Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Bischof: Islamisten nutzen Anarchie für Gewalt gegen Kopten

12. März 2011 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Koptischer Bischof von Rom: "Erst litten wir unter Regime Mubaraks, jetzt leben wir in tragischem Chaos ohne Polizei und Schutz".


Rom/Kairo (www.kath.net/ KAP)
Die Kopten sind nach Ansicht des koptisch-orthodoxen Bischofs von Italien, Barnaba El Soryany, die vorrangigen Opfer der neuen politischen Situation in Ägypten. "Zunächst waren wir enttäuscht, dass die Stunde der Freiheit an uns
vorbeigehen könnte, jetzt sind wir die ersten Opfer der Anarchie", sagte der Bischof der Turiner Zeitung "La Stampa" (Donnerstag-Ausgabe). Von dieser Anarchie profitierten in erster Linie die Fundamentalisten. Diese suchten jeden Vorwand zu Ausschreitungen gegen Christen und zur Zerstörung ihrer Kirchen.

"Erst litten wir unter dem Regime Mubaraks, jetzt leben wir in diesem tragischen Chaos, in dem es keine Polizei und keinen Schutz gibt", so der koptische Bischof von Rom und Turin. "Wir sind den islamischen Fundamentalisten ausgeliefert". Die Kopten hätten nun keine Fürsprecher mehr.


Dienstagabend war es in Kairo zu blutigen Zusammenstößen zwischen Muslimen und Kopten gekommen. Nach Angaben der ägyptischen Generalstaatsanwaltschaft starben elf Menschen - sechs koptische Christen und fünf Muslime. Mehr als hundert Menschen wurden verletzt. Seit Anfang Jänner 2011 wurden mindestens 44 Kopten
ermordet und drei Kirchen niedergebrannt.

Die Mehrheit der ägyptischen Muslime "ist für uns", hob Bischof Soryany hervor. Aber gegen die Integralisten gebe es keinen Schutz. "Niemand garantiert die Unversehrtheit unserer Gläubigen. In den Gemeinden breitet sich Angst aus, die Menschen denken an Flucht ins Ausland, in Sicherheit". Dennoch sei weiterhin der Dialog mit den
moderaten Muslimen und mit der neuen Führung des Landes notwendig.

Die Integralisten suchten ständig einen neuen Vorwand für Gewalt gegen Christen, sagte der Bischof im Interview mit "La Stampa". Einmal gehe es um die angebliche Zwangsbekehrung eines Muslims, dann wieder um Liebe zwischen einem Christen und einem muslimischen Mädchen: "Jeder Vorwand kann für ein Blutbad instrumentalisiert
werden".

Nach dem Sturz Hosni Mubaraks hätten sich die Christen mehr Freiheit erhofft, aber die Lage habe sich dramatisch verschlechtert. "Hoffen wir, dass Ägypten nicht wie der Iran oder Pakistan wird", so der koptische Bischof. "Viele Muslime versichern uns, dass die Fundamentalisten nicht an die Macht kommen, und dass die Mehrheit
der Ägypter sie nicht in der Regierung will."

Vatikan-Botschafterin wieder in Rom

Unterdessen ist die ägyptische Vatikan-Botschafterin, die Anfang Jänner zu Konsultationen nach Kairo zurückbeordert worden war, wieder auf ihren Dienstposten zurückgekehrt. Wie die ägyptische Vertretung beim Heiligen Stuhl am Donnerstag "Kathpress" gegenüber bestätigte, befindet sich die Diplomatin "seit einigen Tagen" wieder
in Rom. Lamia Aly Hamada Mekhemar war nach der Forderung von Papst Benedikt über einen besseren Schutz für die Christen in Ägypten noch von der Regierung Hosni Mubaraks zur Berichterstattung in die Zentrale gerufen worden.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kopten

  1. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  2. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  3. Hausmeister in Ägypten wegen Tötung eines Priesters angeklagt
  4. Koptischer Papst-Patriarch Tawadros II. besucht Saudiarabien
  5. Kopten öffnen auch nach Attentat weiterhin ihre Kirchen
  6. Kopten-Papst weiht in den USA 68 neue Kirchen
  7. Koptische Kirche verbietet Mönchen das Twittern
  8. 25 Jahre koptisches Kloster in Höxter
  9. Ägypten: Zu Weihnachten Weihe der größten Kirche des Nahen Ostens
  10. Beisetzung der 21 koptischen Märtyrer steht bevor






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz