Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  2. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  5. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. Wie man die Klobürste richtig hält
  13. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  14. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  15. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"

Der Vatikan erwartet einen spannenden Herbst

15. August 2012 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatileaks: Zu einem „Schock“ dürfte es kommen, wenn das Gericht den bisher noch anonymen „geistlichen Führer“ von Gabriele peinlich befragt, der den Diebstahl vom Tisch des Papstes spirituell über Jahre begleitet hat - Von Paul Badde / Die Welt


Rom (kath.net/DIEWELT)
Das Psychogramm, das der Untersuchungsbericht der Gendarmerie des Vatikans am Montag von Paolo Gabriele (46), dem verdächtigten Aktendieb des Papstes, veröffentlicht hat, verstärkt den Eindruck eines Mannes, der „nicht alle Gurken im Glas“ hat. Doch der Mann lebte und arbeitete im Vatikan, als einer der engsten Mitarbeiter des Papstes, als Teil der höchst kleinen päpstlichen „Familie“, wo ihm ein entsprechendes Gutachten zwar keine geistige Verwirrtheit, aber doch eine „intelligenza semplice “ bescheinigte, die es ihm nicht erlaubt habe, die „delicatezza“ seiner Aufgaben zu überblicken, für die er eingestellt worden war.

Sein Verhalten an der Seite des Papstes, den er von morgens früh an auf Schritt und Tritt bediente (und den er seit Jahren gleich danach sehr oft bestahl), war ebenso wirr wie seine Bekenntnisse, die nun von ihm bekannt geworden sind.

Offensichtlich war er ein ideales Missbrauchsopfer. Ob er auch ein Instrument anderer Kräfte war, die sich seiner Dienste bedient haben, wird sich erst noch zeigen müssen. Das lässt im Vatikan einen spannenden Herbst erwarten. Gewiss ist seit Montag jedenfalls, dass ihm bald offiziell der Prozess gemacht werden wird, wo nicht mehr – wie bisher vor allem – nur seine Anwälte zu Wort kommen werden, sondern wo er sich auch den bohrenden Fragen der Staatsanwaltschaft stellen muss, die mit den Richtern nicht so leicht zu befriedigen sein werden wie große Teile der Medien, die auch der absurdesten Argumentationsfigur hinterher laufen, die „Päulchen“ zur Erklärung seiner fast unerklärlichen Diebstahlserie bisher in die Welt gesetzt hat.


Er wollte sich gegen „das Böse“ erheben, heißt es nun einmal mehr, um die Kirche mit seinem permanenten Vertrauensbruch zu „retten“. Aber auch da passen die Fäden schon kaum noch zusammen. Denn Gabriele hat ja nicht nur zahllose Dokumente vom Tisch des Papstes und von dessen Sekretär photographiert und weitergegeben, sondern auch einen Klumpen Gold aus Lima in Peru geklaut und „verschlampt“, der dem Papst in einer Audienz von einer Familie Pomezia geschenkt worden war, oder einen Scheck über 100.000,- Euro von der katholischen Universität „San Antonio in Guadalupe“ oder aber die kostbare venezianische Ausgabe einer Übersetzung der Aeneis von 1581, die er beiseite geschafft hatte, um sie seinem Söhnchen zum Schmökern und zum Angeben bei dessen Lehrern in der Schule zu überlassen. Was er sonst noch geklaut und möglicherweise schon verhökert hat, ist nicht so leicht zu ermitteln, zumal bei dem widersprüchlichen Lügengespinst, in die er seine Motive hüllt. „Seelischer Stress“ sei es gewesen, heißt es jetzt. Jedenfalls schöpfte keiner gegen ihn Verdacht, weil er doch immerhin als Vertrauensperson ersten Grades hinter der Firewall des päpstlichen Innenraums ein und aus ging.

Offensichtlich konnte sich keiner vorstellen, in diesem inneren Zirkel einen solchen Schluri in Lohn und Brot zu haben, der Papst selbst ebensowenig, wie dessen beiden Sekretäre oder die Birgit Wansing, die alle handschriftlichen Dokumente des Papstes in einen Rechner eingab oder die vier „geweihten Jungfrauen“, die dem Pontifex den Haushalt führten. Klar ist jetzt aber auch, dass keinem, der „Päulchen“ Gabriele außerhalb dieses Kreises näher kannte, dieses merkwürdige Seelengefüge wirklich hätte verborgen bleiben können, mit dem er sein höchst aktives Doppelleben gestaltete. Das betrifft seine Frau natürlich ebenso wie alle häufigen Gäste seiner Wohnung, wo viele der gestohlenen Dokumente mit der anderen Diebesware so offen in der Wohnung herum lagen, dass die Gendarmerie sie bei seiner Verhaftung am Abend des 23. Mai nur noch schlicht einsammeln und in vier Kisten herausschleppen konnte.

Ähnlich ergiebig wie die zukünftige Befragung des Personenkreises aus diesem „persönlichen Umfeld“ des Meisterdiebs wird für den Prozess im Herbst auch die Auswertung aller Kontakte auf dem Smartphone Gabrieles sein, das sich durch die technische Entwicklung der Digitaltechnik in den letzten zehn Jahren ja immer mehr in eine persönliche „blackbox“ jedes Einzelnen verwandelt hat, der damit umgeht und jeden Schritt und Tritt und Kontakt und jedes Foto mit genauer Orts- und Zeitangabe dokumentiert.

So weitet sich der Fall der rätselhaften Dokumentenflucht aus dem Vatikan auch nach dem jüngsten Bericht der Untersuchungskommission mehr als je zuvor. Der lange Untersuchungsbericht wirft mehr Fragen auf, als er Antworten gibt. Dabei mehren sich vor allem die Widersprüche. Auffällig ist nicht zuletzt das große Bemühen der Anwälte Gabrieles, ihn als Einzeltäter hinzustellen, dem allein der schwere Diebstahl anzulasten ist - obwohl es doch in ihrem Interesse liegen müsste, seine Schuld zu verkleinern, um ihn zu entlasten. Hier ist es offenkundig anders – wobei das Gericht auch ergründen muss, ob damit nicht höhere Hintermänner gedeckt werden sollen, denen alles daran liegt, dass ihr Name in dem Prozess nicht fällt. Es dürfte allerdings eine müßige Hoffnung sein. Denn den „Heiligen Geist“ wird das hohe Gericht wohl nicht einbestellen, als dessen „Verbindungsmann“ sich Gabriele in seinem (diebischen) Kampf gegen die Kräfte des „Bösen und der Korruption“ ausgegeben hat, die er überall im Vatikan gesehen haben will, um ihnen mit einem „heilsamen Schock in den Medien“ den Garaus zu machen. Zu einem „Schock“ dürfte es allerdings auch kommen, wenn das Gericht seinen bisher noch anonymen „geistlichen Führer“ peinlich befragt, der den Diebstahl vom Tisch des Papstes spirituell über Jahre begleitet hat.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Victor 16. August 2012 
 

Danke Herr Badde

Sehr geehrter Herr \"Mitbruder\" @confrater-stefan: Wir alle wissen daß der kleine Paul, das wahre Nichts, unschuldig ist.
Aber lassen Sie bitte den Herrn Badde in Ruhe.
Ihre Schmeichelsprache- sie legen ja Wert auf Sprache- verrät Sie.


2
 
 wormwood 16. August 2012 
 

Lieber Paul Badde

wozu das schädigende Anheizen der Spekulationen ohne Fakten, warum nicht einfach den Prozess abwarten? Einer Intrige kann man nur entgegnen indem man sie nicht befeuert.
Das Erfolgsrezept des Bösen ist oft seine schier unglaubliche Banalität, aber Banalität ist zugegebenermassen wenig Medientauglich.


3
 
 confrater-stefan 15. August 2012 
 

Sprache

Auch wenn der Verdacht sehr schwer ist, aber die hier verwendete Sprache enttäuscht mich doch, zumal ich Herrn Baddes Texte sonst sehr gerne lese. Eingangs wird noch von einer Verdächtigung gesprochen, aber dann klingt es, als sei er schon der Tat überführt worden: Ein \"verdächtiger Aktendieb\" ist jemand der einer Tat verdächtigt wird, aber schon als Dieb überführt ist. Er ist vielmehr des Diebstahls verdächtig. \"Peinliche Befragung\" bedeutet schmerzhafte Befragung, also Folter oder Androhung von Folter. Derartige Methoden dem Vatikan zu unterstellen ist unangebracht. Auch Begriffe wie \"geklaut\", \"verhökert\" oder \"Schluri\" erscheinen unangebracht.
Warum lege ich so viel Wert darauf? Weil es gerade die Verfahrensregeln der kirchlichen Gerichte (nicht der Gerichte des Vatikanstaats, aber immerhin der Kirche) waren, die Prinzipien wie die Unschuldvermutung aufgebracht haben, die erst viel später Teil der weltlichen Rechtsordnungen wurden.


6
 
 Christa 15. August 2012 

Der geistliche Führer von Gabriele!

Was wird er aussagen? Kann er ggf. die Aussage verweigern wegen des Beichtgeheimnisses?


2
 
 chriseeb74 15. August 2012 
 

Interessant sind für mich auch folgende Fragen:

1. Wer hat denn diesen Kammerdiener (der angeblich nicht alle Tassen im Schrank haben soll) eigentlich empfohlen bzw. eingestellt???
2. Welche vatikanischen Institutionen halten die interessierte katholische Öffentlichkeit für so blöd, dass man ihnen das Blaue vom Himmel runterlügen kann???
Also Fakten auf den Tisch, Skandal mit offenen Augen sehen und durch...und danach sich wieder um das Eigentliche kümmern. Herr Badde scheint Recht zu haben, dass unser hochverehrter Papst leider nicht die Mannschaft um sich hat, um diese (oder auch andere) Krise(n) mediengerecht zu meistern.


2
 
 Lämmchen 15. August 2012 
 

Korrekte Angaben?

Die vier Frauen, welche den Haushalt des Hl. Vaters führen, sind keine Virgines Consecratae (Geweihte Jungfrauen), sondern m. W. Mitglieder der Laienvereinigung Memores Domini.


1
 
 MG 15. August 2012 
 

In Italien darf noch die peinliche Befragung angewendet werden? Das wird doch eher ein falsch gebrauchter Begriff von Herrn Badde sein.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  2. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  3. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  4. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  5. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  6. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  7. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  8. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen
  9. Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen
  10. Der Heilige Stuhl tritt dem Pariser Klimaabkommen bei






Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Wie man die Klobürste richtig hält
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  9. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  10. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  11. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  12. ,Heute glaube ich, dass wir uns über die Schwangerschaft gefreut hätten‘
  13. 'Bidens Früchte' - Lebensschützerin unter Hausarrest darf die Sonntagsmesse nicht besuchen
  14. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  15. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz