Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Kopten kritisieren Zusammensetzung der neuen Regierung in Kairo

7. August 2012 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur eine Christin unter 35 Ministern - Metropolit Pachomios übt Kritik an "unfairer" Auswahl - Bischof Marcos: Gewalt gegen Christen nimmt zu


Kairo (kath.net/KAP) Die koptisch-orthodoxe Kirche ist unzufrieden mit der Zusammensetzung der neuen ägyptischen Regierung, der nur noch eine Christin angehört. Metropolit Pachomios von Beheira, der nach dem Tod von Kopten-Papst Schenouda III. derzeit vorübergehend an der Spitze der Kirche steht, bezeichnete die Auswahl der Minister am Wochenende in einem Zeitungsinterview als "unfair". Entsprechend ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung müssten vier koptische Christen dem neuen Kabinett angehören, forderte Pachomios gegenüber der Zeitung "Al-Shorouq".

Wissenschaftsministerin Nadia Eskandar Zukhari ist die einzige Christin und neben Sozialministerin Nagwa Hussein Ahmed Khalil eine von zwei Frauen in der neuen, auf 35 Ministerposten aufgestockten Regierung, die Staatspräsident Mohammed Mursi in der Vorwoche angelobt hat. "Vor allem weil die Zahl der Ministerien gestiegen ist, hatten wir mehr koptische Vertreter erwartet", übte Metropolit Pachomius Kritik. Die Kopten auf diese Weise zu behandeln sei falsch.


Der alten Regierung in Kairo hatten zwei koptische Christen angehört. Nach unterschiedlichen Schätzungen sind zwischen 10 und 14 Prozent der 82 Millionen Ägypter Christen.

Bischof: Gewalt gegen Christen nimmt zu

Metropolit Pachomios kritisierte im Interview auch die ägyptischen Sicherheitskräfte für ihr Nicht-Eingreifen bei einem Angriff auf Christen in dem Dorf Dahshur nahe der Hauptstadt Kairo am vergangenen Mittwoch. Dort war ein Streit zwischen einem christlichen Wäschereibesitzer und einem muslimischen Kunden zu Straßenkämpfen ausgeartet, bei denen ein Muslim starb. Muslime griffen daraufhin eine Kirche an und steckten koptische Wohnungen und Geschäfte in Brand; mehr als 100 koptische Familien mussten aus dem Dorf fliehen.

Der koptische Bischof Marcos sprach nach der Attacke vor einer Zunahme der Gewalt gegen Christen. "Das allgemeine Klima wendet sich gegen die Christen", sagte er der Nachrichtenagentur AFP.

Die "offiziellen" Reaktionen trugen nicht dazu bei, den Unmut der Kopten zu dämpfen. Präsident Mursi ließ erklären, es habe sich in Dahshur um einen "individuellen Vorfall" gehandelt, keinesfalls könne man von einer Verfolgung der Christen sprechen. Solche Dinge ereigneten sich "alle Tage". Die Christen sollten in das Städtchen zurückkehren, die Gewalttäter würden bestraft werden.

Das koptisch-orthodoxe Patriarchat betonte in einer Erklärung, die Behörden hätten in Dahshur nicht mit der notwendigen Entschlossenheit gehandelt. Diese Entschlossenheit wäre aber der einzige Weg, um die "anhaltende Welle der Gewalt gegen die Kopten" zu stoppen. Aufgabe der Behörden sei es jedenfalls, die Gewalttäter und die Anstifter zu bestrafen, die Rückkehr der christlichen Familien zu ermöglichen und für finanzielle Kompensation für alle Geschädigten zu sorgen.

Das Oberhaus des ägyptischen Parlaments setzte ein achtköpfiges Komitee ein, das sich um "interreligiöse Versöhnung" in Dahschur annehmen soll. Der Vorsitzende des Oberhauses, Ahmed Fahmi, erklärte dazu, es gehe nicht in erster Linie darum, die Schuldigen festzustellen, sondern Versöhnung zwischen Muslimen und Kopten zu bewirken. Genau diese in Ägypten oft angewandte Vorgangsweise - Einsetzung von Versöhnungskomitees nach interkonfessionellen Auseinandersetzungen - wird von den meisten Kopten abgelehnt.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kopten

  1. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  2. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  3. Hausmeister in Ägypten wegen Tötung eines Priesters angeklagt
  4. Koptischer Papst-Patriarch Tawadros II. besucht Saudiarabien
  5. Kopten öffnen auch nach Attentat weiterhin ihre Kirchen
  6. Kopten-Papst weiht in den USA 68 neue Kirchen
  7. Koptische Kirche verbietet Mönchen das Twittern
  8. 25 Jahre koptisches Kloster in Höxter
  9. Ägypten: Zu Weihnachten Weihe der größten Kirche des Nahen Ostens
  10. Beisetzung der 21 koptischen Märtyrer steht bevor






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz