Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  6. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  9. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Kampf der Fakultäten
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

Richard Schenk zum Präsidenten gewählt

26. Mai 2011 in Deutschland, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prof. Dr. Richard Schenk OP ist am Donnerstag vom Hochschulrat der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) zum neuen Präsidenten der KU gewählt worden


Eichstätt (kath.net/pm)
Prof. Dr. Richard Schenk OP ist am Donnerstag vom Hochschulrat der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) zum neuen Präsidenten der KU gewählt worden. Auf Schenk entfielen 10 von 15 abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang. Dem Hochschulrat gehören derzeit sieben externe Mitglieder aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft sowie die acht gewählten Senatsmitglieder an. Die Amtzeit von Professor Schenk als gewählter Präsident beginnt am 1. Oktober dieses Jahres. Er folgt Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, der die KU seit Oktober 2009 interimistisch leitet. Ernannt wird der Präsident der KU durch den Vorsitzenden des Stiftungsrates, Kardinal Dr. Reinhard Marx. Die „Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt“ ist Träger der KU.

Richard Schenk wurde am 27.6.1951 im Landkreis Los Angeles in Kalifornien geboren. Nach erfolgreichem Abschluss seiner philosophischen Bachelor- und Masterstudien in Kalifornien setzte er ab 1977 sein Theologiestudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München fort. Dort promovierte er 1986 mit Summa cum laude am Institut für Dogmatik der Katholisch-Theologischen Fakultät. Seine von Prof. Dr. Leo Scheffczyk betreute Dissertation untersuchte die theologische Anthropologie des Thomas von Aquin im Problemhorizont der Auseinandersetzung Karl Rahners mit Martin Heidegger. Schenk war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität München (1982-1985) und dann an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1986-1991) tätig.


Er trat 1971 in die kalifornische Provinz des Dominikanerordens ein und wurde 1978 zum römisch-katholischen Priester geweiht. 1990 wurde Schenk zunächst als Professor an beide Fakultäten der Dominican School of Philosophy und Theology (DSPT) in Berkeley berufen, die Mitglied der Graduate Theological Union (GTU) ist. Zwei Jahre später wurde Schenk auch an die gemeinsame Promotionsfakultät („Core Doctoral Faculty“) der GTU berufen. Diese Professur an der GTU hat Schenk seitdem inne. Von 1993 bis 1998 unterrichtete Schenk jedes zweite Semester an der GTU. Nach seiner Rückkehr mit Hauptwohnsitz nach Kalifornien im Jahre 2000 leitete er von 2007 bis 2009 als „Area Convener“ den Fachbereich „Systematische und Philosophische Theologie“ der GTU-Promotionsfakultät.

Von 1991 bis 2000 war Schenk zudem als Direktor des 1988 durch den Bischof von Hildesheim gegründeten Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (FIPh) tätig. Zwischen 1999 und 2003 sowie von 2007 bis 2011 war Schenk Studienregens des Dominikanerordens in den westlichen Staaten der USA. Als Vize-Kanzler der Dominican School of Philosophy and Theology war er auch für die Koordination zwischen dem Orden und der Hochschule zuständig. In den Jahren 2003-2005 wurde Schenk von diesen Aufgaben vorübergehend entbunden, um in Washington, D.C., als Direktor des „Intercultural Forum for Studies in Faith and Culture“ (ICF) am Pope John Paul II Cultural Center ein interdisziplinäres und interreligiös ausgerichtetes Forschungsinstitut zu leiten. Ein Schwerpunkt seiner Publikationen und Tagungsarbeit liegt im Bereich der Ökumene und des interreligiösen Gesprächs. Seit 1991 ist Schenk Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg). Im Jahre 2004 wurde ihm vom Ordensmeister der Dominikaner das Magisterium sacrae theologiae - der höchste akademische Grad des Predigerordens - verliehen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutschland

  1. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  2. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  3. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  4. 131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren
  5. Neokolonialistische Außenpolitik auf marxistischem Boden
  6. Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland
  7. Das bundesdeutsche Bermuda-Dreieck der Großideologen
  8. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  9. „Ohne Priester keine Kirche Jesu Christi“
  10. FDP-Tänzer wollen mit Urheberrecht Lebensschützern den Mund verbieten






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  12. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  13. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  14. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz