Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  7. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!

Papst entlässt slowenische Erzbischöfe Stres und Turnsek

1. August 2013 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Medien vermuten Finanzdebakel der Erzdiözese Maribor als Grund für die außergewöhnliche Entscheidung


Vatikanstadt-Ljubljana (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die Rücktritte der beiden slowenischen Erzbischöfe Anton Stres (Ljubljana/Laibach) und Marjan Turnsek (Maribor) angenommen. Wie der Vatikan am Mittwoch mitteilte, erfolgten beide Annahmen auf der Grundlage von Canon 401 Absatz 2 des Kirchenrechts, wonach ein Diözesanbischof, der wegen seiner angegriffenen Gesundheit oder aus einem anderen schwerwiegenden Grund nicht mehr in der Lage ist, seine Amtsgeschäfte ausreichend wahrzunehmen, nachdrücklich gebeten wird, den Amtsverzicht anzubieten.

Regulär müssen Diözesanbischöfe laut Kirchenrecht dem Papst erst mit 75 Jahren ihren Rücktritt anbieten, über den der Papst dann entscheidet. Stres ist 70 Jahre alt, Turnsek hat soeben das 58. Lebensjahr vollendet.


Während der Vatikan, wie bei derartigen Personalentscheidungen üblich, keine näheren Gründe angibt, haben die Erzbischöfe Stres und Turnsek dies heute bei einer Pressekonferenz getan. Vor allem gehe es um ihre Mitverantwortung beim Finanzdebakel in der Erzdiözese Maribor, erklärte Stres, der in Maribor einst selbst Weihbischof war. Er habe darüber mit Papst Franziskus bereits am 29. April dieses Jahres gesprochen. Man habe mit diesem Schritt die Hoffnung, die Glaubwürdigkeit der Kirche wieder herzustellen, erklärte Turnsek bei der Pressekonferenz

Die beiden Erzbischöfe hätten den Papst um den Amtsverzicht gebeten, um einen Neuanfang für die Erzdiözese sowie für die gesamte Kirche in dem Land zu schaffen, erklärte auch die Nuntiatur in Slowenien in einer Pressemitteilung. Die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete indes unter Berufung auf Quellen in Slowenien, die Diözese Maribor sei bankrott mit einem Schuldenstand von 800 Millionen Euro.

Papst ernannte zwei Administratoren

Papst Franziskus ernannte im gleichen Zug Andrej Glavan, Bischof von Novo Mesto, zum Apostolischen Administrator für die Erzdiözese Ljubljana und den Bischof von Celje, Stanislav Lipovsek, zum Apostolischer Administrator für die Erzdiözese Maribor. Beide haben bisher im jeweiligen Suffraganbistum der beiden Erzdiözesen gewirkt. Über die neue Führung der slowenischen Bischofskonferenz, in der Stres Präsident und Turnsek Vizepräsident waren, soll noch am Mittwoch abgestimmt werden.

Diese einschneidenden Personalentscheidungen sind für die Kirche in Slowenien nicht ganz ungewöhnlich: Bereits im Februar 2011 wurde der Marburger Erzbischof Franc Kramberger seines Amtes enthoben. Im April dieses Jahres musste sich der damalige Ökonom der Erzdiözese Marburg, Mirko Krasevec, in das österreichische Kloster St. Paul zurückziehen, berichtet "Radio Slovenia International".

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  2. August 2013 
 

@prof.schieser

Laut Bericht haben diese Bischöfe die Entlassung selber gewünscht. Solche Wünsche fehlen in Deutschland.


0
 
 prof.schieser 2. August 2013 

Papst entläßt Bischöfe...BRAVO!

das wäre auch bei uns höchst notwendig!
Es kann sich keine "Firma" leisten, dass die Angestellten machen was sie wollen und die "Dienstanweisungen" des Chef einfach ignorieren:
siehe "Königsteiner Erklärung", Diskussion um die "Geschiedenen" und "Frauen am Altar", und Priesterkleidung...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Slowenien

  1. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  2. Slowakei: Regierung plant mehr finanzielle Hilfen für Schwangere
  3. Ex-Diözesanökonom von Maribor von Betrugsvorwurf entlastet
  4. Früherer Erzbischof von Maribor von Untreuevorwurf freigesprochen
  5. Slowakei: Proteste gegen neue Staatsgebühr für kirchliche Ehen
  6. Slowenien: Kirche reagiert offensiv auf Medienuntergriffe
  7. DNA-Test widerlegt angebliche Vaterschaft von Kardinal Rode
  8. Slowakei: Abschiedsgottesdienst mit Erzbischof Bezak in Trnava
  9. Slowenien: Rückzug emeritierter Erzbischöfe aus Bischofskonferenz
  10. Slowenien: Volksentscheid stärkt die klassische Familienform







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz