Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Caritas-Präsident: 'Entscheidung zur abtreibenden Pille respektieren'

4. Februar 2013 in Deutschland, 82 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schlagabtausch bei Günther Jauch über "Pille danach" und Aufregung rund um Aussagen des Caritas-Präsidenten. Mit dabei auch Martin Lohmann von K-TV.


Berlin (kath.net/pl) „In Gottes Namen – wie gnadenlos ist der Konzern Kirche?“ Unter diesem Titel moderierte Günther Jauch am Sonntagabend für den öffentlichen Fernsehsender NDR eine TV-Diskussionsrunde und bestätigte damit im Prinzip schon mit dem Titel, was Erzbischof Müller in seinem kürzlich publizierten Interview meinte, als er davon sprach, dass auch im Fernsehen heftige Attacken gegen die katholische Kirche geritten werden.

Es ging um die bundesweit diskutierte Ablehnung der Weiterbehandlung einer sich bereits in ärztlicher Versorgung befindlichen möglicherweise vergewaltigten Frau durch zwei Kölner katholische Krankenhäuser, kath.net hat mehrfach berichtet. Drei kirchenkritische Diskussionspartner sowie der deutlich gegen den kirchlichen Standpunkt moderierende Jauch standen gegen zwei der Kirche zugewandte Diskussionspartner, von denen sich aber nur ein einziger (Martin Lohmann) eindeutig zum Prinzip bekannte, dass die Kirche nicht tötet. TV-Moderator Günther Jauch erklärte im Lauf der Sendung wörtlich „Wir haben natürlich versucht, von der Bischofskonferenz jemanden einzuladen, haben das flächendeckend überall angefragt“, doch es habe „keiner zu uns kommen“ wollen „und es wurde gesagt, das ist Sache von Herrn Neher.“


Caritas-Präsident Prälat Peter Neher vertrat, dass Kardinal Meisner in seiner Stellungnahme zur „Pille danach“ deutlich „zwischen einer empfängnisverhindernden Pille und einer Pille, die Abtreibung bewirkt“ unterschieden habe. Auch finde er „sehr wichtig“, so Neher, dass der Kardinal sehr deutlich gemacht habe, „dass die katholischen Krankenhäuser auch alles dafür zu tun haben“, die Entscheidungsfindung der Frau mit zu unterstützen. „Und wenn die Frau sich dann dafür entscheidet, diese Pille auch zu nehmen, die die abtreibende Wirkung hat, dann hat das auch das katholische Krankenhaus zu respektieren.“ Das finde er als eine „enorme Aussage“, die nochmal den „Wert des persönlichen Gewissens“ und die „persönliche Gewissensentscheidung“ deutlich mache.

Demgegenüber entgegnete Martin Lohmann, der Chefredakteur von K-TV und Vorsitzender des Bundesverbandes Lebensrecht, dass die Lehre der Kirche immer eindeutig sei. „Für das Leben, gegen die Tötung. Das gilt auch im Blick auf die Pille danach“, so Lohmann wörtlich. Der Kardinal von Köln habe in seiner Erklärung sehr differenziert argumentiert, erläuterte Lohmann, doch „in unserer Mediengesellschaft“ sei leider nur rübergekommen, dass die Kirche die Pille danach erlaube. Doch „keineswegs wird die Pille danach erlaubt“. Meisner habe vielmehr in seiner Stellungnahme sinngemäß gesagt: „Wenn es eine Pille gibt, die ausschließlich die Befruchtung verhindert, dann könnte sie erlaubt werden. Eine solche Pille danach ist aber bis heute nicht nachgewiesen. In Deutschland gibt es sie noch nicht“, betonte Lohmann. „Ich habe zwei Wünsche, einmal, dass die Wissenschaftler jetzt intensiv forschen und eine solche Pille hoffentlich bald auf den Markt bringen, die ausschließlich diese Wirkung hat“, „und nachdem wir jetzt so viele Interpretationen des Kardinals gehört haben, wünsche ich mir dringend, dass der Erzbischof von Köln erklärt, was er gesagt hat“.

Zur aktuell stark diskutierten Frage, ob die Pille danach eine abtreibende Wirkung haben könnte im Sinn der Verhinderung der Nidation einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut, erläuterte der Gynäkologe Bernhard von Tongelen noch ergänzend: „Es ist auf jeden Fall so, dass im Einzelfall, d.h. wenn der Eisprung bereits stattgefunden hat, dann wirkt die Pille danach auch so, dass die Einnistung des befruchteten Eies in die Gebärmutterschleimhaut verhindert wird.“

kath.net hat die Deutsche Bischofskonferenz um Stellungnahme angefragt

ARD Zuschauerredaktion:
Bei Fragen zum Programm des Ersten Deutschen Fernsehens, Lob, Kritik und Anregungen
Telefon: (089) 5900-3344
E-Mail: [email protected]

Martin Lohmann bei Günther Jauch (Im Namen Gottes - Wie gnadenlos ist der Konzern Kirche?)


Foto der Diskussionsrunde: © NDR/ARD


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz