![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Piusbrüder antworten auf Vatikan-Präambel21. Dezember 2011 in Weltkirche, 26 Lesermeinungen Vatikansprecher Lombardi bestätigt den Eingang einer Antwort, über deren Inhalt ist aber noch nichts bekannt Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die traditionalistischen Piusbrüder haben auf die "Lehrmäßige Präambel" der vatikanischen Glaubenskongregation geantwortet. Bei der Kommission "Ecclesia Dei" sei "in den vergangenen Tagen eine Dokumentation der Priesterbruderschaft St. Pius X." eingetroffen, erklärte Vatikansprecher P. Federico Lombardi am Mittwoch auf eine Frage von Journalisten. "Sie wird derzeit von der Kommission überprüft, die dann zusehen wird, wie man weiter verfährt", so der Sprecher. Über den Inhalt der Antwort wurde bisher nichts bekannt. Der Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal William Levada, hatte dem Oberen der Priesterbruderschaft, Bernard Fellay, bei einem Treffen am 14. September im Vatikan eine "Lehrmäßige Präambel" überreicht und deren Akzeptierung verlangt. Der Text, der bisher nicht bekannt wurde, beinhalte einige Prinzipien und Interpretationskriterien der katholischen Lehre, die notwendig seien, um die Treue zum Lehramt der Kirche zu garantieren, hieß es damals aus dem Vatikan. Vorausgegangen war eine Dialogrunde von Vertretern des Vatikan und der Piusbrüder. Sie hatte zwischen Oktober 2009 und April 2011 bei acht Sitzungen bestehende Lehrdifferenzen ausgelotet und Möglichkeiten einer Einigung erörtert. In den vergangenen Wochen war aus Kreisen der Lefebvristen verlautet, die vatikanische "Präambel" sei in der vorgelegten Form nicht akzeptabel und sollte nachgebessert werden. Demgegenüber war aus dem Vatikan zu hören, dass Modifizierungen an dem vorgelegten Text zwar in der Form und in Formulierungen, nicht aber in der Sache möglich seien. Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuTraditionalisten
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |