Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Neuübersetzung des Messbuchs und priesterlicher Gehorsam

7. April 2011 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Pell aus Sydney über die englischsprachige Neuübersetzung des Messbuchs: „wenn ein Priester diese Texte nicht benutzt, dann stellen sich sehr grundsätzliche Fragen nach der Einheit der Kirche“


Sydney (kath.net) "Durch die Neuübersetzung des Messbuchs soll „die Fülle der Lehre der Kirche“ genau wiedergegeben werden". Dies sagte George Pell, Erzbischof von Syndey und Vorsitzender der Kommission „Vox Clara“ für die englischsprachige Neuübersetzung des Messbuchs, in einem Interview, das „Catholic Communications“ veröffentlichte. Die Neuauflage des „New Roman Missal“ soll im Oktober 2011 erscheinen und mit Beginn des neuen Kirchenjahres am ersten Advent verpflichtend werden.

„Die Art, wie wir beten, beeinflusst langfristig stark das, was wir glauben. Wir sind eine einzige weltweite Kirche“, führte der Kardinal, der von 1990 bis 2000 Mitglied der Glaubenskongregation war, aus. Es brauche eine neue Übersetzung „damit die Fülle der Lehre der Kirche genau wiedergegeben wird. Ich denke auch, dass es sehr nützlich sein wird, wenn wir [im Messbuch] eine würdigere und edlere Sprache haben werden. … Wir verehren den einen Gott – wir sind nicht beim Grillen. Das ist eine andere Ebene: Wie wenn wir zum Generalgouverneur sprechen oder mit der Queen oder wenn wir formell den Premierminister ansprechen, so sprechen wir hier etwas vorsichtiger, als wir das tun, wenn wir nur miteinander plaudern.“


Kardinal Pell widersprach der gelegentlich vertretenen Meinung, dass die englische Übersetzung dazu diene, den Menschen die Meinung Roms überzustülpen. Diese Einschätzung sei eine „Mythologie, die kräftig in die Irre führt“. „Wie man deutlich sieht, haben zentrale Organe der Kirche im Namen des Papstes eine endgültige Zustimmung gegeben (auf latein „recognitio“ genannt), doch die eigentliche Arbeit wurde von englischen Muttersprachlern gemacht und wurde von den englischsprachigen Bischofskonferenzen approbiert.“ In die Übersetzung wurden enorm viele professionelle Bibelkenner eingebunden, außerdem mussten die Bischöfe in einer geheimen Abstimmung mit einer Zweidrittelmehrheit zustimmen.

Die liturgischen Anteile der Gläubigen „wurden nur verändert, wo diese wirklich notwendig war, nicht einfach nur aus stilistischen Gründen“. In der St Mary´s Cathedral in Sydney wird die neue Liturgie gelegentlich schon benutzt, doch Kardinal Pell hegt, wie er sagte, den Verdacht, dass viele Gläubige die Umstellung noch nicht einmal bemerkt hätten. „Andere haben es bemerkt – doch es gab keinen Widerstand, keine Störungen, keinerlei Beschwerden.“

Auf die Frage nach dem Umgang mit Priestern, welche jetzt schon sagen, dass sie die neue Übersetzung nicht benutzen werden, antwortet der australische Kardinal: „Ein Priester sagte, er schätze, es könnten etwa zehn Priester in ganz Australien sein, welche sich weigern könnten, die neuen Texte zu gebrauchen. Ich denke, sie werden sich noch alle besinnen.“ Doch eine grundsätzliche Weigerung gegen den Gebrauch der in Zukunft vorgeschriebenen Texte würde schon Fragen aufwerfen. Denn „wenn Priester geweiht werden, leisten sie dem Bischof, welcher sie weiht, ein Gehorsamsversprechen, also in der Regel ihrem eigenen Bischof und seinen Nachfolgern. Und dies ist keine theologische ‚Meinung‘, welche dann keine praktischen Konsequenzen in der Lehre hätte. Ich denke an Punkte in der Lehre, welche absolut wesentlich sind. Und wenn ein Priester oder ein Laie sie nicht glaubt, dann bedeutet dies, dass sie nicht länger katholisch sind.“ Pell führt als Beispiel an: „Ich erinnere mich, als ich vor vielen Jahren studierte, da gab es in England einen Geistlichen aus einer anderen Konfession, welche nicht an Gott glaubte und der aus dieser Tatsache auch kein Geheimnis machte. Trotzdem nannte er sich ‚Reverend‘ und fuhr damit fort, glücklich oder unglücklich seine Position auszufüllen. Nun, ich denke, das könnte man in der katholischen Kirche nicht tun. Ebenso sollte man nicht katholischer Priester bleiben, wenn man nicht an die Göttlichkeit Christi glaubt. Die Frage der Übersetzung der Messtexte hat natürlich nicht diesen Rang. Doch …wenn ein Priester diese Texte nicht benutzt, dann stellen sich sehr grundsätzliche Fragen nach der Einheit der Kirche“.

Das Interview mit George Kardinal Pell in englischer Sprache auf kathTube:





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz