienstabend bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Wirtschaftskammer mit dem "ITI Leadership Forum" in Wien, mit dem das Internationale Theologische Institut (ITI) in Trumau (Niederösterreich) Führungskräfte in Dialog bringt.

Die Wirtschaft zeichnete Leitl in seinen einführenden Worten generell als Wertereservoir und "Brückenbauerin"; nicht zuletzt ihr sei es zu verdanken, dass Europa seit den Anfängen der EU als Montanunion zu einer Friedenszone geworden sei und kriegerische Konflikte durch die enge ökonomische Verflechtung undenkbar geworden seien. "Wer miteinander Handel treibt, führt nicht Krieg gegeneinander", sagte Leitl.


Er wandte sich gegen eine Sichtweise von den "Grenzen des Wachstums": In Zeiten, da trotz weltweit wachsender Prosperität immer noch zahlreiche Regionen von Hunger und Not gekennzeichnet seien, erscheine dies geradezu "zynisch".

Europa müsse mit Innovation und zugleich Festhalten an Bewährtem seinen Platz in der Welt neu finden - in einer Ära, da der Kontinent nur mehr sieben Prozent der Weltbevölkerung stelle, aber immerhin noch 25 Prozent der Wirtschaftsleistung und gar 50 Prozent der globalen Sozialleistungen.

Christentum und Wirtschaft im Dialog

Die in Trumau ansässige Privathochschule für Katholische Theologie ITI lädt seit einigen Jahren auch Führungskräfte zu Kursen oder zum Gedankenaustausch mit Studierenden. Persönlichkeiten wie Fürst Hans-Adam von Liechtenstein, der deutsche Unternehmer Claus Hipp und WKÖ-Präsident Leitl kamen dabei zu Wort bzw. maßen praktische Fragen ihres Berufsalltags am christlichen Wertekanon.

Der am ITI lehrende Dominikaner Prof. Jean-Yves Brachet gab bei der Veranstaltung in der WKÖ einen Überblick über die in Bibel und kirchlicher Tradition verankerten Tugenden, wie diese zu erlernen sind und in konkreten Entscheidungen helfen, das Richtige zu tun.

Prof. Bernhard Dolna, der Dekan des Internationalen Theologischen Instituts, erläuterte die These, dass zu arbeiten nicht nur menschliche Bestimmung, sondern dies auch mit göttlicher Würde ausgestattet sei. Zugleich hob er den Wert des arbeitsfreien Sonntags und der jüdisch-christlichen Feiertagskultur hervor, um die es sich gerade in Zeiten zunehmender Säkularisierung zu bemühen gelte.

Dolna - er ist studierter Theologe und Judaist - erinnerte an die identitätsstiftende Bedeutung von Festtagen mit dem Spruch: "Mehr noch, als das Judentum den Sabbat bewahrt hat, hat der Sabbat das Judentum bewahrt."


Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.
Foto Christoph Leitl © Wikipedia/Christian Jansky,
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 prof.schieser 24. Mai 2013 

Bravo!

Es scheint jetzt doch langsam das Bewusstsein zu erwachen, dass es eine "katholische Sozial-Lehre" gibt.
Nur fehlt die Einsicht, dass sie diametral zum Sozialismus steht! Die Päpste des 19.Jahrhunderts haben eindeutig gewarnt: "Ein Christ kann niemals Sozialist sein!" und das haben auch die Sozialisten bestätigt: "Christentum und Sozialismus verhalten sich zueinander wie Feuer und Wasser" (August Bebel, Gründer der SPD)
Wenn wir den Sozialismus in all seinen Varianten nicht endgültig überwinden, werden wir wirtschaftlich und gesellschaftlich keinen Fortschritt erleben! Da helfen auch nicht die schönen Reden!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz