
Raymond Burke: Niemals Abtreibungsbefürworter wählen31. Oktober 2010 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Es gibt kein Recht auf Zerstörung menschlichen Lebens. Zukünftiger Kardinal lehnt auch Duldung und Förderung der Homosexualität ab. Klare Positionsabklärung sofort nach seiner Kardinalsernennung
USA (kath.net/CNA) Der von Papst Benedikt XVI. zum Kardinal berufene Erzbischof Raymund Burke, der Präfekt des Obersten Gerichts im Vatikan, hat sofort nach Bekanntwerden seiner Ernennung klar Position bezogen: Katholiken dürfen niemals jemanden wählen, der sich dafür einsetzt, dass eine Frau menschliches Leben in sich zerstören darf. Auch verteidigt er das traditionelle Ehebild. Mit der Lehre, dass sexuelle Beziehungen zwischen zwei Menschen des gleichen Geschlechts grundsätzlich böse sind, verkündet die Kirche schlicht die Wahrheit und hilft den Menschen, das Richtige vom Falschen zu unterscheiden, so Burke. 
Mit Blick auf die bevorstehenden Halbzeitwahlen in den USA mahnt der zukünftige Kardinal, dass Katholiken ihre staatsbürgerlichen Pflichten stets in Übereinstimmung mit dem katholischen Glauben ausüben müssen. Er ruft jene katholischen Politiker zu einer Reform des Herzens auf, welche Positionen befürworten, die dem Moralgesetz widersprechen. Der Weg dazu ist das Bußsakrament, erinnert Burke und fügt hinzu, dass Politiker auch öffentlich ihre Irrtümer widerrufen müssen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |