Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Lohmann: Betreuungsgeld bringt wirkliche Wahlfreiheit

28. April 2012 in Familie, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Martin Lohmann, Bundessprecher des Arbeitskreises Engagierter Katholiken in der CDU: Das Betreuungsgeld ist der Beginn eines längst überfälligen Denkens, das vom Kindeswohl ausgeht und die Bedürfnisse des Kindes an die erste Stelle stellt.


Immenstadt (kath.net) Zum Streit um das Betreuungsgeld hat Martin Lohmann, Bundessprecher des AEK, des Arbeitskreises Engagierter Katholiken in der CDU, im Wochenkommentar auf Radio Horeb am Samstag, 28. April 2012, Stellung genommen. Der Kommentar von Martin Lohmann im Wortlaut:

Liebe Hörerinnen und Hörer,
man streitet heftig über das Betreuungsgeld für jene Eltern, die ihrer Erziehungspflicht daheim nachkommen möchten. Und es ist erstaunlich, wie dabei immer wieder Argumente verdreht werden. Offensichtlich fühlen sich manche regelrecht gestört von jenen, die ihre kleinen Kinder nicht in eine Tagesstätte schicken wollen.

Ja, gelegentlich hat man sogar den Eindruck, als sei es geradezu unanständig, die staatlich subventionierten, also vom Steuergeld aller finanzierten Ki-Ta-Plätze nicht nutzen zu wollen.Zu all dem habe ich erst vor wenigen Tagen als Bundessprecher der AEK, des Arbeitskreises Engagierter Katholiken in der CDU, deutlich Stellung genommen.

Haben Sie auch schon gehört, dass die Betreuung von Kleinkindern dort auf jeden Fall besser sei als durch die eigene Mutter? Haben Sie auch schon hören müssen, dass die Kleinstkinder doch dann, wenn sie in Gruppen von professionellen Pädagogen beaufsichtigt werden, wesentlich besser gebildet werden als durch die eigene Mutter?

Es grenzt an Unverschämtheit, was sich die heimlichen oder unheimlichen Anhänger einer staatlichen Betreuungsideologie so alles einfallen lassen, um mit allen Mitteln die elterliche Sorge und Pflicht zu untergraben.

Eine ehemalige Familienministerin meinte kürzlich in einer Talkshow allen Ernstes, man dürfe doch diejenigen nicht noch belohnen, die eine staatliche Leistung wie die Kindertagesstätte nicht in Anspruch nehmen. Sie selbst bekomme ja auch keine Ersatzprämie, wenn sie etwa nicht die Oper oder das Theater besuche, was ja beides ebenfalls staatlich subventioniert werde.


Aha, denke ich da, Kinder sind also nichts weiter als Subventionsmaterial. Kinder sind Theater oder Oper! Wie bitte?! Nicht alles, was schwer hinkt, ist ein Vergleich, werte Frau Ex-Ministerin! Eine Frechheit, so abstrus überhaupt denken zu wollen.

Wer oder was steht denn bei dieser Debatte im Mittelpunkt? Geht es um die Kinder, oder geht es vielleicht doch zuerst um die Wirtschaft oder die Betreuerinnen und deren Arbeitsplätze?

In den skandinavischen Ländern hatte man gute Erfahrungen mit dem Betreuungsgeld für häusliche Leistung gemacht, denn siehe da, sehr viele Eltern und vor allem Mütter machten reichlich Gebrauch von der dadurch entstandenen echten Wahlfreiheit und entschieden sich, ihr Kind nicht in fremde Hände zu geben.

Das lief allerdings wohl für alle Ideologen zu gut mit dieser Freiheit, denn jetzt dreht man die Geschichte wieder zurück – weil, man höre und staune, zu wenige Anmeldungen für die staatlichen Betreuungseinrichtungen kamen.

Noch einmal: Um wen geht es eigentlich? Um die Kinder? Oder nicht vielleicht doch um die Familienersatzaufbewahrungsorte für kleine Kinder? Ein Schelm, der Böses dabei denkt, oder?

Es ist daher sehr begrüßenswert, dass die CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin Angela Merkel sich eindeutig für das Betreuungsgeld ausgesprochen hat. Die vom Koalitionsausschuss im November 2011 geäußerte Absicht, von 2013 an monatlich jene Eltern finanziell zu unterstützen, die für ihre Kinder eben keinen mit öffentlichen Geldern geförderten Krippenplatz in Anspruch nehmen, ist richtig und führt zu etwas mehr Gerechtigkeit.

Es ist höchste Zeit: Der Staat muss endlich die Erziehungsleistung der Eltern angemessen anerkennen. Es ist staatliche Aufgabe, die Familie zu stärken und ihr zu helfen, ihre eigenen Aufgaben leisten zu können. Insofern ist es ein erster Schritt in die richtige Richtung, den Eltern zu helfen, ihrer eigentlichen Aufgabe nachzukommen.

Es ist auch der Beginn eines längst überfälligen Denkens, das vom Kindeswohl ausgeht und die Bedürfnisse des Kindes an die erste Stelle stellt.

Es ist zudem ein erster Schritt zu mehr Gerechtigkeit und hoffentlich bald möglicher echter Wahlfreiheit, denn zwischen der beabsichtigten Förderung der elterlichen Erziehungsleistung und fremder Betreuung von Kindern klafft eine eklatante Lücke.

Hier sollen von 2013 an 100 Euro monatlich und später 150 Euro pro Monat zur Verfügung stehen, während ein Krippenplatz mit bis zu 1000,-- Euro und auch mehr finanziert wird.

Dass trotz dieser erkennbar ungerechten Mittelverteilung jetzt so verbittert von den Gegnern der Familie gekämpft wird, lässt darauf schließen, dass es ihnen nicht wirklich um die Kinder geht.

Daher ist es gut, wenn mit dem Betreuungsgeld jetzt das Tor zu neuer Freiheit wenigstens einen Spalt breit aufgestoßen wird. Niemand hat den Eltern – weder faktisch durch ungleiche Mittelunterstützung noch durch entsprechendes öffentliches Klima – vorzuschreiben, wie sie ihrer Pflicht gegenüber den Kindern nachzukommen haben.

Aber alle Verantwortlichen sollten sich aktiv darum bemühen, jeder Form von Diskriminierung vor allem der Mütter entgegenzuwirken.

Wir wissen auch aus wissenschaftlichen Studien und vor allem aus der Hirnforschung längst, dass Kinder in den ersten Lebensjahren zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit dringend die Eltern brauchen, vor allem aber die Mutter.

Wir wissen auch, dass Kinder nicht zu Objekten der Betreuung degradiert werden dürfen, sondern als Subjekte der Entfaltung ein Anrecht auf maßstabsgerechte Unterstützung haben. Dieser Erkenntnis Raum zu geben sollte ein vorrangiges staatliches Ziel sein.

Ist es nicht seltsam, dass ausgerechnet jene, die sonst so sehr die Vielfalt und die Möglichkeit zum gelebten Pluralismus preisen, jetzt Angst vor ein wenig mehr Pluralismus und Freiheit zu haben scheinen?

Könnte es sein, dass sie letztlich befürchten, ihr eigenes Welt- und Familienbild würde zusammenfallen oder wenigstens Risse bekommen, wenn man Vätern und vor allem Müttern wirkliche Wahlfreiheit gibt?

Wir müssen endlich anfangen, neu zu denken! Wir müssen endlich den Mut verbreiten, an allererster Stelle vom Kind her zu denken und zu handeln! Und wir müssen zulassen, dass Kinder das bekommen, worauf sie ein Anrecht haben: Familie, Eltern, Zeit, Zärtlichkeit, Zuneigung, Dasein, Sich-Entfalten-Können, als Persönlichkeiten erkannt zu werden – und respektiert zu werden.

Die Anerkennung dieses Engagements der Eltern ist ein erster kleiner Schritt in die richtige, dem christlichen Menschenbild entsprechende Richtung zu mehr Freiheit und mehr Humanität.

Es ist höchste Zeit für eine ganz neue und wirklich moderne und vor allem nachhaltige Familienpolitik! In diesem Sinne wünsche ich allen eine gute Zeit!

Foto: kathpedia (c) www.lohmannmedia.de



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kinder

  1. Wirbel um sechs Geschlechter im Kindergarten
  2. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  3. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  4. Nach Geburt in der 24. Schwangerschaftswoche: britischem Baby geht es besser
  5. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  6. Als Frühgeburt gaben ihm die Ärzte keine Chance, jetzt feiert er 3. Geburtstag
  7. Eine Million Kinder, die den Rosenkranz beten, können die Welt verändern
  8. Die verlassene Generation – Leseprobe 5
  9. Die verlassene Generation – Leseprobe 4
  10. Die verlassene Generation – Leseprobe 2







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz