Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Georg Gänswein ist und bleibt Privatsekretär von Papst Benedikt XVI.

26. November 2012 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In den letzten Tagen kreisten Gerüchte, dass Georg Gänswein gleichzeitig hoch- und wegbefördert werden solle, dabei wurde über verschiedene vakante Bischofsstühle gemunkelt. Von Paul Badde / Die Welt


Vatikanstadt (kath.net/DieWelt) Prälat Georg Gänswein (56) ist als persönlicher Sekretär Papst Benedikt XVI. einer der einflussreichsten Personen des Vatikans. Dennoch hatte er bisher einen vergleichsweise geringen Rang in der Hierarchie der Kurie ringsum den Pontifex Maximus der katholischen Kirche. Damit waren viele Spannungen in dem byzantinisch-filigranen Beziehungsgeflecht der römischen Kurie seit langem vorprogrammiert. Der Priester aus dem Bistum Freiburg ist zwar schon lange kein Kaplan mehr. Er ist aber auch kein Bischof - der trotzdem selbst hochrangigen Kardinälen aus der ganzen Welt bisweilen kurz und knapp bescheiden musste, dass ein Termin bei Benedikt XVI. nicht jederzeit zu haben ist, dessen Tage ja auch nur 24 Stunden haben.

Der Sohn eines Schmieds aus dem Schwarzwald hat Theologie und kanonisches Recht studiert und den furchtlos zupackenden Zugriff seines Vaters für heiße Eisen beibehalten. Mit dieser festen Hand bildet er den letzten Staudamm, der den 85jährigen Nachfolger Petri bisher davor bewahrte, von einer Flut nicht zu bewältigender Aufgaben aus dem Amt gespült und unter Bergen aus Papier begraben zu werden. Mit dieser oft undankbaren Aufgabe hat sich Prälat Gänswein natürlich nicht nur Freunde gemacht. Am Wochenende haben sich in Rom nun Spekulationen verdichtet, dass der Papst diesem Zustand durch eine entsprechende Beförderung Gänsweins bald ein Ende machen will. Das ließ ein Leck von gewöhnlich bestens unterrichteten Stellen in der Nähe der Regierung in Rom an die italienischen Medien sickern.


Vor neun Jahren hatte Kardinal Ratzinger Georg Gänswein gefragt, ob er nicht sein Sekretär werden möchte. Jetzt hat er seinen Sekretär diesen jüngsten Gerüchten zufolge gefragt, ob er nicht bereit sei, die an diesem Samstag frei gewordene Position des Präfekten des Päpstlichen Hauses zu übernehmen, die üblicherweise von einem Bischof oder Erzbischof besetzt wird. Bis zum Freitag hatte diese Position der amerikanische Erzbischof James Michael Harvey (63) inne, der am Samstag zum Kardinal und Erzpriester der Basilika Sankt Paul vor den Mauern ernannt wurde.

Sogleich machten deshalb auch Deutungen die Runde, dass Georg Gänswein mit diesem Schachzug gleichzeitig hoch- und wegbefördert werden solle, weil er als Sekretär des Papstes auch eine der Schlüsselfiguren der Vatileaks-Affäre geworden war. Manche Stimmen wollten ihn schon – nicht zum ersten Mal – auf einen der vakanten Bischofsitze nach Deutschland verschoben sehen, nach Regensburg, Passau oder Erfurt, jedenfalls weit weg vom Papst. Denn in dem Fall der stetigen Dokumentenflucht aus dem päpstlichen Palast durch den inzwischen zu 18 Monaten Haft verurteilten Kammerdiener Paolo Gabriele (48) ist dem päpstlichen Sekretär hinter vorgehaltener Hand im Vatikan auch immer wieder eine „Verletzung der Aufsichtspflicht“ vorgeworfen worden, weil er den Dieb (den er schließlich persönlich als erster identifizierte) nicht früher erkannt und gestellt und überhaupt besser kontrolliert hatte. Öffentlich und vor Gericht wurde der Vorwurf nie erhoben, doch umso nachhaltiger in und um den Vatiken gestreut.

Mit dem Schritt, der nun in der Luft liegt, würde Papst Benedikt XVI. - dessen eigenes Vertrauen in den Kammerdiener ja zuallererst schwer getäuscht worden war - diesen Gerüchten mit einem deutlichen Signal entgegen treten. Eine Berufung Gänsweins in die Präfektur bekräftigte nicht nur einmal mehr das ungebrochene Vertrauen, das der Papst in seinen Privatsekretär hat, sondern würde dessen Kompetenzen auch bemerkenswert erweitern. Gänswein wäre als Präfekt für den offiziellen Terminkalender des Papstes zuständig, für dessen Audienzplan und für die Betreuung von Staatsbesuchen. Eine höherere Bischofsweihe wären ihm dabei als Chef der allerengsten Mitarbeiter des Papstes ebenso gewiss wie mehr Eigenständigkeit und mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Doch Benedikt XVI. ist kein Schachspieler und auch einen neuen Sekretär mag er sich nicht mehr suchen und zumuten. Zur Überraschung vieler und dem Ärger mancher im Vatikan hat er sich nach wohl unterrichteten Kreisen also nicht für ein Alternative entschieden, sondern für das lateinische „et-et“ – in einer bewährt katholischen Sowohl-als-auch-Lösung. Egal, welche neuen Aufgaben auf Georg Gänswein noch warten: er ist und bleibt der „segretario particolare“ Benedikt XVI.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz