Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Bischof Müller weiht ehemaligen evangelischen Pastor zum Priester

7. Juli 2010 in Deutschland, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Priester sind mit all ihrer Kraft und ihrem vollen Vertrauen zu Gott besonders gefordert" - Bischof Gerhard Ludwig Müller weiht in Regensburg einen früheren evangelischen Pastor zum Priester.


Regensburg (Kath.net/pdr)
Am Dienstagabend spendete Bischof Gerhard Ludwig Müller in der Regensburger Schottenkirche St. Jakob einem weiteren Mann das Sakrament der Priesterweihe. Bereits am 26. Juni dieses Jahres weihte der Oberhirte acht Diakone zu Priestern.

Der Priesteramtskandidat trat vor den Bischof und bekundete seine innere Bereitschaft zum Dienst an der Kirche in Einheit mit dem Diözesanbischof. Der Leiter des Priesterseminars, Regens Martin Priller, erklärte, dass das Volk und die Verantwortlichen befragt worden und der Kandidat für würdig befunden worden sei, die Weihe zu empfangen. Auf die Weihe durch die Handauflegung des Regensburger Oberhirten folgten Riten, die das Geschehen und den Auftrag der Priester ausdeuten. Der Weihekandidat wurde mit Stola und Messgewand bekleidet, die Hände wurden ihm gesalbt. Aus der Hand des Bischofs erhielt er Hostienschale und Kelch zur Feier der Eucharistie. Mit dem Friedensgruß, der Umarmung durch den Bischof und der anwesenden Priester, endete die Weihehandlung.


In seiner Predigt erklärte Bischof Gerhard Ludwig Müller, dass jeder Priester durch die Weihe in die Nachfolge der Apostel berufen werde. Durch seinen täglichen Einsatz sei er damit Verkünder der Frohbotschaft Jesu Christi. Dies sei besonders wichtig in der gegenwärtigen Krise, in der viele Menschen die Orientierung verlören und durch antikatholische Unkenrufe in ihrem Glauben verunsichert seien. „Hier sind die Priester mit all ihrer Kraft und ihrem vollen Vertrauen zu Gott besonders gefordert. Jeder ist aufgerufen, sich ganz und gar auf Christus einzulassen, sich an ihm vollkommen zu orientieren und ihm das ganze Sein und Leben zum Opfer darzubringen“, betonte der Bischof. Dabei sei es wichtig, die Frauen und Männer, die vielen Kinder und Jugendlichen in ihrem Glauben zu stärken und zu stützen. Die Gemeinschaft der Gläubigen sei, wie eine Mannschaft, nur erfolgreich und glaubwürdig, wenn alle an einem Strang zögen und jeder jedem vertrauen könne, so der Oberhirte.

Der 1948 geborene Neupriester Peter Kemmether wohnt zurzeit noch in Neuendettelsau in Franken. Er ist verheiratet, hat vier erwachsene Kinder und war ursprünglich evangelischer Pastor, bevor er zum katholischen Glauben übertrat. Kemmether legte verschiedene Kurse des katholisch-theologischen Studiums ab, bevor die Kleruskongregation in Rom seine Weihe zum Priester genehmigte. Der Hl. Vater kann in derartigen Ausnahmefällen vom Zölibat dispensieren.

(C) Foto: Pressestelle Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz