Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Ägypten: Parlament untersucht Vertreibung von Kopten

17. Februar 2012 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Parlamentsausschuss will die Vertreibung von acht koptischen Familien aus deren Heimatdorf Sharbat bei Alexandria untersuchen.


Frankfurt-Kairo (kath.net/KAP) Das ägyptische Parlament hat nach Angaben der Menschenrechtsorganisation IGFM einen Untersuchungsausschuss zu Vertreibungen von koptischen Christen eingesetzt. Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte am Donnerstag in Frankfurt weiter mitteilte, will der Parlamentsausschuss die Vertreibung von acht koptischen Familien aus deren Heimatdorf Sharbat bei Alexandria untersuchen. Die Familien seien mit dem Hinweis, dass niemand mehr für ihre Sicherheit garantieren könne, von Polizei und dem Ältestenrat des Dorfes gezwungen worden, ihre Heimat zu verlassen.


Seit Monaten kommt es in dem muslimischen Land immer wieder zu Übergriffen gegen die christliche Minderheit. Laut IGFM hat die nun angekündigte Untersuchung besondere Bedeutung, weil sich an ihr voraussichtlich auch der künftige Umgang des Parlaments mit Konflikten zwischen den Religionen orientieren werde.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wischy 22. Februar 2012 
 

Dran bleiben

Es ist ein gutes Zeichen, wenn ein solcher Untersuchungsausschuss offiziell eingesetzt wird. Die Menschenrechtsorganisation sollte \"dran bleiben\" und darauf achten,dass Ergebnisse festgestellt und bekannt gemacht und auch umgesetzt werden. Wir sollten in unseren Gemeinden im sonntäglichen Fürbittgebet an diese verfolgten Christen denken.


0
 
 Herbert Klupp 18. Februar 2012 
 

Beten

HERR, erstatte den vertriebenen und eiongeschüchterten Brüdern und Schwestern alles, was ihnen die Muslime geraubt haben, und viel mehr, und segne sie - in Jesu Namen !

Weltlich gesehen erscheint es mir äußerst fraglich, daß bei dieser \"Untersuchung\" überhaupt die Wahrheit festgestellt wird, und falls ja, dürfte es folgenlos bleiben.


1
 
 Cosinus 17. Februar 2012 
 

Das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.


0
 
  17. Februar 2012 
 

!

Ich hoffe, dass die Untersuchung ehrlich und korrekt verläuft und die Diskriminierung, Vertreibung und Ermordung unserer Brüder und Schwestern in Ägypten endlich aufhört.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz