Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“

Slowakei: Abschiedsgottesdienst mit Erzbischof Bezak in Trnava

20. Juli 2012 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufregung um vom Papst abgesetzten Erzbischof geht weiter - Briefwechsel zwischen römischer Bischofskongregation und Bezak veröffentlicht - Kathpress-Korrespondentenbericht von Wolfgang Bahr


Pressburg (kath.net/KAP) Der vom Papst abgesetzte slowakische Erzbischof Robert Bezak (Foto) hat sich am Donnerstag bei einem Gottesdienst von den Mitarbeitern der Erzdiözese Trnava verabschiedet. Bezak feierte die Messe in der Kapelle des Erzbischöflichen Palais gemeinsam mit dem derzeitigen Diözesanadministrator, Weihbischof Jan Orosch. Der abgesetzte Erzbischof werde - "wie jeder Bischof, der in der Geschichte an der Spitze der Diözese gestanden" habe - "in unseren Herzen bleiben", sagte Orosch laut einer Mitteilung des Pressediensts der slowakischen Bischofskonferenz.

Die Absetzung Bezaks, deren genaue Gründe bis dato nicht offiziell bestätigt worden sind, sorgt unterdessen in der Slowakei weiterhin für Aufregung. Die slowakischen Bischöfe betonten am Dienstag nach Beratungen in Donovaly in einer knappen Mitteilung erneut, dass der Papst die Entscheidung "nach persönlichem und sachlichem Studium der Ergebnisse der apostolischen Visitation und der Kommunikation zwischen Erzbischof Bezak und den entsprechenden Kongregationen getroffen" habe. Die Bischöfe stünden zudem "zu ihrer früheren Stellungnahme" in der Causa und nähmen "die Entscheidung des Heiligen Vaters an".

Nach der streng vertraulichen vierstündigen Beratung, bei der auch der Apostolische Nuntius Erzbischof Mario Giordana anwesend war, stellte sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz, der Pressburger Erzbischof Stanislav Zvolensky, den Fragen der Presse. Zvolensky sagte, dass die Bischöfe in der Öffentlichkeit geäußerte Meinungen, wonach die Entscheidung zur Absetzung Bezaks der Kirche schaden könne "gewiss wahrnehmen". Es gehe jedoch insgesamt um "Angelegenheiten, die sich erst im Rückblick bewerten lassen". Jedenfalls sei man sich bewusst, "dass wir deutlich sehen, dass dies die Kirche auch läutert", so der Erzbischof von Bratislava.


Zvolensky informierte, dass im Zuge der zu Jahresbeginn erfolgten Visitation der Erzdiözese Trnava durch den tschechischen Bischof Jan Baxant "viele Bischöfe, darunter auch slowakische", angehört worden seien. Welche Bischöfe befragt worden sind und was sie gesagt haben, sei jedoch "an die Geheimhaltung gebunden". Er persönlich, so Zvolensky, empfinde Bezak gegenüber "Achtung" und werde seine "Beziehung zu ihm nicht ändern", auch wenn er "nicht mit allem einverstanden" sei, was er getan habe.

Aufregung um Fragen der Bischofskongregation

Mit besonderer Aufmerksamkeit wurde registriert, dass Zvolensky im Namen der Bischöfe die Echtheit einer zuvor von der Fernsehstation "TA3" publik gemachten Korrespondenz Erzbischof Bezaks mit der vatikanischen Bischofskongregation bestätigte. Zum Inhalt der Dokumente wollten sich die Bischöfe jedoch nicht äußern.

Die elf Fragen des Präfekten der Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet, die im Mai, also rund drei Monate nach der Visitation in Trnava, an Erzbischof Bezak gerichtet wurden, beschäftigten in den vergangenen Tagen die slowakischen Medien ebenso wie die gleichfalls bekannt gewordenen Antworten. Der Fragenkatalog umfasste sowohl die amtlichen Entscheidungen als auch die Glaubenstreue und den Lebensstil des abgesetzten Erzbischofs.

So interessierte sich die Bischofskongregation etwa konkret für die Rolle der früheren Generaldirektorin der Finanzgruppe ING, Anna Huscavova, in der Erzdiözese Trnava sowie deren Monatsgehalt. Auch der Grund für die Errichtung mehrerer Handelsgesellschaften wurde erfragt und von Bezak beantwortet. Huscavova habe er nach seinem Amtsantritt "um ihre Meinung zu Wirtschaftsfragen der Erzdiözese Trnava gebeten", schrieb Bezak. Die Wirtschaftsexpertin arbeite "zu einem weitaus niedrigeren Gehalt als an ihren früheren Wirkungsstätten", heißt es weiters. Ihre Fähigkeiten hätten "der Erzdiözese bereits viel Geld aus früheren schlechten Verträgen gesichert und ihre Beziehungen" hätten "mitgeholfen, viel Geld von bedeutenden Spendern zu lukrieren". Dass ihr Name bis zur Bischofskongregation vorgedrungen ist, bewertete Bezak als "ein untrügliches Zeichen dafür, wie nervös Leute sind, die um ihre Dotationen, Pfründe und Verträge gekommen sind". Sie hofften, mit Huscavovas Entfernung als Fachberaterin des Erzbischofs könne "alles wieder in die alten Bahnen zurückkehren".

Erzbischof Bezaks Treue zum kirchlichen Lehramt betreffend hatte die Bischofskongregation formuliert, "es wäre nützlich", Bezaks "Standpunkt im Hinblick auf Zölibat, Euthanasie, Abtreibung, Priestertum der Frauen und voreheliche Beziehungen zu erfahren". Der Erzbischof erklärte dazu, er sei zwölf Jahre lang Provinzial der Redemptoristen sowie sechs Jahre lang Vorsitzender der Konferenz der höheren Ordensoberen der Männerorden gewesen und habe sieben Jahre lang Moraltheologie gelehrt; wenn er "zweifelhafte Ansichten" vertreten habe, so hätte dies "über einen so langen Zeitraum schwerlich der Aufmerksamkeit entgehen können". Er habe seine Meinungen nicht geändert und seine Studenten stets angehalten, "sich um die Einhaltung der christlichen Moralgrundsätze zu bemühen, der Grenzen der göttlichen Normen eingedenk zu sein sowie enthaltsam zu leben und die Würde ihrer Sexualität zu bewahren".

Jeans statt Soutane

Den größten Widerhall in den Medien fanden die römischen Fragen zum Lebensstil des Erzbischofs. So wurde moniert, Bezak habe "sich nur in ziviler Kleidung (Jeans und Hemd, Trainingsanzug) gezeigt und damit die Soutane als Zaubererkleidung lächerlich gemacht". Weiterer Vorwurf: Bezak habe sich "mit Mitarbeitern zweifelhaften Rufs umgeben", darunter "mit Priestern mit homosexueller Neigung sowie anderen, die Kinder haben".

Weiters wird festgehalten, er habe "Turnhallen, Saunen, Bäder und öffentliche Duschen mit Personen zweifelhaften Rufs aufgesucht". Bezak erklärte dazu, letztere Frage verstehe er nicht und wolle "den in ihr enthaltenen erniedrigenden Ton nicht zulassen". Von "Personen zweifelhaften Rufes" sei ihm "überhaupt nichts bekannt", er wisse "nicht, was eine öffentliche Dusche ist"; für Bäder habe er "keine Zeit" und Saunen interessierten ihn nicht. Vom Turnsaal, den er wegen Rückenproblemen aufsuche, kehre er stets sofort nach Hause zurück.

Rückkehr in den Orden?

Der abgesetzte Erzbischof hält sich nach bisher unbestätigten Meldungen derzeit in einem Kloster des Redemptoristenordens in Bratislava auf. Sein Orden soll sich laut dem christlichen Sender "Radio Lumen" in einem Brief an Nuntius Giordana für ein künftiges Wirken Bezaks in einem der sechs Ordenshäuser in der Slowakei eingesetzt haben, wobei die Ausübung priesterlicher Funktionen an die Zustimmung des jeweiligen Ortsbischofs gebunden wäre. Der öffentlich-rechtliche Sender "STV1" wiederum beruft sich auf Quellen, nach denen Bezak selber plane, "nach Großbritannien zu gehen um unter anderem seine Englischkenntnisse zu perfektionieren".

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Slowenien

  1. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  2. Slowakei: Regierung plant mehr finanzielle Hilfen für Schwangere
  3. Ex-Diözesanökonom von Maribor von Betrugsvorwurf entlastet
  4. Früherer Erzbischof von Maribor von Untreuevorwurf freigesprochen
  5. Slowakei: Proteste gegen neue Staatsgebühr für kirchliche Ehen
  6. Papst entlässt slowenische Erzbischöfe Stres und Turnsek
  7. Slowenien: Kirche reagiert offensiv auf Medienuntergriffe
  8. DNA-Test widerlegt angebliche Vaterschaft von Kardinal Rode
  9. Slowenien: Rückzug emeritierter Erzbischöfe aus Bischofskonferenz
  10. Slowenien: Volksentscheid stärkt die klassische Familienform







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  5. Skandal in München
  6. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  7. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  8. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz