![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Bischof Müller weiht ehemaligen evangelischen Pastor zum Priester7. Juli 2010 in Deutschland, 19 Lesermeinungen "Priester sind mit all ihrer Kraft und ihrem vollen Vertrauen zu Gott besonders gefordert" - Bischof Gerhard Ludwig Müller weiht in Regensburg einen früheren evangelischen Pastor zum Priester. Regensburg (Kath.net/pdr) Der Priesteramtskandidat trat vor den Bischof und bekundete seine innere Bereitschaft zum Dienst an der Kirche in Einheit mit dem Diözesanbischof. Der Leiter des Priesterseminars, Regens Martin Priller, erklärte, dass das Volk und die Verantwortlichen befragt worden und der Kandidat für würdig befunden worden sei, die Weihe zu empfangen. Auf die Weihe durch die Handauflegung des Regensburger Oberhirten folgten Riten, die das Geschehen und den Auftrag der Priester ausdeuten. Der Weihekandidat wurde mit Stola und Messgewand bekleidet, die Hände wurden ihm gesalbt. Aus der Hand des Bischofs erhielt er Hostienschale und Kelch zur Feier der Eucharistie. Mit dem Friedensgruß, der Umarmung durch den Bischof und der anwesenden Priester, endete die Weihehandlung. In seiner Predigt erklärte Bischof Gerhard Ludwig Müller, dass jeder Priester durch die Weihe in die Nachfolge der Apostel berufen werde. Durch seinen täglichen Einsatz sei er damit Verkünder der Frohbotschaft Jesu Christi. Dies sei besonders wichtig in der gegenwärtigen Krise, in der viele Menschen die Orientierung verlören und durch antikatholische Unkenrufe in ihrem Glauben verunsichert seien. Hier sind die Priester mit all ihrer Kraft und ihrem vollen Vertrauen zu Gott besonders gefordert. Jeder ist aufgerufen, sich ganz und gar auf Christus einzulassen, sich an ihm vollkommen zu orientieren und ihm das ganze Sein und Leben zum Opfer darzubringen, betonte der Bischof. Dabei sei es wichtig, die Frauen und Männer, die vielen Kinder und Jugendlichen in ihrem Glauben zu stärken und zu stützen. Die Gemeinschaft der Gläubigen sei, wie eine Mannschaft, nur erfolgreich und glaubwürdig, wenn alle an einem Strang zögen und jeder jedem vertrauen könne, so der Oberhirte. Der 1948 geborene Neupriester Peter Kemmether wohnt zurzeit noch in Neuendettelsau in Franken. Er ist verheiratet, hat vier erwachsene Kinder und war ursprünglich evangelischer Pastor, bevor er zum katholischen Glauben übertrat. Kemmether legte verschiedene Kurse des katholisch-theologischen Studiums ab, bevor die Kleruskongregation in Rom seine Weihe zum Priester genehmigte. Der Hl. Vater kann in derartigen Ausnahmefällen vom Zölibat dispensieren. (C) Foto: Pressestelle Bistum Regensburg Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBistum Regensburg
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |