Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Der Vatikan erwartet einen spannenden Herbst

15. August 2012 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatileaks: Zu einem „Schock“ dürfte es kommen, wenn das Gericht den bisher noch anonymen „geistlichen Führer“ von Gabriele peinlich befragt, der den Diebstahl vom Tisch des Papstes spirituell über Jahre begleitet hat - Von Paul Badde / Die Welt


Rom (kath.net/DIEWELT)
Das Psychogramm, das der Untersuchungsbericht der Gendarmerie des Vatikans am Montag von Paolo Gabriele (46), dem verdächtigten Aktendieb des Papstes, veröffentlicht hat, verstärkt den Eindruck eines Mannes, der „nicht alle Gurken im Glas“ hat. Doch der Mann lebte und arbeitete im Vatikan, als einer der engsten Mitarbeiter des Papstes, als Teil der höchst kleinen päpstlichen „Familie“, wo ihm ein entsprechendes Gutachten zwar keine geistige Verwirrtheit, aber doch eine „intelligenza semplice “ bescheinigte, die es ihm nicht erlaubt habe, die „delicatezza“ seiner Aufgaben zu überblicken, für die er eingestellt worden war.

Sein Verhalten an der Seite des Papstes, den er von morgens früh an auf Schritt und Tritt bediente (und den er seit Jahren gleich danach sehr oft bestahl), war ebenso wirr wie seine Bekenntnisse, die nun von ihm bekannt geworden sind.

Offensichtlich war er ein ideales Missbrauchsopfer. Ob er auch ein Instrument anderer Kräfte war, die sich seiner Dienste bedient haben, wird sich erst noch zeigen müssen. Das lässt im Vatikan einen spannenden Herbst erwarten. Gewiss ist seit Montag jedenfalls, dass ihm bald offiziell der Prozess gemacht werden wird, wo nicht mehr – wie bisher vor allem – nur seine Anwälte zu Wort kommen werden, sondern wo er sich auch den bohrenden Fragen der Staatsanwaltschaft stellen muss, die mit den Richtern nicht so leicht zu befriedigen sein werden wie große Teile der Medien, die auch der absurdesten Argumentationsfigur hinterher laufen, die „Päulchen“ zur Erklärung seiner fast unerklärlichen Diebstahlserie bisher in die Welt gesetzt hat.


Er wollte sich gegen „das Böse“ erheben, heißt es nun einmal mehr, um die Kirche mit seinem permanenten Vertrauensbruch zu „retten“. Aber auch da passen die Fäden schon kaum noch zusammen. Denn Gabriele hat ja nicht nur zahllose Dokumente vom Tisch des Papstes und von dessen Sekretär photographiert und weitergegeben, sondern auch einen Klumpen Gold aus Lima in Peru geklaut und „verschlampt“, der dem Papst in einer Audienz von einer Familie Pomezia geschenkt worden war, oder einen Scheck über 100.000,- Euro von der katholischen Universität „San Antonio in Guadalupe“ oder aber die kostbare venezianische Ausgabe einer Übersetzung der Aeneis von 1581, die er beiseite geschafft hatte, um sie seinem Söhnchen zum Schmökern und zum Angeben bei dessen Lehrern in der Schule zu überlassen. Was er sonst noch geklaut und möglicherweise schon verhökert hat, ist nicht so leicht zu ermitteln, zumal bei dem widersprüchlichen Lügengespinst, in die er seine Motive hüllt. „Seelischer Stress“ sei es gewesen, heißt es jetzt. Jedenfalls schöpfte keiner gegen ihn Verdacht, weil er doch immerhin als Vertrauensperson ersten Grades hinter der Firewall des päpstlichen Innenraums ein und aus ging.

Offensichtlich konnte sich keiner vorstellen, in diesem inneren Zirkel einen solchen Schluri in Lohn und Brot zu haben, der Papst selbst ebensowenig, wie dessen beiden Sekretäre oder die Birgit Wansing, die alle handschriftlichen Dokumente des Papstes in einen Rechner eingab oder die vier „geweihten Jungfrauen“, die dem Pontifex den Haushalt führten. Klar ist jetzt aber auch, dass keinem, der „Päulchen“ Gabriele außerhalb dieses Kreises näher kannte, dieses merkwürdige Seelengefüge wirklich hätte verborgen bleiben können, mit dem er sein höchst aktives Doppelleben gestaltete. Das betrifft seine Frau natürlich ebenso wie alle häufigen Gäste seiner Wohnung, wo viele der gestohlenen Dokumente mit der anderen Diebesware so offen in der Wohnung herum lagen, dass die Gendarmerie sie bei seiner Verhaftung am Abend des 23. Mai nur noch schlicht einsammeln und in vier Kisten herausschleppen konnte.

Ähnlich ergiebig wie die zukünftige Befragung des Personenkreises aus diesem „persönlichen Umfeld“ des Meisterdiebs wird für den Prozess im Herbst auch die Auswertung aller Kontakte auf dem Smartphone Gabrieles sein, das sich durch die technische Entwicklung der Digitaltechnik in den letzten zehn Jahren ja immer mehr in eine persönliche „blackbox“ jedes Einzelnen verwandelt hat, der damit umgeht und jeden Schritt und Tritt und Kontakt und jedes Foto mit genauer Orts- und Zeitangabe dokumentiert.

So weitet sich der Fall der rätselhaften Dokumentenflucht aus dem Vatikan auch nach dem jüngsten Bericht der Untersuchungskommission mehr als je zuvor. Der lange Untersuchungsbericht wirft mehr Fragen auf, als er Antworten gibt. Dabei mehren sich vor allem die Widersprüche. Auffällig ist nicht zuletzt das große Bemühen der Anwälte Gabrieles, ihn als Einzeltäter hinzustellen, dem allein der schwere Diebstahl anzulasten ist - obwohl es doch in ihrem Interesse liegen müsste, seine Schuld zu verkleinern, um ihn zu entlasten. Hier ist es offenkundig anders – wobei das Gericht auch ergründen muss, ob damit nicht höhere Hintermänner gedeckt werden sollen, denen alles daran liegt, dass ihr Name in dem Prozess nicht fällt. Es dürfte allerdings eine müßige Hoffnung sein. Denn den „Heiligen Geist“ wird das hohe Gericht wohl nicht einbestellen, als dessen „Verbindungsmann“ sich Gabriele in seinem (diebischen) Kampf gegen die Kräfte des „Bösen und der Korruption“ ausgegeben hat, die er überall im Vatikan gesehen haben will, um ihnen mit einem „heilsamen Schock in den Medien“ den Garaus zu machen. Zu einem „Schock“ dürfte es allerdings auch kommen, wenn das Gericht seinen bisher noch anonymen „geistlichen Führer“ peinlich befragt, der den Diebstahl vom Tisch des Papstes spirituell über Jahre begleitet hat.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  2. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  5. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  6. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  7. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  8. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  9. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  10. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz