Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Zollitsch über Papstbesuch: 'Eine große Chance'

19. September 2011 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz erzählt, dass er aus Gesprächen mit Papst Benedikt jedes Mal „tief beeindruckt von der Bescheidenheit und Glaubensfestigkeit dieses Mannes“ sei. Von Volker Hasenauer (KNA)


Freiburg (kath.net/KNA) Der Papst wird die Katholiken bei seinem Deutschlandbesuch ermutigen und zugleich ökumenische Zeichen setzen. Davon ist der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch (Foto), überzeugt. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Montag in Freiburg betont er zugleich, die Ausgaben für den am Donnerstag beginnenden Staatsbesuch seien eine lohnende Investition.

KNA: Herr Erzbischof, in wenigen Tagen reist der Papst in seine deutsche Heimat. Was fasziniert Sie an Benedikt XVI. - als Papst und Theologe?

Zollitsch: Ich kenne Joseph Ratzinger schon sehr lange und konnte beeindruckende Gespräche mit ihm führen. Auch ist mir ein gemeinsamer Gottesdienst mit Mutter Teresa im Freiburger Münster im Jahr 1978 eindrücklich in Erinnerung. Er ist ein herausragender Theologe, der sehr ernst die Fragen der Zeit aufgreift und es dabei auf besondere Art und Weise versteht, seine Gedanken den Menschen zu vermitteln. Im persönlichen Gespräch fasziniert mich, wie genau er zuhört und auf jede Frage eingeht. Er verfolgt interessiert, was in Deutschland passiert. Und ich gehe jedes Mal ermutigt aus unseren Begegnungen heraus und bin tief beeindruckt von der Bescheidenheit und Glaubensfestigkeit dieses Mannes.

KNA: Was wird für Sie der Höhepunkt des viertägigen Deutschlandbesuchs?

Zollitsch: Als Freiburger Erzbischof freue ich mich besonders, dass der Papst in den Südwesten kommt. Darum ist für mich der große Gottesdienst auf dem Freiburger Flugplatz mit erwarteten 100.000 Teilnehmern ein Höhepunkt des Besuchs. Ich freue mich aber ebenso über die Begegnung mit der Jugend am Abend zuvor, weil die Jugend die Zukunft der Kirche ist. Das Thema, wie der Glauben an die Jugend weitergetragen wird, ist dem Papst sehr wichtig. Als drittes möchte ich das Treffen und gemeinsame Gebet mit Vertretern der evangelischen Kirchen in Erfurt nennen.


KNA: Erwarten Sie sich vom Papst konkrete Signale oder Fortschritte in Sachen Ökumene und Aussöhnung der evangelischen und katholischen Kirche?

Zollitsch: Es wäre für mich kaum denkbar gewesen, dass der Papst ins Land der Reformation kommt und keine ökumenischen Fragen anspricht. Nun setzt er ein deutliches Zeichen, indem er nach Erfurt reist, dorthin, wo Martin Luther gelebt hat. Allein das ist schon ein Signal. Damit wird auch deutlich, dass sein Besuch nicht nur eine allein katholische Dimension erhält. Sicher dürfen wir keine Sensationen erwarten, wie es der Papst ja selbst am Wochenende gesagt hat. Aber ich könnte mir doch vorstellen, dass der Papstbesuch uns voranbringt. Etwa indem Benedikt XVI. uns eine Art Arbeitsauftrag mitgibt. Ähnlich wie auch Johannes Paul II. bei seinem ersten Deutschlandbesuch. Und das trug dann Früchte, etwa bei der katholisch-evangelischen Einigung bei der Rechtfertigungslehre.

KNA: Welche Bedeutung hat es, dass Benedikt XVI. als erster Papst vor dem Deutschen Bundestag sprechen wird?

Zollitsch: Es ist eine große Chance, dass Benedikt XVI. hier einmal außerhalb des religiösen Rahmens zu den Deutschen sprechen kann. Damit bietet sich ihm beispielsweise die Chance, Themen anzusprechen, die in die gesamte deutsche Gesellschaft hineinwirken und Deutschland als Staat betreffen. Etwas zu sagen etwa zum Verhältnis von Staat und Kirche oder zu den Werten, von denen unsere Gesellschaft und Demokratie in Deutschland und Europa leben. Ich denke, dass die Bundestagsrede eine Ermutigung wird für diejenigen, die sich für die grundlegenden Werte in unserer Gesellschaft einsetzen und über den Tag hinaus denken, und nicht nur die Werte der Ökonomie hochhalten.

KNA: Mit welchen weiteren zentralen Botschaften des Papstes rechnen Sie? Hoffen Sie etwa auf eine Stärkung der Kirche in Deutschland nach der Missbrauchskrise und vor dem Hintergrund sinkender Katholikenzahlen?

Zollitsch: Ja, er wird uns sicher Mut zusprechen, den Weg in die Zukunft in Vertrauen auf Gott gemeinsam gehen. Dabei wird er vielleicht auf den in der Kirche in Deutschland begonnenen Dialogprozess eingehen. Und ich rechne damit, dass der Papst die Frage nach Gott und nach der Weitergabe des Glaubens in der modernen Welt große Bedeutung einräumen wird, was es heißt, im Glauben ein Fundament zu haben, das über diese Welt hinausreicht.

KNA: Kritik gibt es an den auf 25 bis 30 Millionen Euro geschätzten Kosten für den Besuch - sind dies berechtigte Anfragen?

Zollitsch: Natürlich kostet der Besuch Geld, vor allem deshalb, weil wir erreichen wollen, dass möglichst viele Menschen dem Papst begegnen können. Und dabei müssen wir strenge Sicherheitsauflagen bei den Großveranstaltungen erfüllen. Aber ich denke, dieses Geld wird gut angelegt sein, weil es uns stärkt und auch ermutigt, anderen zu helfen. Die Kirche in Deutschland tut sehr viel für Menschen in Not, denken Sie etwa an die katholischen Hilfswerke. Sehr viele der 25 Millionen Katholiken in Deutschland freuen sich auf den Papst. Und es sind ja gerade diese Leute, die dann auch bei Misereor, Missio, Adveniat oder Caritas international spenden. Wenn uns der Heilige Vater besucht, dann darf das uns auch etwas kosten. Zugleich zeigen wir Solidarität mit durch unseren Ostafrikafonds: Auch während der Reise machen wir deutlich, die Menschen in Ostafrika - über die derzeit kaum noch jemand spricht - sind nicht vergessen.

KNA: Wie stehen Sie zu den angekündigten Demonstrationen und Protestaktionen von Gegnern des Besuchs, vor allem in Berlin?

Zollitsch: Wir leben in einer Demokratie, in der das Recht zur Demonstration aus gutem Grund verankert ist. Zugleich hoffe ich aber, dass der Besuch und die Botschaft des Papstes nicht von einigen Chaoten überschattet oder gar übertönt wird.

(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto Erzbischof Robert Zollitsch: © kath.net/Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz