Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Tawadros II. betont Zusammengehörigkeit von Kopten und Muslimen

9. Jänner 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorschlag von Vertretern der koptischen Diaspora nach Aufteilung Ägyptens und Schaffung einer "koptischen Enklave" wird vom Papst-Patriarchen energisch zurückgewiesen


Vatikanstadt-Kairo (kath.net/KAP) Nachdem Vertreter der koptischen Diaspora die Aufteilung Ägyptens und die Schaffung einer "koptischen Enklave" vorgeschlagen haben, ist dieser Vorschlag von Papst-Patriarch Tawadros II. (Foto) energisch zurückgewiesen worden. Tawadros bezeichnete ihn als "Diskussionsbeitrag unzurechnungsfähiger Menschen", wie "Radio Vatikan" am Dienstag berichtet.

Unter Berufung auf ein Interview Tawadros' mit der türkischen Nachrichtenagentur "Anadolu" - es wurde auch von ägyptischen Medien übernommen - anlässlich des koptischen Weihnachtsfestes heißt es in "Radio Vatikan", der Patriarch betone die Zusammengehörigkeit: "Die koptische Kirche ist wesentlicher Bestandteil Ägyptens, und sie wird sich nicht abspalten."

Der Patriarch fügte hinzu, dass die aktuellen Bedingungen nicht als "Krisensituation" bezeichnet werden könnten. Zwischenfälle mit religiösem Hintergrund habe es in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder gegeben.


Tawadros betonte, dass auch die Vorbehalte der Kopten gegenüber der neuen Verfassung nicht als "sektiererische" Haltung ausgelegt werden dürfen. Um was es gehe seien Zweifel im Hinblick darauf, dass einige Artikel "nicht den Prinzipien der Staatsbürgerschaft entsprechen". Die koptische, die katholische und die evangelische Kirche haben Präsident Mursi eine Liste mit jenen Artikeln geschickt, die ihrer Meinung nach die Religionsfreiheit einschränken könnten, weil sie vage formuliert sind oder durch Gesetze noch präzisiert werden müssen.

Am ostkirchlichen Heiligen Abend (6. Jänner) hatten Vertreter einiger ägyptischer Parteien vor der St. Markus-Kathedrale, in der der Patriarch die Mitternachtsmesse feierte, Spruchbänder mit Weihnachtsglückwünschen aufgestellt. Bei dem Gottesdienst waren auch Vertreter der politischen Opposition anwesend, einschließlich des ehemaligen Generalsekretärs der Arabischen Liga, Amr Moussa. Staatspräsident Mursi übermittelte die Weihnachtsglückwünsche an den Patriarchen telefonisch und entsandte den Chef des Präsidentenamtes, Refaa El-Tahtawi, stellvertretend zu den Feiern.

Wie einheimische Beobachter laut "Radio Vatikan" berichteten, wurde auch der Aufruf des Patriarchen, auf Applaus zu verzichten und Geräusche beim Einzug der Politiker zu vermeiden, respektiert.

Bombenanschlag vereitelt

Besorgnis unter den Kopten verursachte unterdessen die Nachricht, dass das ägyptische Militär offenbar einen Bombenanschlag auf eine christliche Kirche in Rafah im Nordsinai vereitelt hat. Eine Patrouille habe am frühen Montagmorgen zwei Fahrzeuge mit explosivem Material und Waffen nahe der koptischen Kirche angehalten, meldet die Zeitung "Ahram Online" unter Berufung auf einen Armeesprecher. Einer der beiden Wagen sei entkommen. Eine Fahndung sei in Gang.

Anschläge auf Kirchen und Gläubige hatten sich schon unter Mubarak in denWeihnachtstagen gehäuft. Vor wenigen Tagen leitete Tawadros II. dieGedenkfeier für die 24 Opfer des vor zwei Jahren auf eine Kirche inAlexandria verübten Anschlags.

Nach dieser Untat und dem anschließenden "Arabischen Frühling" hatte unter ägyptischen Christen die Emigration zugenommen. Die neue Verfassung hat die Ängste der Kopten nicht zerstreut. Dazu kommt Sorge über die bevorstehenden Parlamentswahlen und eine sich dabei abzeichnende weitere Stärkung der Islamisten.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz