Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Ein römisch-katholischer Affront

13. Februar 2013 in Kommentar, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. wollte in seinem Pontifikat „aufzeigen, wohin es führt, wenn wir nur noch an Dinge glauben, die dem super schlauen Parlament des eigenen Ich gehorchen“. Ein Gastkommentar von Giuseppe Gracia


Vatikan/Chur (kath.net) Schon vor der Wahl zum Papst war Joseph Ratzinger ein Intellektueller von Weltformat: Grössen aus anderen Religionen, aus Wissenschaft, Politik oder Philosophie haben dies regelmässig bestätigt. Und selber merkt man es spätestens dann, wenn man ein Buch dieses Mannes liest. Kritisiert wurde Benedikt XVI denn auch selten wegen seiner denkerischen Kraft, sondern wegen der Rolle als Kapitän des Schiffes Petri. Seit 2000 Jahren fährt dieses Schiff durch die Gewässer der Zeit. Bei so vielen Seemeilen und Strömungen braucht es dann und wann Erneuerungen an Bord, Kompassüberprüfungen, Reformen. Genau das jedoch soll dieser Kapitän systematisch verhindert haben. Als Oberhaupt der Weltkirche soll sich Benedikt XVI gegen Fortschritte gestemmt haben. So sei sein Schiff nicht in die Moderne geführt worden, sondern sei stattdessen weltfremd an den drängenden Zeitfragen vorbeigesegelt.

Kritiker, die in diesen Klagepsalm einstimmen, meinen damit meist folgendes: der Papst schaffte es nicht, die katholische Sexualmoral zusammen mit dem Zölibat über Bord zu werfen, das Frauenpriestertum einzuführen und überhaupt das Schiff zu demokratisieren. Kurz: die katholische Kirche hat sich einfach nicht gewandelt nach dem Vorbild der reformierten Kirchen (die ja all das längst umgesetzt haben). Demgegenüber bleibt der Vatikan hierarchisch, hält fest am Zölibat, an der unerhörten Sexualmoral, und lehnt das Frauenpriestum ab.


Was man diesem Papst letztlich also vorwirft ist die Tatsache, dass er es wagt, die römisch-katholische Kirche schlechthin als römisch-katholisch zu verstehen, das heisst: so, wie sie sich von der Tradition her selber versteht, gemäss dem katholischen Lehramt. Dieser Papst hat gar versucht, seiner Kirche eine Profilschärfung zu verpassen. Er wolle das genuin Katholische neu zum Scheinen bringen, aus der Tradition heraus erfahrbar machen. Er wollte die Gegenwart im Licht dieses Glaubens prüfen – und zwar, um den Menschen zu helfen, kritische Distanz zu gewinnen, Distanz gegenüber den vielgestaltigen Illusionen unserer Zeit.

Benedikt XVI wollte uns im Konzert des Pluralismus eine unbequeme, wertvolle Perspektive anbieten. Er wollte Gott ins Zentrum rücken. Von daher wollte er die Fragen der Kirche, aber vor allem die Fragen des modernen Daseins beleuchten. Weil er überzeugt war, dass wir in den reichen Nationen oft leben, als ob es den liebenden, fordernden Gott nicht gäbe. Er wollte aufzeigen, was dieser Mangel für unser Zusammenleben und unsere letzte Bestimmung bedeutet. Wohin es führt, wenn wir nur noch an Dinge glauben, die dem super schlauen Parlament des eigenen Ich gehorchen. Wenn es über der Heiligkeit des eigenen Gewissens und der eigenen Befindlichkeit keine Instanz mehr gibt, von der wir uns etwas sagen und zumuten lassen.

So, wie uns die katholische Kirche eben zugemutet wird: mit ihrem hierarchisch-sakramentalen Selbstverständis, das partout für keinen Zeitgeist, für keine Mehrheit verfügbar ist und das nur aus dem katholischen Glauben heraus verstanden und angenommen werden kann.

Das sind natürlich Dinge, die den üblichen Papstkritiker nicht sonderlich beeindrucken. Lieber folgt man dem Diktat der Zeit, gerade bei uns oder in Deutschland. „Wenn Religion und Christentum schon sein müssen, dann bitte nach dem Grundsatz: nur ein reformierter Katholik ist ein guter Katholik.“ Und folglich: „Nur ein reformierter Papst ist ein guter Papst.“ Und folglich: „Nur eine reformierte katholische Kirche ist eine gute Kirche.“

Verständlich also, wenn man Benedikt XVI kritisiert, sofern er sich diesem Programm widersetzt hat. Die katholische Kirche, dieses Schiff Petri, steuerte mit ihm durch die Jahre, ohne sich vom Mainstream erpressen zu lassen. Erpressen mit der Fundamentalismus-Keule, mit massenmedialen Kampagnen, mit dem Liebesentzug einer Gesellschaft, die als obersten Massstab nur noch sich selber anerkennt. Umso wichtiger war und bleibt ein Papst wie Benedikt XVI, bleibt eine katholische Kirche mit der Kraft zum Gegensteuer.

Giuseppe Gracia ist Schriftsteller und in einem Teilzeitpensum Medienbeauftragter von Bischof Vitus Huonder in Chur


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz