Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Kopten: Todesschüsse in Kairo kamen nur von der Armee

10. Oktober 2011 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut Beobachtern schlimmste Auseinandersetzungen in Kairo seit Mubaraks Sturz kathTube: Aktuelle Videos von den Unruhen!


Kairo-Luxemburg (kath.net/KAP) Nach den blutigen Unruhen in Kairo haben Vertreter der koptischen Christen den ägyptischen Sicherheitskräften die Schuld am Tod von mehreren Dutzend Menschen gegeben. Medien im Nahen Osten berichteten am Montagmorgen von 35 getöteten Kopten und mehr als 300 Verletzten. Die Zahl könne noch weiter steigen, da viele Tote noch nicht identifiziert seien. Das ägyptische Staatsfernsehen berichtete, die koptischen Demonstranten hätten drei Soldaten getötet und 20 verletzt. Zahlen über getötete Kopten wurden dort nicht genannt.

Wie zwei koptische Teilnehmer der Demo, Pfarrer Daoud und Talaat Youssef, "Reuters" gegenüber erklärten, habe die Armee scharf zu schießen begonnen, als der Zug der Teilnehmer vor dem Sitz der TV-Gebäudes angelangt sei. Radpanzer hätten sich in Bewegung gesetzt und fünf Demonstranten überfahren.

Begonnen hatten die Ereignisse mit einer friedlichen Versammlung von mehreren tausend Kopten. Sie wollten vor dem Gebäude des staatlichen Fernsehens dagegen protestieren, dass radikale Muslime vor ineinhalb Wochen eine koptische Kirche in der Provinz Assuan teilweise zerstört hatten. Die Kopten fühlen sich von der gegenwärtigen Militärregierung nicht ausreichend vor radikalen Muslime geschützt, und sie üben Kritik an der fragwürdigen Rolle des Staatsfernsehens. Die Lage eskalierte allerdings.


Nach Einschätzung von Beobachtern handelte es sich um die schlimmsten Auseinandersetzungen in Kairo seit dem Sturz von Präsident Hosni Mubarak. Auch die westlich orientierte arabische Zeitung "Al-Hayat" berichtete, dass Armeefahrzeuge Demonstranten überrollt hätten.

Umstritten ist in der medialen Berichterstattung, ob auch die koptischen Demonstranten Waffen bei sich hatten. Koptische Geistliche wiesen entsprechende Aussagen zurück. Die Armee habe die koptischen Demonstranten vor dem Gebäude des staatlichen Fernsehens eingekreist und dann willkürlich auf sie geschossen, wird betont. Danach seien Militärfahrzeuge über Demonstranten gerollt.

EU-Außenminister mahnen Menschenrechte ein

Die Lage in Ägypten ist auch Thema der EU-Außenminister bei ihrem Treffen in Luxemburg. Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle verurteilte bei seiner Ankunft in Luxemburg am Montag die nächtlichen Unruhen scharf. Die ägyptische Führung müsse wissen, wie wichtig religiöse Pluralität und Toleranz seien. Alle Stellen des Landes müssten ihren Beitrag dazu leisten, dass die Ausübung des Glaubens geschützt wird, so Westerwelle.

Der deutsche Außenminister unterstrich, auch die Christen in Ägypten hätten das Recht, frei und ungehindert ihren Glauben ausüben zu können. Westerwelle wörtlich: "Wer als Christ seinen Glauben praktizieren möchte, muss das frei tun können, ohne dass er körperlich bedroht wird oder um sein Leben fürchten muss." Religiöse Toleranz und Pluralität seien für die deutsche Bundesregierung wie auch für die Europäer generell von essenzieller Bedeutung, so der Minister.

Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton betonte, das Recht auf freie Religionsausübung und Meinungsfreiheit gehörten zu den absolut grundlegenden Werten der EU. Die EU erwarte, dass Ägypten Menschen jeder Glaubensrichtung schütze und die Wahlen in einer Weise vorbereite, die niemanden ausschließe. Dies habe sie der Führung des Landes auch mehrfach mitgeteilt, so Ashton.

Zahlreichen weiteren EU-Außenminister verurteilten die Gewalt in Ägypten. Der Niederländer Uri Rosenthal nannte die Turbulenzen in Kairo extrem beunruhigend. Die Behörden des Landes müssten Religionsfreiheit für alle Glaubensrichtung garantieren, einschließlich der christlichen Gemeinschaft der Kopten.

Schwedens Außenminister Carl Bildt unterstrich, die Behörden des nordafrikanischen Landes müssten jeden Bürger schützen und das Recht auf Meinungsfreiheit gewährleisten. Sein britischer Amtskollege William Hague zeigte sich "alarmiert" über die Vorgänge in Kairo. Er appellierte an alle Seiten, sich der Gewalt zu enthalten. Die ägyptische Regierung müsse überdies bekräftigen, dass die Glaubensfreiheit im Land garantiert werde.

Der dänische Außenminister Villy Sövndal forderte die EU auf, die Gewalt in Kairo scharf zu verurteilen. Ägyptens Führung müsse das Signal erhalten, dass die EU religiöse Auseinandersetzungen nicht akzeptiere.

kathTube:
Ein Kopte wird bei einer Demo in Ägpyten vom Militär verprügelt




Al Arabia TV: Christen werden von Panzern gejagt




Aus arabischen Nachrichten: Clashes in Cairo over Coptic protests



Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  13. „Sind wir noch katholisch?“
  14. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  15. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz