Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

‚Sie zogen es vor, den gefährlichen Posten selbst zu übernehmen’

18. September 2010 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeden Tag diese Woche auf kath.net: Exklusive Leseproben von "Apologia pro vita sua" von John Henry Kardinal Newman.


Linz (kath.net)
Auszüge aus dem Anerkennungs- und Ermunterungsschreiben vom Bischof der Diözese Birmingham, Dr. Ullathorne

Mit großer Freude habe ich gestern nach Schluss der Synode die vom Klerus der Diözese an Sie gerichtete Adresse und ebenso Ihre eindrucksvolle Erwiderung angehört. Doch hätte ich mich mit der Rolle des schweigenden Zuhörers nicht leicht abgefunden, wenn ich dies nicht so aufgefasst hätte, dass ich Ihnen auch nachher noch meine eigenen Gefühle auf meine Art ausdrücken könnte.

Wir kennen uns nun seit neunzehn Jahren persönlich und dies ist weit mehr als eine persönliche Bekanntschaft. Seit mehr als sechzehn Jahren stehen wir in einem besonderen gegenseitigen Pflichtverhältnis zueinander. Das war eine der außerordentlichen Gnaden, die mir Gott für die Betreuung meines bischöflichen Amtes verlieh. Meine Gefühle der Hochschätzung, des Vertrauens und der Liebe, die ich Ihnen entgegenbringe, sind Ihnen wohlbekannt, ich könnte sie auch nicht in Worten ausdrücken. Eines aber ist mir in diesen Tagen der Aussprache klar geworden, was Sie weder tun könnten noch möchten und was niemand in so geeigneter und authentischer Weise tun könnte wie ich. Es scheint mir beinahe eine Pflicht zu sein, dass jede Spur eines falschen Eindrucks, den manche Personen aufgrund einer bloßen Mutmaßung ohne jeden Beweis bekommen haben, beseitigt werden soll.


...

Es ist schwer zu verstehen, wie angesichts der Tatsachen die Ansicht je aufkommen konnte, Sie hätten sich als Katholik mehr mit Ihren eigenen Gedanken als mit dem religiösen Dienst und dem Wirken für die Kirche beschäftigt. Wenn wir nichts anderes berücksichtigen als die schriftlichen Werke, die Ihre katholische Feder der Welt geschenkt hat, so sind diese schon genug für das Lebenswerk eines Menschen.

Die erste Unternehmung war die Gründung der Kongregation der Oratorianer des hl. Philipp Neri – diese große Zierde und Errungenschaft für den Einfluss des englischen Katholizismus. Das Oratorium in London und das in Birmingham schauen auf Sie als Stifter und Begründer, dem sie ihre charakteristischen Vorzüge verdanken. Das Oratorium in Birmingham hatte überhaupt nie eine andere Leitung.

Kaum war dieses Werk im Entstehen, da wurden Sie von der höchsten Autorität schon dazu berufen, ein anderes in Angriff zu nehmen, und zwar eines von noch größerer Bedeutung und Schwierigkeit, die Gründung einer Universität in Irland. Nachdem die Universitäten für die Katholiken dieser Königreiche vor dreihundert Jahren verloren gegangen waren, musste alles neu begonnen werden. Man musste das Konzept für eine solche Einrichtung aufstellen, den Plan, den man zur Ausführung bringen wollte, ausarbeiten, die Geldmittel beschaffen und den Stab von Rektoren und Professoren zusammenbringen. Ihr Name war die Hauptanziehungskraft, welche diese Grundbedingungen sicherstellte. Sie allein wissen, welche Schwierigkeiten Sie auszugleichen und zu überwinden hatten, ehe das Werk den Stand an Festigkeit und Entwicklungsmöglichkeit erreichte, der es möglich machte, dass Sie sich wieder den Aufgaben in England zuwandten, die Sie nie niedergelegt oder aufgegeben hatten. Entschuldigen Sie, wenn ich hier eine Vorstellung, die mir durch den Sinn ging, ausspreche.

...

Aus neuerer Zeit ist die Mission und Armenschule in Smethwick zu erwähnen, die ihr Entstehen dem Oratorium verdanken. Zudem hat sich der Gründer und Vater dieser religiösen Werke neben seinen anderen Obliegenheiten noch sehr oft bereitwillig zum Predigen, zur Aushilfe im Beichtstuhl und anderen Seelsorgepflichten zur Verfügung gestellt.

Ich habe heute den eben veröffentlichten siebten (fünften) Teil der Apologia gelesen. Die in ihm enthaltene berührende Erwähnung der Hingabe des katholischen Klerus an die Armen in Zeiten ansteckender Krankheiten erinnert mich an eine Tatsache, als in Bilston die Cholera so furchtbar wütete und die beiden Priester der Stadt der Zahl der Kranken, zu denen sie Tag und Nacht gerufen wurden, nicht mehr gewachsen waren. Damals bat ich Sie, mir zwei Patres zu überlassen als Ersatz für andere Priester, die ich zur Unterstützung senden wollte. Aber Sie und Pater St. John zogen es vor, den gefährlichen Posten, für den ich andere ausersehen hatte, selbst zu übernehmen, und Sie blieben in Bilston, bis das Schlimmste vorbei war.

APOLOGIA PRO VITA SUA
Geschichte meiner religiösen Überzeugungen
John Henry Kardinal Newman
13,5 x 20,5 cm, gebunden, 448 Seiten
Euro 25,60
Mit einem Beitrag von Joseph Kardinal Ratzinger, Papst Benedikt XVI


Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz