Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Ägypten: Ermittlungen gegen Innenminister wegen Anschlag auf Kopten

16. Februar 2011 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der ägyptische Generalstaatsanwalt hat Ermittlungen aufgenommen, um zu klären, ob der frühere ägyptische Innenminister in den Terroranschlag der Neujahrsnacht auf Kopten in Alexandria verwickelt ist.


Göttingen (kath.net/GfbV) Der ägyptische Generalstaatsanwalt Abd al-Majid Mahmud hat Ermittlungen aufgenommen, um zu klären, ob der frühere ägyptische Innenminister Habib el-Adly in den Terroranschlag der Neujahrsnacht auf Kopten in Alexandria verwickelt ist. Dies berichtete der gemäßigte arabische Nachrichtensender al Arabiya aus Dubai.

Berichte britischer Diplomaten und Geheimdienstmitarbeiter sollen Zweifel an den offiziellen ägyptischen Versionen des Tatgeschehens nähren. Bei dem Anschlag auf die Sankt Markus-Kathedrale waren 24 Kopten getötet und 170 Personen verletzt worden.

"Sollte sich der ungeheuerlich klingende Verdacht erhärten, würde dies das Mubarak-Regime in ein noch düstereres Licht rücken", sagte der Afrikareferent der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), Ulrich Delius.

Augenzeugen des Blutbades hatten sich gegenüber der GfbV verwundert darüber gezeigt, dass trotz Gewaltdrohungen bis auf vier Polizisten und einen Vorgesetzten alle Überwachungskräfte unmittelbar vor dem Anschlag von der mit 2.000 Gläubigen besetzten Kirche abgezogen worden waren.


Das ägyptische Innenministerium hatte mehrfach neue Versionen des Tatgeschehens präsentiert und unerwartet schnell ausländische Attentäter des Terrornetzwerks El Kaida für das Blutbad verantwortlich gemacht. Später musste die Regierung einräumen, dass der Anschlag von Ägyptern verübt wurde. Für die Planung des Anschlags machte Kairo die im Gaza-Streifen ansässige "Armee des Islam" verantwortlich, die jedoch jede Beteiligung bestritt.

Britische Diplomaten sollen nun nach Angaben des ägyptischen Rechtsanwalts Ramzi Mamdouh berichtet haben, dass der frühere ägyptische Innenminister in den vergangenen sechs Jahren ein Sonderkommando von 22 Mitarbeitern aufgebaut hat, zu denen auch radikale Islamisten zählten. Sie sollten Anschläge im Land verüben, damit das Mubarak-Regime sich als Retter vor Islamisten darstellen könne.

Britische Geheimdienstler sollen berichtet haben, dass Major Fathi Abdelwahid, Mitarbeiter des Innenministeriums, am 11. Dezember 2010 Ahmed Mohamed Khaled, der elf Jahre in ägyptischer Haft verbrachte, angewiesen habe, mit der radikalen Gruppe Jundullah Kontakt aufzunehmen. Sie sollten einen Anschlag auf die Kathedrale in Alexandria vorbereiten. Khaled soll gegenüber der Gruppe erklärt haben, er habe Waffen in Gaza beschafft, um "die Kopten zu disziplinieren". Ein Jundullah-Mitglied sollte das mit dem Sprengsatz beladene Auto vor die Kirche fahren. Entgegen der Absprache zündete der Major den Sprengsatz, obwohl der Attentäter es noch nicht verlassen hatte. Später soll Khaled mit Jundullah-Kämpfern in einer konspirativen Wohnung in Alexandria zusammengetroffen sein, um das Attentat auszuwerten. Einige Tage danach wurden die Jundullah-Aktivisten verhaftet und ins Innenministerium gebracht. Als die öffentliche Ordnung zusammenbrach, sollen sie am 28. Januar geflohen sein und in der britischen Botschaft Zuflucht gesucht haben.

"Die Vorwürfe klingen abenteuerlich, erinnern jedoch an ähnliche Kommandoaktionen des algerischen Geheimdienstes, der 1996 sieben französische Mönche entführte, die später getötet wurden", sagte Delius. "Außerdem verübten Geheimdienstler zahlreiche Terroranschläge, für die die Regierung in Algier fälschlicherweise radikale Islamisten verantwortlich machte."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  17. Februar 2011 
 

Juditha

Wenn das stimmt, dann ist das ein Skandal ersten Ranges.

Wie konnte ein Terrorist einfach so Regierungsmitglied sein ?

Wusste das denn wirklich niemand ?

Das würde aber enorm zum Himmel stinken und den \"Kampf gegen Terrorismus\" doch in einem sehr seltsamen Licht erscheinen lassen, wenn die Biedermeier plötzlich auch gleichzeitig die Brandstifter spielen.


0
 
 Juditha 16. Februar 2011 
 

Es scheint so zu sein.

Wer den Film \"Von Göttern und Menschen\" gesehen hat, kann die Aktionen des Geheimdienstes an der Ermordung der sieben franz. Mönche und das reale Bild des gelebten Islams nachvollziehen. Ich weiß, dass der Anschlag auf die koptischen Christen in Ägypten an Neujahr aus der Regierung Mubaraks heraus erfolgte, der Mitglied der Al Kaida angehörte.


1
 
  16. Februar 2011 
 

Zu allem entschlossene Geheimdienste haben meist

...auch die Fähigkeit, SELBST Terroranschläge zu verüben.

Das ist eigentlich nichts Neues.
Insofern wäre dieses Szenario durchaus denkbar.


0
 
 Bastet 16. Februar 2011 

Sollte sich im Bezug auf die Verfolgung der Kopten ein Silbersteif am Horizont abzeichnen?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz