Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Täglich bis zu 60.000 Neugetaufte aus nichtchristlichen Familien

3. November 2010 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Missionswissenschaftler Schirrmacher: Vor 50 Jahren stellte die westliche Welt noch 80 Prozent der Missionare, heute ist es umgekehrt: 80 Prozent der Missionare kommen aus Afrika, Asien und Lateinamerika


Mücke (kath.net/idea) In aller Welt lassen sich pro Tag 50.000 bis 60.000 Menschen taufen, die nicht aus christlichen Familien stammen. Diese Zahlen nannte der evangelische Missionswissenschaftler Prof. Thomas Schirrmacher (Bonn) auf der Herbstkonferenz der evangelikalen Überseeischen Missions-Gemeinschaft (ÜMG) in Mücke bei Gießen.

Wie er vor den 450 Besuchern weiter mitteilte, stellte die westliche Welt vor 50 Jahren noch 80 Prozent der Missionare. Heute sei das Verhältnis umgekehrt: 80 Prozent der Missionare kämen aus Afrika, Asien und Lateinamerika.

Evangelische Weltmission


Schirrmacher – auch Vorsitzender der Theologischen Kommission der Weltweiten Evangelischen Allianz – bezeichnete die Weltmission als verlängerten Arm der christlichen Gemeinden. Christen könnten in ihrem missionarischen Bemühen nicht nachlassen, bis alle Menschen die Botschaft von Jesus Christus gehört haben. Schirrmacher zufolge muss sich Mission auf veränderte Bedingungen einstellen. Inzwischen lebten die Menschen mehrheitlich in Großstädten. So habe die japanische Hauptstadt Tokio 37 Millionen Einwohner.

Die ÜMG und ihr internationaler Partner OMF International (Singapur) hatten sich vor vier Jahren das Ziel gesetzt, bis 2011 rund 900 Missionare auszusenden. Bislang seien 500 neue Mitarbeiter entsandt worden. Weltweit hat OMF 1.350 Missionare im Einsatz, davon 75 aus Deutschland. Die ÜMG Deutschland bete darum, weitere 50 Mitarbeiter aussenden zu können, so Öffentlichkeitsreferent Joachim König. Die ÜMG wurde 1865 von dem englischen Missionsarzt James Hudson Taylor (1832-1905) als China-Inland-Mission gegründet. Nach der kommunistischen Machtübernahme 1949 mussten alle ausländischen Missionare China verlassen. Heute können Ausländer wieder in China arbeiten – zwar nicht als Missionare, aber als Fachkräfte.

Nach Angaben der ÜMG wächst das Interesse an Kurzzeiteinsätzen in der Mission. In diesem Jahr habe das Werk 35 junge Menschen für eine Zeitspanne von drei Wochen bis einem halben Jahr entsandt – vor allem nach China, Kambodscha, auf die Philippinen und nach Thailand. Ein solcher Einsatz sei für manche junge Christen ein Anstoß, sich mit dem Berufsziel Langzeitmissionar auseinanderzusetzen. Die ÜMG unter Leitung von Hans-Walter Ritter ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen (AEM).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz