Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  9. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  15. Michael O'Brien: „Verwirrung und Spaltung sind deutliche Zeichen dafür, dass das Böse am Werk ist“

Lombardi: Kurienreform brachte besseres Vorgehen

17. April 2010 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikansprecher: Der jüngst veröffentlichte Brief von Kardinal Hoyos beweise, dass es wichtig gewesen sei, die Missbrauchsfälle der Glaubenskongregation zu überantworten. Das genaue Vorgehen der Glaubenskongregation jetzt online.


Vatikan (kath.net) P. Federico Lombardi SJ, Direktor des vatikanischen Pressesaales, hat zu dem jüngst bekannt gewordenen Brief des Kardinals Dario Castrillon Hoyos an einen französischen Bischof Stellung genommen. Hoyos, damals noch Präfekt der Kongregation für den Klerus, schrieb 2001 an Bischof Pierre Pican, dass der Bischof gut daran getan habe, einen pädophilen Priester nicht selbst angezeigt zu haben. Lambardi sagt nun dazu, dass dieses Beispiel zeige, wie wichtig es gewesen sei, die Fälle sexuellen Missbrauchs durch eine Kurienreform der Glaubenskongregation zu überantworten. Das meldet die CNA.

Wörtlich sagte P. Lombardi am Freitag: "Dieses Dokument (der Brief von Kardinal Hoyos, Anm. d. Red.) ist ein Beweis dafür, wie angebracht die einheitliche zentrale Übertragung der Behandlung der Fälle sexueller Mißbräuche Minderjähriger durch Mitglieder des Klerus in die Kompetenz der römischen Kongregation für die Glaubenslehre war, um dadurch eine rigorose und kohärente Überwachung der Fälle zu garantieren, wie es tatsächlich durch die vom Papst im Jahr 2001 approbierten Dokumente festgelegt wurde."


Der Brief von Kardinal Hoyos wurde von dem katholischen Laienmagazin Golias online veröffentlicht. Der betreffende Priester, René Bissey, wurde 1998 wegen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt. Auch Bischof Pican bekam eine dreimonatige Gefängnisstrafe wegen des Vorenthaltens von Informationen. Hoyos bestärkte in seinem Brief von 2001 den Bischof in seinem Vorgehen: Ein Bischof habe ein väterlich-sakramentales Verhältnis zu seinen Priestern. Es könne staatlicherseits auch niemand gezwungen werden, einen Verwandten anzuzeigen.

Genau rechtzeitig sei daher die Änderung in der Kurie im Jahr 2001 vorgenommen worden, Missbrauchsfälle in der Glaubenskongregation zu behandeln. Dies habe ein „rigoroses und kohärentes Vorgehen“ garantiert. Vor 2001 wurden Missbrauchsfälle durch Kleriker an die Kleruskongregation weitergeleitet, wo sich Verantwortliche nicht einig waren, ob diese Fälle auch nach dem zivilen Recht oder nur nach dem Kirchenrecht verhandelt werden sollten.

Die Änderung der Zuständigkeit geschah durch das Motu Proprio “Sacramentorum sanctitatis tutela” von Johannes Paul II. Kardinal Joseph Ratzinger, damals Präfekt der Glaubenskongregation, wandte die im Motu Proprio angeführten Richtlinien an, wie der US-amerikanische Kirchenrechtler Gerald Murray herausgearbeitet hat.

Murray fasste diese Richtlinien, nach der die Glaubenskongregation seit 2001 bei Missbrauchsfällen vorgeht, in einer Verständnishilfe zusammen: „Diese Verständnishilfe wird allen Menschen helfen zu sehen, dass der Heilige Stuhl in Zusammenarbeit mit den Ortsbischöfen ernsthaft daran arbeitet, kriminelle Priester ihres Amtes zu entheben, und dass die zivilen Autoritäten informiert werden müssen, sobald eine Anschuldigung, die auch nur auf einen wahren Sachverhalt hindeutet, beim Ortsbischof einlangt.“

Der Vatikan hat diese Verständnishilfe („Verständnishilfe für die grundlegende Vorgangsweise der Kongregation für die Glaubenslehre bei Vorwürfen sexuellen Mißbrauchs“) auf seiner Website veröffentlicht. Auf der Startseite www.vatican.va gibt es seit Mitte April die Rubrik „Focus Missbrauch von Minderjährigen – Stellungnahme der Kirche“, wo alle relevanten Dokumente zu finden sind.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  14. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  15. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz