Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  7. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!

Uni Frankfurt: Tagung über die Auswirkung der Krippenbetreuung

24. April 2013 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mythos Skandinavien – was bedeutet die flächendeckende Krippenbetreuung von Kleinstkindern wirklich? Wissenschaftliche Tagung in Kooperation mit dem Institut für Bindungswissenschaften – 25. Mai 2013 an der Universität Frankfurt


Frankfurt (kath.net/pm) Noch nie wurden in Deutschland derart viele Kinder in Institutionen betreut. Mit dem Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz auch für Kinder unter drei Jahren, wird der Anteil dieser Kinder noch weiter rasant ansteigen. Wie sich das auf unsere Gesellschaft auswirken wird – und vor allem, wie es sich auf die Kinder auswirken wird – darüber wird hierzulande eher spekuliert. „Die Prognosen reichen von einer Welt voller Wunderkinder, die dank frühkindlicher Bildung nun alle auf das Gymnasium kommen bis hin zu besorgten Feststellungen von Krankenkassen, dass immer mehr Kinder schon heute in therapiebedürftig sind, Tendenz massiv steigend“, erläuterte Maria Steuer, Vorsitzende des Familiennetzwerks e.V.

Gemeinhin gilt Skandinavien als großes Vorbild in Sachen Kleinkinderbetreuung. Dort hat man bereits vor mehr als 30 Jahren begonnen, die allermeisten Kinder in fremden Händen groß zu ziehen. Keine Diskussion in Deutschland rund um Krippen, Betreuungsgeld & Co., die ohne den Verweis auf die Vorzeige-Krippenländer auskommt. Von diesen lernen, heißt siegen lernen, so das Mantra der Krippenbefürworter. Doch ist dies Lob berechtigt, oder nicht etwa undifferenziert? Lesen wir in den deutschen Medien tatsächlich über die realen Zustände und Auswirkungen der flächendeckenden Krippenerziehung in Schweden, oder wird uns selektiv nur das präsentiert, was wir hören sollen. „Wer flächendeckend möglichst alle Kinder unter drei Jahren in eine institutionelle Betreuung drängen will, muss sich vor allem um die Frage kümmern, wie geht es den Kindern dabei? Alles andere ist fahrlässig. Es geht ja hier nicht um Maschinen, die tagsüber einen neuen Standort brauchen, sondern um Menschen – und das in einer Lebensphase, in der sie ganz besonders die Sicherheit einer liebevolle Betreuung durch ihre Eltern benötigen“, so Maria Steuer.


Der Kongress „Was kommt, wenn Familie geht?“ am 25. Mai 2013 an der Universität Frankfurt will sich genau mit diesen Fragen auseinander setzen und hat dazu diejenigen geladen, die es wissen müssen: Die Skandinavier selbst.

Verschiedene skandinavische Experten werden von ihren Erfahrungen berichten. Darunter zum Beispiel Annica Dahlström aus Schweden, emeritierte Professorin für Neurowissenschaften an der Universität Göteborg, oder auch Erja Rusanen aus Finnland, sie ist Dozentin Erziehungswissenschaften an der Universität Helsinki, und hat in sich in über 340 wissenschaftlichen Arbeiten mit der Frage der Pflege, Bindung und Entwicklung von Kindern auseinander gesetzt, oder Anne Brudevold aus Norwegen zur Psychopathie und wie wir ihr vorbeugen könne. Burghard Behncke wird die aktuellsten Forschungsergebnisse vorstellen und Günther Ederer über die Bedeutung der Familie für die Wirtschaft referieren.

Im Rahmen der Tagung wird um 16:00 Uhr in einem Festakt der Matejcek Preis 2013 an Minister a.D. Dr. Norbert Blüm überreicht. Der Preis wird regelmäßig an Personen des öffentlichen Lebens vergeben, die sich im besonderen Maße für die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern einsetzen. „Wir freuen uns, dass Dr. Blüm diesen Preis persönlich annehmen wird und dass wir mit Dr. Christean Wagner, Fraktionschef der CDU im Hessischen Landtag, einen würdigen Laudator gefunden haben“, so Maria Steuer, Veranstalterin.

Infos und Anmeldung zum Kongress finden Sie unter: www.familie-ist-zukunft.de/Tagung2013


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kinder

  1. US-Regierung will Gender-Ideologie aus dem Programm der UNICEF streichen
  2. Wirbel um sechs Geschlechter im Kindergarten
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  5. Nach Geburt in der 24. Schwangerschaftswoche: britischem Baby geht es besser
  6. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  7. Als Frühgeburt gaben ihm die Ärzte keine Chance, jetzt feiert er 3. Geburtstag
  8. Eine Million Kinder, die den Rosenkranz beten, können die Welt verändern
  9. Die verlassene Generation – Leseprobe 5
  10. Die verlassene Generation – Leseprobe 4






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz