Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Den Rauswurf wagen? Helmut Schüller hätte es verdient

18. Mai 2012 in Kommentar, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie ein Pubertierender die Langmut seiner Eltern auf die Spitze treibt, tut es Helmut Schüller mit der seines Bischofs. Ein Gastkommentar von Helmut Müller


Koblenz (kath.net) Zunächst bin ich vor mir selber erschrocken als mir dieser Gedanke in den Sinn kam. Ich kenne Helmut Schüller nicht persönlich, auch wenn ich alle Buchstaben meines Namens, außer dem Anfangsbuchstaben seines Nachnamens, mit ihm gemeinsam habe.

Wie ein Pubertierender die Langmut seiner Eltern auf die Spitze treibt, tut es Helmut Schüller mit der seines Bischofs. Nichts ist neu von seinen Forderungen, worauf mich ein evangelischer Kollege aufmerksam machte, Martin Luther hätte das meiste schon vor 500 Jahren gefordert und verwirklicht. Gibt es deshalb blühende evangelische Landeskirchen? Evangelikale Kirchen, ja. Aber einen solchen Glauben will Helmut Schüller ja gerade nicht. Zielt er eine Ökumene der Austrittszahlen an?

Das Anheizen des Frusts in der katholischen Kirche ist ihm gelungen, die Austrittszahlen (auch ohne sein Zutun) nähern sich denen der evangelischen Kirchen und werden sie womöglich noch überholen, wenn das Tremolo der Presse, das seinen praktizierten Ungehorsam hinaus posaunt, weiter anhält.


Müsste es ihn nicht nachdenklich stimmen, dass es einen Protest wie den seinen in diesem Ausmaß nur in Nationalkirchen gibt, die vor bürgerlicher Sattheit fast auseinander bersten?

Das Christuszeugnis ab den 30er Jahren des ersten Jahrhunderts wird in unseren Breiten immer weniger in kirchlicher Tradition, sondern zunehmend in einer Fremdwahrnehmung dieses Zeugnisses mit hermeneutischen Knotenpunkten in der Tradition von 1789, 1830 und der neuesten Verdichtung 1968 verstanden. Das ist genauso als hielte man Schopenhauer und Popper für die besten Hegelinterpreten, obwohl sie nur Spott und Hohn für ihn übrig hatten. Aber in katholischen Hochschulgemeinden und Akademien ist es offenbar Stilelement geworden, sich in der Hermeneutik des schärfsten Gegners kongenial verstanden zu wissen. Die Tagespost scheint generell durch die TAZ ersetzt worden zu sein, die Christus einmal als Lattengustel u. v. a. m. geschmäht hatte. Das scheint mir das Milieu zu sein, in dem Schüller hofiert wird. Man schaue sich nur einmal die Zusammenstellung des Medienechos über Helmut Schüller in dem Internetforum Münsteraner Forum für Theologie und Kirche an und die anlaufende Berichterstattung über den Katholikentag in Mannheim wird wohl ähnlich verlaufen.

Sollte man also den Rauswurf wagen? Verdient hätte er ihn! Sein Ortsbischof und Rom haben Langmut bewiesen. Wenn sie es täten, könnte man ihnen nicht vorwerfen Kritiker schnell mundtot zu machen. Und ich weiß auch nicht, ob es ein Gebot der Klugheit ist, es nicht zu tun. Aber mit Helmut Schüller würde man viele unbescholtene Christen mit hinauswerfen, die auf ihn und das gewaltige Medienspektakel mehr hören als auf die Stimme des Bischofs oder die des Papstes. Paulus hat einmal ähnlich in der Frage des Essens von Götzenopferfleisch entschieden. Man solle glaubensschwachen Mitbrüdern und Mitschwestern kein Ärgernis geben und auf ihre Schwäche Rücksicht nehmen. Obwohl mir nicht wohl dabei ist, es gibt gute Gründe ihn nicht rauszuwerfen. Weltweit gesehen ist die Kirche sicherlich noch stark genug – eine Hand nicht abzuhacken, die die Hand, aus der sie frißt, permanent schlägt.

Dr. Helmut Müller ist Akademischer Oberrat am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz