Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Vatikansprecher: Alterzbischof Paetz wurde nicht rehabilitiert

20. Juni 2010 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikansprecher Lombardi hat die Behauptung zurückgewiesen, der nach Missbrauchsvorwürfen im Jahr 2002 zurückgetretene frühere Erzbischof von Poznan (Posen), Juliusz Paetz, sei von der Bischofskongregation rehabilitiert worden.


Vatikanstadt/Posen (kath.net/KNA) Vatikansprecher Federico Lombardi hat die Behauptung zurückgewiesen, der nach Missbrauchsvorwürfen im Jahr 2002 zurückgetretene und von Rom gemaßregelte frühere Erzbischof von Poznan (Posen), Juliusz Paetz, sei von der Bischofskongregation rehabilitiert worden. Von einer "Rehabilitierung" könne in diesem Fall keine Rede sein, sagte Lombardi am Samstag vor Journalisten in Rom. Die im Jahr 2002 erlassenen Maßregelungen des polnischen Erzbischofs gälten unverändert fort.

In dem Schriftverkehr mit der römischen Kurie sei es ausschließlich um öffentliche Zelebrationen Paetz' auf Einladung eines Pfarrers gegangen. Für diese sei weiterhin die Zustimmung des Ortsbischof notwendig. Zugleich dementierte Lombardi, dass Paetz' Nachfolger Erzbischof Stanislaw Gadecki aus Protest gegen eine Rehabilitierung seines Vorgängers den Rücktritt eingereicht habe. Entsprechende Berichte seien «unbegründet», sagte Lombardi unter Berufung auf eine diesbezügliche Mitteilung des Erzbistums.


Nach Vorwürfen, er habe Seminaristen seiner Diözese sexuell belästigt, hatte Paetz im Jahr 2002 bei Papst Johannes Paul II. (1978-2005) seinen Rücktritt eingereicht. Dieser wurde ohne Angabe näherer Gründe angenommen. Die Bischofskongregation maßregelte Paetz zudem im gleichen Jahr auf Antrag seines Nachfolgers Stanislaw Gadecki und erlegte ihm Beschränkungen für sein priesterliches Wirken auf.

Mehrere polnische Medien hatten am Freitag unter Berufung auf Kirchenkreise berichtet, die vatikanische Bischofskongregation habe diese nun aufgehoben. Zuvor hatte der Bistumssprecher von Poznan am Donnerstag erklärt, der Diözese liege bislang keine Entscheidung des Vatikan über eine Rücknahme der Sanktionen gegen Paetz vor. Einen Pressebericht, wonach Paetz' Nachfolger Stanislaw Gadecki aus Protest seinen Amtsverzicht angeboten habe, dementierte das Bistum.

Der Sprecher des Erzbistums Poznan, Maciej Szczepaniak, sagte der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Samstag, ihm lägen in dieser Angelegenheit keine Informationen vor. Die polnische Tageszeitung «Rzeczpospolita» berichtete ebenfalls am Samstag unter Berufung auf Kirchenkreise, es gebe zwar kein neues Dekret der Bischofskongregation im Fall Paetz, aber deren Präfekt, Kardinal Giovanni Battista Re, habe sich in einem Schreiben an Gadecki dafür ausgesprochen, dass Paetz gelegentlich einer Liturgie vorstehen dürfe.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz