Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Georg Gänswein, der Inspektor Columbo des Vatikans

31. Mai 2012 in Aktuelles, 32 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Aufdeckung von "Vatican-Leaks" verdankt der Papst offensichtlich nicht der Gendarmerie oder dem ermittelnden Kardinalskollegium, sondern seinem Privatsekretär Georg Gänswein - Von Paul Badde / Die Welt


Rom (kath.net)
Günter Guillaume, der legendäre Top-Spion wurde höchst strategisch und langfristig von der Spitze der DDR an die Seite Willy Brandts platziert. Wer, so muss deshalb heute gefragt werden, hat Paolo Gabriele als Spion an die Seite Papst Benedikt XVI. platziert? Und seit wann trägt dieser „Rabe“ schon Dokumente weg, in den sechs Jahren, in denen er quasi der Schatten des Papstes war, als dessen Kammerdiener und Butler, der ihm das Bett richtete, den Schirm reichte, das Essen vorlegte und der seine Füße unter den Tisch des Papstes streckte? Die Frage bewegt nicht nur halb Rom. Aus eigenem Antrieb, ohne Auftrag, kann Gabriele nicht gehandelt haben.

Alle, die den Mann von Nahem kennen, sind immer noch geschockt und „entsetzt“. Keiner hatte in der „Vatileaks“-Affäre - in deren Verlauf seit Anfang des Jahres ein vertrauliches Dokument nach dem anderen aus dem Vatikan an die Öffentlichkeit gesickert kam – damit gerechnet, dass dieser Familienvater je die undichte Stelle hätte sein können. Ajede und jeder innerhalb der „päpstlichen Familie“ – der Papst inklusive – hatten in ihm einen aufrechten, frommen und überaus zuverlässigen Menschen gesehen, dessen Verrat sie nicht fassen können. Enger war selbst Günter Guillaume dem Kanzler Willi Brandt nie gekommen. Der Fall scheint unerklärlich. Vielleicht bleibt er es auch und wir müssen uns damit begnügen, dass eine gewisse Gespaltenheit wohl zum Berufsprofil von Spionen gehört.


Die intensive Suche nach den Hintermännern Gabrieles wird davon nicht berührt. Die formalen Ermittlungen gegen den inhaftierten Kammerdiener werden noch mindestens bis Ende der Woche dauern, hat Vatikansprecher Pater Federico Lombardi am Dienstag erklärt, bevor er im Beisein seiner Anwälte dem Staatsanwalt vorgestellt wird. Als sicher kann aber jetzt schon gelten, dass auch der Enthüllungsjournalist Gianluigi Nuzzi nicht das gesuchte letzte „Mastermind“ hinter Gabriele gewesen sein kann, dessen Interesse sich wohl eher darin erschöpfte, viele der gestohlenen Dokumente möglichst schnell in einen gewinnbringenden Bestseller zu verwandeln. Letzte Woche hat er ihn unter dem Titel „Seine Heiligkeit – Die geheimen Briefe Benedikt XVI.“ vorgelegt. Dieses Buch ist nun zum Schlüssel geworden, der die Enttarnung Gabrieles ermöglichte.

Die Aufdeckung verdankt der Papst aber offensichtlich nicht der Gendarmerie oder dem ermittelnden Kardinalskollegium, sondern seinem Privatsekretär Georg Gänswein, wie Fabio Tonacci am Mittwoch in einer plausiblen Rekonstruktion des Falles in der Zeitung „La Repubblica“ dargestellt hat. Auch den Privatsekretär hatte das Buch Nuzzis natürlich erschüttert.

Fassungslos ließ es ihn dennoch nicht werden. Vielmehr stieß er bei seinem aufmerksamen Studium der zahllosen gestohlenen Briefe vom Tisch des Papstes hier auf ein vertrauliches Schreiben, das „mehr als alle anderen verriet“, wie Tonacci schreibt. Es war der undatierte Teil einer Bilanz der Stiftung „Joseph Ratzinger – Benedetto XVI“, die durchaus nicht komprimittierend war, jedoch über eine Besonderheit verfügte.

Dieses Schriftstück sollte nach Kenntnisnahme durch den Papst sofort an Monsignor Giuseppe Scotti, den Präsidenten der Stiftung zurückgeschickt werden. Es war deshalb auch niemals im Staatssekretariat gelandet, wo eine große Anzahl von Mitarbeitern durch die Lecks bis dahin fast schon automatisch unter Generalverdacht geraten war.

Dieses eine Dokument stammte nur und direkt vom Schreibtisch Georg Gänsweins. Die Entdeckung verengte das Netz um den Kreis der Verdächtigen mit einem Mal auf dramatische Weise. Dieses Papier konnte nur noch eine oder einer der engsten Mitarbeiter des Papstes entwendet, fotografiert oder gescannt haben.

Nach dieser Gewissheit gab es am Dienstagabend letzter Woche zwischen „Padre Georg“ und dem Kammerdiener eine „heftige Auseinandersetzung“. Paolo Gabriele leugnete alles ab. Am Nachmittag vom Mittwoch, dem 23. Mai, durchsuchten dann Beamte der vatikanischen Gendarmerie seine Wohnung in der Via di Porta Angelica und stellten dort vier Schubladen höchst belastender Dokumente zusammen mit dessen Computer und einigen Büchern sicher.

Am selben Abend überführten sie den Verdächtigen zu ersten Verhören in eine provisorische Sicherheitskammer des Vatikans, wo er seitdem unter strenger Bewachung „wegen des Delikts schweren Diebstahls“ festgehalten wird. Rätselhaft bleibt, warum er die Beweismittel nicht vernichtet hat, nachdem Prälat Georg Gänswein ihn zur Rede gestellt hatte. Er muss sich völlig sicher gefühlt haben. Bis zum Prozess gegen ihn wird es noch dauern, erst recht bis zu einem Urteil.

„Paulus fordert uns auf, uns nicht von Schwierigkeiten und Sorgen überwältigen zu lassen“, sagte Papst Benedikt XVI. nun am Mittwoch in der Generalaudienz und blinzelte dabei gefasst in die Sonne, bevor er erstmals öffentlich und direkt zu dem Drama Stellung nahm: „Die Ereignisse, die in diesen Tagen passiert sind, die meine Mitarbeiter und die Kurie betreffen, haben mein Herz mit Traurigkeit erfüllt.“ Dennoch wolle er sein Vertrauen und seine Ermutigung gegenüber seinen engsten Mitarbeitern „erneuern“. Im Vatikan betreibt keiner die rückhaltlose Aufklärung des Falles so konsequent wie er. Vor Wochen hat Georg Gänswein seine unerschütterliche Milde in München bei allen Gelegenheiten gerühmt – eine Milde allerdings, die im Notfall „härter als Marmor“ sein könne.



Foto: (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz