Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Kopten setzen hohe Erwartungen in Vatikan-Besuch von Tawadros II.

1. Mai 2013 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof von Minya, Awad Hanna: Begegnung des koptisch-orthodoxen Patriarchen mit Papst Franziskus könnte Weg zur vollen Gemeinschaft weisen


Kairo-Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der bevorstehende Besuch des koptisch-orthodoxen Patriarchen Tawadros II. bei Papst Franziskus am Samstag, 11. Mai, könnte laut hochrangigen koptischen Geistlichen zu "wichtigen und positiven Ergebnissen" führen. "Ich wünsche mir, dass auch der theologische Dialog wieder aufgenommen wird, damit es einen wirklichen Neubeginn auf dem Weg zur vollen Gemeinschaft gibt", erklärte der koptisch-katholischen Bischof Boutros Fahim Awad Hanna, seit kurzem Bischof der Eparchie Minya.

Bischof Awad Hanna erinnerte im Gespräch mit der vatikanischen Nachrichtenagentur "Fides" daran, dass der frühere koptisch-orthodoxe Patriarch Schenuda III. noch vor seiner Wahl 1971 in Wien an den inoffiziellen "Pro Oriente"-Theologengesprächen zwischen katholischen und orientalisch-orthodoxen Theologen teilgenommen hatte, die zur Entwicklung der "Wiener Christologischen Formel" führten.


1973 sei es zur ersten Begegnung zwischen Paul VI. und Schenuda III. gekommen; Ende 1988 habe die erste Dialogphase zwischen koptischer und katholischer Kirche in einer gemeinsamen Erklärung gemündet, die "den Glauben an Jesus Christus als Gott und Mensch für beide Seiten treffend beschreibt und die zugleich beiden Konfessionen in ihrer jeweiligen Geschichte den richtigen Glauben bescheinigt".

Diese "Gemeinsame Christologische Erklärung" habe jedoch - so Bischof Awad Hanna - keine praktischen Auswirkungen gehabt. "Ich wünsche mir, dass beim Besuch des neuen orthodoxen Patriarchen beim neuen Bischof von Rom gewisse Annäherungsgesten der jüngsten Vergangenheit auf spiritueller und pastoraler Ebene auch auf theologischer und lehramtlicher Ebene vertieft werden können", so der Bischof von Minya.

Patriarch Tawadros II. habe oft hervorgehoben, dass "die Hirten und Gläubigen der Kirchen in Ägypten Schritte der Annäherung auf freundschaftlicher, pastoraler und karitativer Ebene unternehmen sollen, wobei die Aufgabe der lehramtlichen Fragen den Theologen überlassen bleibt". Er hoffe, dass der Besuch des neuen Patriarchen beim neuen Papst eine "mögliche Wiederaufnahme des vertieften und respektvollen theologischen Dialogs vorsieht, damit ein Weg beschritten wird, der eines Tages zur vollen sakramentalen Einheit führen wird", so Boutros Fahim Awad Hanna.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 willibald reichert 4. Mai 2013 
 

gloria olivae

Die eine, heilige und katholische Kirche
unseres Hern und Heilandes Jesus Christus
mit dem Nachfolger des Heiligen Petrus an
der Spitze, ist sich mit der Koptischen
Kirche christologisch inzwischen einig.
Wenn die Kopten, die Aussage ihres Herrn
und Meisters ernst nehmen, wonach alle
e i n s sein sollen, darf sie sich die-
sem letzten Schritt n i c h t verweigern.


0
 
 Selene 3. Mai 2013 
 

zu befürworten

Eine volle Einheit wäre für beide Seiten zu befürworten.


0
 
  2. Mai 2013 
 

@willibald reichert

das klingt mir zu sehr nach Euphorie.Die heilige Kirche des Evangelisten Markus hat bisher mit der Hilfe des Himmels überlebt. So wird es auch in Zukunft sein.


0
 
 Andronikos 2. Mai 2013 

Hoffentlich ...

Die Ökumene mit den Kopten und den Orthodoxen wäre eine wahre Bereicherung für uns (und für die anderen) :)

PS: Hat Tawadros nicht auch den Titel Papst ?


0
 
 willibald reichert 2. Mai 2013 
 

Es wäre sicher auch im ureigensten
Interesse der Kopten selber, daß sie
in ihrer prekären Situation den letzten
Schritt zur vollen Einheit nicht scheuen
. Das wäre für ihr Überleben in einer
immer mehr von Militanz geprägten musli-
mischen Umwelt von nicht zu unter-
schätzender Bedeutung.


2
 
  1. Mai 2013 
 

Von Socken und echten Freuden...

... die Sehnsucht nach der "vollen Gemeinschaft". Welch eine Freude! Deo gratias!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kopten

  1. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  2. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  3. Hausmeister in Ägypten wegen Tötung eines Priesters angeklagt
  4. Koptischer Papst-Patriarch Tawadros II. besucht Saudiarabien
  5. Kopten öffnen auch nach Attentat weiterhin ihre Kirchen
  6. Kopten-Papst weiht in den USA 68 neue Kirchen
  7. Koptische Kirche verbietet Mönchen das Twittern
  8. 25 Jahre koptisches Kloster in Höxter
  9. Ägypten: Zu Weihnachten Weihe der größten Kirche des Nahen Ostens
  10. Beisetzung der 21 koptischen Märtyrer steht bevor






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz