Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Leitl: Eckpfeiler der katholischen Soziallehre bleiben aktuell

22. Mai 2013 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


WKÖ-Präsident betont bei Veranstaltung über Werte in der Wirtschaft Freiheit, Solidarität und Subsidiarität - Ökonomie war u.a. in Europa "Brückenbauerin" zum Aufbau einer Friedenszone


Wien (kath.net/KAP) Freiheit, Solidarität und Subsidiarität sind Eckpfeiler der christlichen Soziallehre und bleibend aktuell für eine wertorientierte Wirtschaft: Das sagte der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Christoph Leitl (Foto), am Dienstabend bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Wirtschaftskammer mit dem "ITI Leadership Forum" in Wien, mit dem das Internationale Theologische Institut (ITI) in Trumau (Niederösterreich) Führungskräfte in Dialog bringt.

Die Wirtschaft zeichnete Leitl in seinen einführenden Worten generell als Wertereservoir und "Brückenbauerin"; nicht zuletzt ihr sei es zu verdanken, dass Europa seit den Anfängen der EU als Montanunion zu einer Friedenszone geworden sei und kriegerische Konflikte durch die enge ökonomische Verflechtung undenkbar geworden seien. "Wer miteinander Handel treibt, führt nicht Krieg gegeneinander", sagte Leitl.


Er wandte sich gegen eine Sichtweise von den "Grenzen des Wachstums": In Zeiten, da trotz weltweit wachsender Prosperität immer noch zahlreiche Regionen von Hunger und Not gekennzeichnet seien, erscheine dies geradezu "zynisch".

Europa müsse mit Innovation und zugleich Festhalten an Bewährtem seinen Platz in der Welt neu finden - in einer Ära, da der Kontinent nur mehr sieben Prozent der Weltbevölkerung stelle, aber immerhin noch 25 Prozent der Wirtschaftsleistung und gar 50 Prozent der globalen Sozialleistungen.

Christentum und Wirtschaft im Dialog

Die in Trumau ansässige Privathochschule für Katholische Theologie ITI lädt seit einigen Jahren auch Führungskräfte zu Kursen oder zum Gedankenaustausch mit Studierenden. Persönlichkeiten wie Fürst Hans-Adam von Liechtenstein, der deutsche Unternehmer Claus Hipp und WKÖ-Präsident Leitl kamen dabei zu Wort bzw. maßen praktische Fragen ihres Berufsalltags am christlichen Wertekanon.

Der am ITI lehrende Dominikaner Prof. Jean-Yves Brachet gab bei der Veranstaltung in der WKÖ einen Überblick über die in Bibel und kirchlicher Tradition verankerten Tugenden, wie diese zu erlernen sind und in konkreten Entscheidungen helfen, das Richtige zu tun.

Prof. Bernhard Dolna, der Dekan des Internationalen Theologischen Instituts, erläuterte die These, dass zu arbeiten nicht nur menschliche Bestimmung, sondern dies auch mit göttlicher Würde ausgestattet sei. Zugleich hob er den Wert des arbeitsfreien Sonntags und der jüdisch-christlichen Feiertagskultur hervor, um die es sich gerade in Zeiten zunehmender Säkularisierung zu bemühen gelte.

Dolna - er ist studierter Theologe und Judaist - erinnerte an die identitätsstiftende Bedeutung von Festtagen mit dem Spruch: "Mehr noch, als das Judentum den Sabbat bewahrt hat, hat der Sabbat das Judentum bewahrt."


Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.
Foto Christoph Leitl © Wikipedia/Christian Jansky,
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz