Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Ein Papst aus New York, eine Vision nur für Bekiffte?

3. März 2013 in Aktuelles, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Timothy Kardinal Dolan ist Erzbischof in der Metropole des Westens: New York. Dort mischt er sich launig in Debatten ein, etwa zur Homosexualität. Ist er ein Mann für die Nachfolge Papst Benedikts? Von Paul Badde (Die Welt)


Vatikan (kath.net/Die Welt) "Herr, zu wem sollen wir gehen?" heißt das lateinische Motto im Wappen Timothy Michael Kardinal Dolans (63) aus New York auf Deutsch – und eine bessere Frage lässt sich zur Zeit, leicht abgewandelt, wohl auch dem Rest der Kardinäle vor dem nun bald anbrechenden Konklave nicht stellen. Im Evangelium des Johannes (6,68) ist die Frage rhetorisch, weil Petrus dort ja selbst gleich danach die Antwort darauf gibt: "Du allein hast Worte des ewigen Lebens".

Bei den Kardinälen ist es so allerdings nicht. Unter ihnen ist es die momentan wichtigste Frage der universalen Weltkirche. Wem wollen und sollen sie in dieser Zeit des Umbruchs das Steuer des "Schiffleins Petri" anvertrauen, wie Benedikt es sagte, der auch die gewaltigen Wellen sah, in denen das Schiff zuletzt auf dem Ozean tanzte (mit dem schlafenden Christus an Bord auf einem Kissen im Heck des Bootes)?

In New York, einer der größten Hafenstädte der Welt, hat Kardinal Dolan zuletzt den Hurrikan "Sandy" erlebt, aber auch verschiedene noch viel verheerendere Stürme, die in den letzten Jahren über die katholische Kirche in den Vereinigten Staaten hinweg gefegt sind, wo sie viele das Fürchten gelehrt haben. Ihn nicht. Als Hausherr der Saint Patrick's Cathedral in Manhattan ist er außerdem auch der Erzbischof in der größten jüdischen Metropole der Welt, wo er sich zu seinem Mutterwitz inzwischen auch noch eine gehörige Portion Chuzpe angeeignet hat. Die multikulturelle Welt, mit dem Clash der Kulturen darin, ist sein Element.

Amerikanischer Shooting-Star

Timothy Dolan hatte seinen 63. Geburtstag gerade eine Woche hinter sich, als er am 11. Februar von der Rücktrittserklärung Benedikts XVI. hörte und auf die ersten Gerüchte, dass er vielleicht dessen Nachfolger werden könnte, spontan meinte, dass der Urheber dieser Nachricht wohl Marihuana geraucht haben müsse. Er kennt das Vokabular der Reizworte der politisch korrekten und unkorrekten Debatten im Schlaf. Den weiß ihm keine Wortpolizei zu rauben. Die Vorstellung, ihn als ersten Nachfolger Petri aus der Neuen Welt in den Schuhen des Fischers zu sehen, ist deshalb nicht nur bekifft eine schöne Vision.


Benedikt hat ihn vor einem Jahr im Konsistorium vom 18. Februar 2012 noch gerade rechtzeitig vor seinem Abschied zum Kardinal erhoben (und als Titelkirche "Nostra Signora di Guadalupe" auf dem Monte Mario verliehen).

Der amerikanische Shooting-Star im ehrwürdigen Kollegium des vatikanischen Senats wurde in St. Louis, Missouri, in den amerikanischen Südstaaten als ältestes von fünf Kindern einer Mittelklassefamilie irischer Abstammung geboren. Er hat Theologie und Philosophie studiert, ab 1972 als Alumne des Päpstlichen Nordamerika-Kollegs in Rom, wo er an der Päpstlichen Universität Heiliger Thomas von Aquin das Lizentiat in Theologie erwarb. 1976 wurde er zum Priester geweiht, war Kaplan in Richmond Heights und ein viel besuchter Beichtvater in einem Konvent der unbeschuhten Karmelitinnen.

Furchtlos und witzig

Von 1979 bis 1983 studierte er Kirchengeschichte, promovierte, wurde wieder Kaplan und Seelsorger in Missouri, 1987 Mitarbeiter in der Apostolischen Nuntiatur in Washington D. C. und 1992 Subregens, Spiritual und Dozent für Kirchengeschichte, bevor er 1994 wieder zurück nach Rom gerufen wurde, diesmal als Regens am Päpstlichen Nordamerika-Kolleg. In dieser Zeit vervollkommnete er auch sein Italienisch als die Sprache, die immer noch unerlässlich ist in der Zentrale der römisch-katholischen Universalkirche, seit die Apostelfürsten Petrus und Paulus von Jerusalem nach Rom aufbrachen.

2001 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Titularbischof von Natchesium und zum Weihbischof in St. Louis und am 25. Juni 2002 zum Erzbischof von Milwaukee. Benedikt XVI. berief ihn von dort im Februar 2009 nach New York, in die unangefochtene Metropole der westlichen Welt, wo er sich furchtlos, witzig und oft auch mit launigen Kommentaren in die aktuellen ethischen Debatten einmischte, etwa zu brisanten Fragen der Homosexualität in der katholischen Kirche oder der transnationalen Ideologie eines geschlechtsbereinigenden "Gendermainstreaming".

Bei der Bischofssynode fiel er auf

Spätestens seit seiner Zeit als Beichtvater ist dem konservativen Sanguiniker nichts Menschliches fremd. Im November 2010 wurde er zum Präsidenten der US-amerikanischen Bischofskonferenz gewählt. Danach hätte er gern Greg Burke, den Topjournalisten von Fox-News, als Pressesprecher aus Rom zu sich nach New York geholt, den ihm dann aber der Vatikan selbst vor der Nase wegschnappte. Bei Interviews, die der er für einen lokalen Sender mit Stimmen aus Rom durchführte, konnte es auch schon geschehen, dass er sich am Schluss einer theologischen Debatte bei angeschaltetem Mikrofon im Äther noch rasch nach der besten Restaurantempfehlung in der Nähe des Vatikans erkundigte.

Bei der Bischofssynode, die Benedikt XVI. im letzten Herbst zur Neuevangelisierung der Völker nach Rom einberufen hatte, fiel er allerdings dadurch auf, dass er in den fünf Minuten Redezeit, die jedem Bischof zustanden (und die dabei so gut wie keinem von ihnen genügten), dass Mikrofon ergriff und sagte, dass es zur Neuevangelisierung und Verlebendigung der katholischen Kirche völlig genüge, wenn die Bischöfe hier zuerst das Sakrament der Buße und Beichte wieder neu entdecken und auferstehen lassen würden.

Schon war er fertig, nach knapp zwei Minuten. Kürzer hatte kaum ein Bischof geredet – und mehr Applaus hatte hier auch kaum einer bekommen.


Weiterführender Link: Das Statement von Timothy Kardinal Dolan bei der Bischofssynode 2012, kath.net hat berichtet

Archbishop Timothy Dolan: The most ´popular´ American Cardinal


Cardinal Dolan: Three challenges for the next pope



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konklave

  1. Rauchfang auf der Sixtina für die Papstwahl montiert
  2. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  3. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  4. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  5. Kardinal Sandri wird Leiter eines möglichen Konklave
  6. US-Jesuitenmagazin bringt Insider-Informationen aus dem Konklave
  7. Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden
  8. Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen
  9. Kardinal Dolan widerspricht Konklave-Aussage des Scalfari-Interiews
  10. Bergoglio im Präkonklave: 'Es gibt zwei Kirchenbilder'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz