Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Benedikt XVI. spricht mit Mexikos Staatspräsident Calderon

25. März 2012 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikansprecher Federico Lombardi teilte mit, der Papst und Calderon hätten u.a. über eine wertegebundene Erziehung sowie über den Beitrag der katholischen Kirche zur Schaffung einer friedlichen Gesellschaft gesprochen.


Guanajuato (kath.net/KAP) Papst Benedikt XVI. ist im Rahmen seines Mexikobesuches mit dem mexikanischen Staatpräsidenten Felipe Calderon zusammengetroffen (Foto). Im Mittelpunkt der privaten Unterredung zwischen Benedikt XVI. und Calderon stand unter anderem die Bekämpfung des internationalen Waffenhandels. Beide hätten die Notwendigkeit eines internationalen Waffenhandelsabkommen hervorgehoben, heißt es in einer anschließend veröffentlichten Erklärung der mexikanischen Regierung. Eine solche Übereinkunft müsse möglichst bald einen "verantwortlichen Handel" mit Kleinwaffen und leichten Waffen regeln. Deren ungehinderte Verbreitung begünstige das organisierte Verbrechen.


Weitere Themen des rund 20-minütigen Gesprächs waren demnach die Eindämmung des Hungers in der Welt, die atomare Abrüstung sowie die Folgen des globalen Klimawandels. Calderon und der Papst sprachen laut Mitteilung auch über die humanitären Aktivitäten des Vatikan wie dessen Eintreten für eine Abschaffung der Todesstrafe. Mexiko hat gegenwärtig den Vorsitz der Gruppe der G-20-Staaten inne.

Vatikansprecher Federico Lombardi teilte nach dem Gespräch mit, der Papst und Calderon hätten auch über eine wertegebundene Erziehung sowie über den Beitrag der katholischen Kirche zur Schaffung einer friedlichen Gesellschaft gesprochen. Auch das Thema Religionsfreiheit sei kurz zur Sprache gekommen.

Nach der Zusammenkunft im Gouverneurspalast von des zentralmexikanischen Guanajuato, der Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates, wurde Benedikt XVI. von mehreren Tausend Menschen auf dem Platz vor dem Gebäude begeistert empfangen. In einer Ansprache an Kinder rief der Papst zu einem verstärkten Schutz von Kindern vor Gewalt, Vernachlässigung und Hunger auf. Am Ende der von Jubelrufen unterbrochenen Ansprache befreite Benedikt XVI. gemeinsam mit einigen Kindern weiße Tauben als Symbol des Friedens.

kathTube-Kurzvideo: Benedikt XVI. unterwegs in Mexiko - ihm flutet eine unglaubliche Begeisterung entgegen! – Begegnung mit Präsident Calderon:



Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mexiko

  1. 30 Priesterweihen in der mexikanischen Erzdiözese Guadalajara
  2. Mexikos Bischöfe verurteilen Massaker an pfarrlicher Jugendgruppe
  3. "Mein Kampf ist für das Leben. Mein Kampf ist für die Freiheit"
  4. Mexikos Bischöfe stellen Abtreibungs-Urteil infrage
  5. Mexikanische Feministin räumt ein: Zahl der Opfer illegaler Abtreibungen übertrieben
  6. Mexikanische Diözese: keine Kommunion an Pro-Abtreibungs-Politiker
  7. Mexiko: Oberster Gerichtshof bestätigt Abtreibungsverbot
  8. "Figur der Pachamama ist eine Figur des Antichristen"
  9. Angst vor Kindsentführungen
  10. Mexikanischer Priester: Der wahre Glaube kam mit den Spaniern






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz