Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Kopten in Deutschland demonstrieren gegen Gewalt in Ägypten

15. Oktober 2011 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Koptische Christen in Deutschland laden für Sonntag 15.00 Uhr zu einer Kundgebung in mehreren deutschen Städten ein.


Bonn (kath.net/KNA) Eine Woche nach den schweren Ausschreitungen von Kairo haben die Kopten in Deutschland für Sonntag zu Demonstrationen in mehreren Städten aufgerufen. Mit Trauerzügen und Mahnwachen wollen sie für mehr Schutz und Sicherheit der christlichen Minderheit in Ägypten eintreten.

Auch der koptisch-katholische Patriarch Antonios Naguib rief am Freitag in Kairo für den Sonntag zu Gebet und Fasten für die Opfer der Gewalt auf.

Bei einer Demonstration koptischer Christen waren am vergangenen Sonntagabend in Kairo mehr als 20 Menschen getötet und rund 300 verletzt worden.

Die Kopten hatten zunächst friedlich gegen zurückliegende Angriffe radikaler Muslime auf christliche Kirchen demonstriert. Umstritten ist, warum die Situation dann eskalierte. Fest steht, dass die ägyptischen Sicherheitskräfte mit äußerster Härte gegen die Demonstranten vorgingen.


Der koptisch-orthodoxe Bischof von Deutschland, Anba Damian (siehe Foto), kritisierte im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) eine «blasse Reaktion» deutscher Politiker und Kirchenvertreter auf die jüngste Gewalt.

Er erklärte das auch mit der «schmutzigen Rolle», die Ägyptens staatliche Medien bei der Berichterstattung über die Ereignisse gespielt hätten. Sie hätten Muslime und Christen gegeneinander aufgehetzt und die Armee als Opfer koptischer Gewalt dargestellt.

Dies sei von manchen deutschen Medien so übernommen worden. Der Bischof forderte die Bundesregierung in Berlin auf, sich bei den ägyptischen Behörden für Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Kopten einzusetzen.

Damian kündigte für Sonntag eine Demonstration in Berlin an. Dazu werden gegen 15.00 Uhr mehrere hundert koptische Christen und Vertreter anderer christlicher Konfessionen vom evangelischen Dom zum Brandenburger Tor ziehen.

Die in Nordrhein-Westfalen lebenden Kopten riefen ebenfalls für Sonntag, 15.00 Uhr, zu einer Mahnwache in Düsseldorf auf.

Als größte christliche Religionsgemeinschaft im Nahen Osten stellen die Kopten rund 10 Prozent der 79 Millionen Staatsbürger Ägyptens. Vor allem in Oberägypten, aber auch in Kairo und in Alexandria, wurden sie - oftmals mit Wissen und Billigung der lokalen Behörden - Ziel von Terror und Schutzgelderpressungen radikaler Muslime. Kirchen sind immer wieder Angriffsziele von Extremisten.

(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  13. „Sind wir noch katholisch?“
  14. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  15. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz