Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Asia Bibi fastet trotz ihrer angegriffenen Gesundheit weiter

8. April 2011 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sie betet viel und fastet und opfert auch ihr Leiden dem Herrn. Immer mehr Menschen setzen sich für ihre Freilassung ein, darunter auch ein Klausurkloster aus Spanien


Lahore (kath.net/Fidesdienst) Asia Bibi, die erste in Pakistan auf der Grundlage des Blasphemie-Paragraphen verurteilte Christin, erkrankte in den vergangenen Wochen an Windpocken. Es wird vermutet, dass die schlechten hygienischen Verhältnisse in ihrer Zelle Ursache für die Infektion sind. Die Krankheit schwächt den Körper, nachdem ihre Gesundheit bereits durch den monatelangen Aufenthalt im Gefängnis und in einer Isolationszelle angegriffen ist.

Über den Fidesdienst lanciert die „Masihi Foundation“ einen Alarm: „Nun ist eine ärztliche Untersuchung mehr denn je notwendig. Wir versuchen mit den Gefängnisbehörden entsprechende Absprachen zu treffen, damit vertrauenswürdige Ärzte für eine solche Untersuchung eine Genehmigung erhalten. Wir fürchten wirklich um ihre Gesundheit, denn sollte sich ihr Zustand verschlechtern, könnte sie auch im Gefängnis sterben“. Das Fasten könnte angesichts ihrer bereits angegriffenen Krankheit schädlich sein. „Sie betet viel und fastet und opfert auch ihr Leiden dem Herrn. Wir hoffen, dass Ärzte sie davon überzeugen können, dass sie wieder mehr isst. Sie sollte dies wirklich tun, damit es ihr wieder besser geht und ihr Gesundheitszustand sich nicht verschlechtert.“, so Haroon Masih, der Vorsitzende der Masihi Foundation, die in der Causa Asia Bibi Rechtsbeistand leistet und sich auch unter materiellen Gesichtspunkten um sie und ihre Familie kümmert.


Unterdessen gibt es in aller Welt immer mehr Initiativen, bei der Bewegungen und Gemeinschaften für die Freilassung der Christin beten, darunter auch das Kloster der Klausurschwestern in Toledo in Spanien, das eine Gebetskampagne auf den Weg brachte. Die Äbtin des Klosters, Schwester Immacolata, betont in einem Schreiben an den Fidesdienst: „Wir verfolgen die Causa Asia Bibi und beten für sie und ihre Familie, aber auch für alle, die sterben mussten, weil sie sich für ihr Anliegen eingesetzt haben. Wir freuen uns, dass auch der Heilige Vater sich zur Causa Asia Bibi geäußert hat. Wir beten zum Herrn, dass er Asia die Gnade gewähren möge, ihm zu begegnen. Wir beten zu Gott von ganzem Herzen, dass sie eines Tages ihre Familie wieder in ihre Arme schließen kann.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pakistan

  1. Pakistan: Der Imam der Christ wurde
  2. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  3. Pakistan: „Ich saß sieben Jahre unschuldig in der Todeszelle“
  4. Pakistan: Christen nach Taliban-Sieg stärker bedroht
  5. Pakistan: Angst vor Taliban wächst
  6. Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
  7. "Christen in Not" prangert Übergriffe auf Christen in Pakistan an
  8. Pakistan: Erneut minderjährige Christin verschleppt
  9. Pakistan: Christ getötet, weil er in einem muslimischen Stadtviertel wohnte
  10. Durchbruch für verschleppte 14-jährige Christin?






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz