SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
- Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
- Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
- Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
- ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
- Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
| 
Auslieferungsstopp für evangelikales Buch 'Der Neonazi'21. März 2011 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kritiker hält geschilderte Verbrechen für frei erfunden
Holzgerlingen (kath.net/idea) Nach wochenlangen Kontroversen über den Wahrheitsgehalt der Biographie Der Neonazi Die wahre Geschichte des Nico M. hat der evangelikale Verlag SCM Hänssler (Holzgerlingen bei Stuttgart) die Auslieferung gestoppt. In dem Buch erzählt die Schweizer Autorin Damaris Kofmehl die Geschichte eines Aussteigers aus der österreichischen Neonazi-Szene. Beschrieben werden unter anderem zahlreiche Verbrechen bis hin zum Mord, die Nico M. dessen wahre Identität unbekannt bleibt - begangen haben soll. Das Buch endet mit der dramatischen Lebenswende des Mannes: Er wird 2007 Christ, steigt aus der Neonazi-Szene aus und wird dafür von seinem Großvater enterbt. Kritiker bezweifelten, dass sich alle Vorgänge so abgespielt haben. So stellte der Musiker Leander Müller (Klagenfurt), der die echte Identität von Nico M. kennt, verwundert fest, dass die beschriebenen Verbrechen anscheinend ohne rechtliche Konsequenzen blieben. Er hält viele Begebenheiten für frei erfunden. Doch der Verlag wies die Anschuldigungen zunächst zurück. Im Januar teilte der Geschäftsführer der Stiftung Christliche Medien, Frieder Trommer (Holzgerlingen), in einer Presseerklärung mit, dass alle ... recherchierten Namen, Daten, Fakten und die persönlichen Bestätigungen langjähriger Begleiter sowie die Bereitschaft mehrerer Betroffener und im Buch benannter Personen, als Zeugen uns gegenüber auszusagen, für uns derzeitig den Wahrheitsgehalt des Buches bestätigt hätten. Die Autorin Kofmehl kündigte an, weiter mit Nico M. auf Tournee zu gehen. 
Komplette Aufklärung nicht zu erwarten Doch im März erfolgte die Wende. Auch wenn die Lebensgeschichte von Nico M. grundsätzlich nicht infrage steht, konnten bis heute einige der kritisch angemerkten Punkte nicht endgültig geklärt werden. Da in nächster Zeit auch nicht mit einer kompletten Aufklärung gerechnet werden kann, hat sich der Verlag dazu entschlossen, das Buch nicht mehr auszuliefern, heißt es in einer am 14. März veröffentlichten Mitteilung. Die Auslieferung wurde bereits am 25. Februar gestoppt. Auf seiner Internetseite bekräftigt der Verlag, dass er sich in den vergangenen Wochen sehr um Aufklärung bemüht, Gespräche mit Kritikern und beteiligten Personen geführt, Einsicht in Unterlagen genommen und Nachforschungen angestellt habe. Prüfung und Klärung könnten jedoch längere Zeit in Anspruch nehmen, so dass wir uns dabei nicht dem Vorwurf aussetzen wollen, nur aus wirtschaftlichen Gründen das Buch weiterhin lieferbar zu halten. Bis Ende vergangenen Jahres lagen uns nach persönlichen Gesprächen und Begegnungen mit den betroffenen Personen schriftliche Unterlagen und Gesprächsangebote von im Buch erscheinenden Personen vor, so dass wir damals keine Veranlassung hatten das Buch nicht auszuliefern. Zugleich betonte der Verlag, dass die Lebensgeschichte des Nico M. als aktiver Neonazi, eine Vielzahl an einschlägigen Straftaten, sowie seine Veränderung seit 2006 und sein Vertrauen zu Jesus Christus für uns nicht in Frage stehen. Foto © SCM Hänssler
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Dismas 23. März 2011 | |  | @Claudia Caecilia Was heißt hier \"Aha....\" ich weise Ihre flapsige abwertende Bemerkung energisch zurück. Eine historische Wahrheit ist kein \"Schwingen einer Keule\". Ich nannte dieses Beispiel nur, weil dies sehr oft der Hl.Kirche unterstellt wird!! Gerade von \"aufrechten Protestanten\", auch denen muss man ab und an sich trauen die Wahrheit zu sagen über ihren so sehr verehrten Luther. |  0
| | | Claudia Caecilia 22. März 2011 | | | @Dismas und @goegy Aha, da haben wir es mal wieder. Sie schwingen ja gerne die \"Keule\" gegen die bösen Protestanten.
Ich bin überzeugter Katholik und für mich gibt es nur EINE KIRCHE, aber die Menschen in gut= katholisch und böse= protestantisch einzuteilen stört mich doch sehr.
Wenn die Geschichte erfunden ist, ist das \"ganz schlimm gemogelt\", aber wenn ein katholischer Minister massiv betrügt ist das in Ordnung - ich verstehe hier manche Kommentare wirklich nicht.
@antony
Danke, stimme Ihnen zu. |  1
| | | antony 21. März 2011 | |  | @goegy, Dismas: Sie deuten an (Dismas) bzw. sagen ausdrücklich (goegy), dass Evangelikale als solche gerne \"mogeln\" um einen Zweck zu verfolgen.
Nun, offenbar tut der evangelikal geprägte Verlag SCM Hännsler das gerade nicht. Er vertreibt das Buch nämlich nicht weiter, nachdem ernste Zweifel an dessen Wahrheitsgehalt aufgekommen sind.
Dass Menschen sich mit erfundenen Geschichten wichtig tun, gibt es wohl quer durch alle Bevölkerungsschichten, somit auch quer durch alle Konfessionen.
V.a. das Posting von goegy sagt m. E. mehr über goegys Vorurteile als über Evangelikale aus. |  1
| | | Dismas 21. März 2011 | |  | Der Zweck... Anmerkung: Der Zweck heiligt die Mittel . Übrigens nahm auch Martin Luther diesen Standpunkt bezüglich Manilulationen und Unwahrheiten in seiner Lehre ein. Es gab darüber einen Streit mit Melanchthon. |  1
| | | goegy 21. März 2011 | | |
Leider gilt manches für Evangelikale, was Feinde der römischen Kirche früher gerne den Jesuiten vorwarfen (fälschlicherweise), nämlich, dass der Zweck das Mittel heilige. In sicher guter Absicht, wird leider von dieser Seite viel gemogelt. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBuch- Pater Adam
- Vatikan-Buchhandlung "Benedikt XVI." in Rom schließt
- Der Tod ist ein Kommunist
- Taufe: die schönsten Buchgeschenke
- Gott und die Welt
- Braut Christi
- „Träumer, Kämpfer, Gentleman“
- Gott macht unruhig
- Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
- „Der nächste Papst“: Welchen Herausforderungen muss er sich stellen?
| 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
- Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
- "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
- Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
- Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
- Freude über den neuen Papst
|