Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  3. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  4. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  5. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  6. "Hirtenwort der Bischöfe zum Lebensrecht des ungeborenen Kindes erforderlich! JETZT!"
  7. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  8. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  9. Kaminski: Es gibt keinen gesellschaftlichen Wandel, der die Tötung ungeborener Menschen rechtfertigt
  10. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  11. Klima und Migration statt Evangelium
  12. Islamkritiker Michael Stürzenberger wegen Volksverhetzung zu 3.600 Euro Geldstrafe verurteilt
  13. „Vieles hat für mich die spirituelle Ausstrahlung einer Sparkasse“
  14. Umstrittenes britisches Sterbehilfe-Gesetz erhält in zweiter Lesung die parlamentarische Billigung
  15. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024

Benedikts Anker

17. April 2010 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Tag der Amtseinführung Benedikts XVI., dem 24. April 2005, entdeckten Taucher vor der Küste Maltas einen Anker aus römischer Zeit. Zeugt er vom Schiffbruch des Apostels Paulus vor 1950 Jahren? Von Michael Hesemann.


Valetta (kath.net) Am Morgen des 24. April 2005 stand Mark Gatt schon früh auf. Er hatte sich mit ein paar Freunden zu einem Tauchgang verabredet. Seit über 20 Jahren war er als Rettungstaucher tätig, hatte in aller Welt, auch in Deutschland, Zertifikate erworben und war jetzt berechtigt, junge Taucher auszubilden. Es war ein grauer, stürmischer Morgen, ein Südostwind peitschte die See auf. Man würde nicht weit rausfahren, eher in Küstennähe bleiben.

Das Boot der Männer lag in der St. Paul’s Bay, der Bucht, in welcher der Legende nach der hl. Paulus im November des Jahrs 59 oder 60 Schiffbruch erlitt. Doch niemandem stand an diesem Tag der Sinn nach Legenden. Man wollte auf Nummer Sicher gehen, an einer Stelle ankern, an der man die Küste im Blick hatte, es einen Orientierungspunkt gab, nur für den Fall, dass man abtrieb. Die vier Männer entschieden sich für den Ghallis-Turm östlich der Salina Bay; dort war das Meer bis zu vierzig Meter tief, optimal für einen Tauchgang.

Einer der Männer nach dem anderen band sich den Bleigurt an, schulterte die Pressluftflasche, setzte sich die Atemmaske auf und kippte rücklings in das kühle Nass. In 36 Metern Tiefe hatte man den Meeresgrund erreicht und schwärmte aus. Irgendwann fiel Mark ein mächtiger, dunkler, länglicher Gegenstand auf, der ihn im Dunkel der Tiefe in seinen Bann zu ziehen begann. Zuerst dachte er an das Heckruder eines Flugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg, von denen so viele Wracks vor der Küste Maltas liegen. Doch als er näher kam, wurde ihm schlagartig klar, wie falsch er damit lag.

Nein, es war ein riesiger Anker aus der Römerzeit! Ähnliche Exemplare hatte er im Archäologischen Museum Maltas in Valetta oder im Seefahrtmuseum von Vittoriosa gesehen. „Es war so, als wollte er von mir gefunden werden“, erklärte mir Mark Gatt, als ich ihn drei Jahre später in seinem Blumengeschäft in St. Paul’s Bay aufsuchte. Er hatte die Herausforderung seines Lebens gefunden. Sofort markierte er den Fund durch eine Signalboje, die er an einem ungewöhnlich langen Tau befestigte, um andere Taucher irrezuführen.

Wieder an Land, bereitete er die Bergung des Fundes vor. Fünf Tage später – gerade noch rechtzeitig, denn seine Boje hatte schon die Aufmerksamkeit von Schatztauchern erregt – fand die aufwändige Bergung statt. Von Mark und seinen Freunden, die wieder auf den Meeresgrund tauchten, wurde der 2,25 Meter lange, über 700 Kilo schwere Bleigigant vertaut, dann mit Hilfe von Hebesäcken, die unter Wasser mit Luft gefüllt wurden, langsam in die Höhe gezogen. Allmählich stieg er auf, dem Sonnenlicht entgegen, das die Wellen durchbrach. Dann nahmen die Männer ihn ins Schlepptau, bis ihr Boot das Ufer der Salina Bay erreichte. Dort wartete bereits ein Kran, der den Anker aus dem Meer und auf die Ladefläche eines Kleinlastwagens hob.

Er jetzt waren Mark und seine Freunde in der Lage, ihn gründlicher zu inspizieren. Dabei bemerkten sie etwas, das ihren Fund von all den anderen römischen Ankern in den Museen Maltas unterschied. Er trug eine Inschrift. ISIS – SARAPI(S) stand in erhabenen Lettern auf seinen beiden Armen. Isis und Sarapis (oder Serapis) waren zwei ägyptische Gottheiten, die zwischen dem 1. und dem 3. Jahrhundert im ganzen Römischen Reich verehrt wurden. Das Zentrum ihres Kultes war Alexandria.


Die ungewöhnliche Größe des Ankers ließ keinen Zweifel, dass er von einem mächtigen Transportschiff stammte. Die größten Frachtschiffe der Römerzeit waren die Kornschiffe aus Alexandria, deren Aufgabe es war, die Reichshauptstadt mit Getreide aus dem Niltal zu versorgen. Ägypten war die Kornkammer Roms. Tatsächlich wissen wir von einem alexandrinischen Kornschiff, das vor der Küste Maltas ankerte, bevor es am nächsten Morgen Schiffbruch erlitt. Die Tradition besagt, dass dies in der Nähe der Fundstätte dieses Ankers geschah. Auf diese Weise kam ein prominenter Gast als Schiffbrüchiger auf die Insel – der Völkerapostel Paulus.

Hatte Mark Gatt einen der vier Anker gefunden, die in der Apostelgeschichte erwähnt werden? Und ist es ein Zufall, dass er diesen Fund ausgerechnet am Morgen des 24. April 2005 machte, dem Tag also, an dem in Rom Papst Benedikt XVI. mit einem feierlichen Pontifikalhochamt in sein Amt eingeführt wurde? Der Papst also, der als bisherigen Höhepunkt seines Pontifikats 2008/09 das Paulusjahr gefeiert hat und der zum 5. Jahrestag seiner Wahl und zur 1950-Jahrfeier des Apostelbesuchs 2010 vom 17.-18. April die Insel Malta besucht...

Natürlich wird es nie möglich sein, mit absoluter Sicherheit festzustellen, ob der Anker, den Mark Gatt an diesem besonderen Morgen fand, tatsächlich vom Schiff des Völkerapostels stammt. Allerdings spricht einiges dafür und nichts dagegen.

Der Apostelgeschichte zufolge war Paulus als Gefangener auf dem Weg nach Rom, wo ihn das kaiserliche Gericht erwartete. Alexandrias Reeder hatten Verträge mit dem Kaiser, sie mussten ihre Schiffe auch für den Transport von Soldaten und Sträflingen zur Verfügung stellen. Der Korntransporter aus Ägypten hatte zunächst vor Kreta geankert, war dann in einen Herbststurm geraten – den gefürchteten Gregale, den Lukas als „Eurakylon“, Nordnordoster, bezeichnet – und trieb 14 Tage lang „auf der Adria“ – so nannten die Römer auch den Abschnitt des Mittelmeeres zwischen Sizilien und dem Peloponnes.

In der Nacht des 14. Tages gewahrte die Besatzung die Nähe von Land. Aus Furcht, auf Klippen laufen zu können, „warfen sie vom Heck aus vier Anker und wünschten sich den Tag herbei“. Zuvor hatte man mit dem Senkblei eine Seetiefe von 20, dann von 15 Klaftern (37 bzw. 28 Metern) gemessen. Weiter heißt es im Bericht des Lukas: „Als es nun Tag wurde, entdeckten die Matrosen eine Bucht mit flachem Strand ... sie machten die Anker los und ließen sie im Meer zurück ... Als sie aber auf eine Sandbank gerieten, strandeten sie mit dem Schiff; der Bug bohrte sich ein und saß unbeweglich fest“ (Apg 27,39-41). Der Besatzung, die Soldaten und die Gefangenen, die an Bord waren, insgesamt 276 Mann, blieb nichts anderes übrig, als ans Ufer zu schwimmen. Erst als sie gerettet wurden, erfuhren sie, „dass die Insel Malta heißt“ (28,1).

Tatsächlich identifiziert die lokale Tradition die St. Paul’s Bay im Nordwesten Maltas als den Ort des Schiffbruchs Pauli. Dort, auf einer kleinen Insel, begrüßt noch heute eine goldglänzende Statue des Völkerapostels die Reisenden. Doch die Tradition muss irren. Die St. Paul’s Bay hat keinen Strand, sondern eine felsige Küste. Sie hat auch keine Sandbänke und selbst die gründlichsten Versuche der maltesischen Unterwasserarchäologen, auf ihrem Grund ein Schiffswrack auszumachen, scheiterten kläglich. Es gibt kein Wrack aus römischer Zeit in der „Paulusbucht“.

Doch es gibt noch eine zweite Möglichkeit, den Schiffbruch Pauli zu verorten: in der Salina Bay im Norden der Insel, zwischen der Paulusbucht und dem Ghallis-Turm, vor dem Mark Gatt den riesigen Bleianker fand. Auch sie ist von flachem Strand umgeben. Und sie ist tückisch. Exakt in der Mitte der schmalen Bucht, dort also, wo ein vorsichtiger Kapitän sein Schiff hinsteuern würde, liegt in nur fünf Metern Tiefe eine Sandbank. Das hohe Aufkommen antiker Tonscherben und ganzer Amphoren ließ maltesische Unterwasserarchäologen hier längst ein antikes Schiffswrack vermuten. Es muss groß gewesen sein – so groß wie ein alexandrinisches Kornschiff.

Einer der ersten, die hier fündig wurden, war der legendäre maltesische Unterwasserarchäologe Comm. Salvino Anthony Scicluna. Zu seinen Funden in dieser Bucht gehörten tönerne „tubi fittiti“, die „als Abdeckung des Kabinendachs römischer Kornschiffe um 100 AD dienten“, wie es in seinem Bericht heißt. Im Seegebiet vor dem Ghallis-Turm, eben dort also, wo Mark Gatt „seinen“ Anker fand, entdeckte Comm. Scicluna in den 1960er bis 1980er Jahren fünf weitere mächtige römische Bleianker, von denen der größte viereinhalb Meter lang ist und dreieinhalb Tonnen wiegt.

Tatsächlich erwähnt der Verfasser der Apostelgeschichte, dass die Matrosen neben den vier Heckankern auch noch „vom Bug aus Anker auswarfen“ (27,30), sodass es mehr als vier gewesen sein müssen. Alle Anker stammten, wie der, den Mark Gatt entdeckte, aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n.Chr.

So ließen wir uns von Mark Gatt zum Fundort seines Ankers bringen. Ich versuchte, mich in die Rolle eines Kapitäns vor 2000 Jahren hineinzuversetzen. Wenn man vom Seegebiet vor dem (heutigen) Ghallis-Turm aus weiter Richtung Westen steuert, entdeckt man nur Minuten später die ebenso tückische wie einladende Salina-Bucht. Von offener See aus erkennt man ihren flachen Strand. Wir baten Mark Gatt, sie für uns anzusteuern. Am Eingang zur Bucht achteten wir darauf, exakt in ihrer Mitte zu bleiben, dort, wo eigentlich das Meer am tiefsten sein müsste. Nach nur wenigen Minuten befanden wir uns direkt über der Sandbank. Ein größeres Schiff wäre hier unvermeidlich aufgelaufen. Die Vorstellung, dass hier das Kornschiff des hl. Paulus Schiffbruch erlitten haben könnte, erscheint durchaus plausibel.

Auch archäologisch spricht alles dafür. Oberhalb der Salina Bay liegt das Dorf Burmarrad. Sein Name, „faules Wasser“, zeugt noch heute davon, dass es einst an ein Sumpfgebiet grenzte. Hier erhebt sich auf einem Hügel die kleine Kirche San Pawl Milqi („Paulus Willkommen“), eine Stiftung des Malteser-Großmeisters Wignacourt aus dem 17. Jahrhundert. Doch schon ein Dokument aus dem Jahre 1448 erwähnt eine Kirche desselben Namens an dieser Stelle. Hier soll Paulus von Publius empfangen worden sein, „dem Ersten der Insel“, dem dort ein Landgut gehörte. Als Paulus erfuhr, dass der Vater des Inseloberen an Fieber und Ruhr erkrankt war, ging er gleich an sein Krankenbett und heilte ihn.

Im Ersten Weltkrieg stießen britische Soldaten, die hier einen Graben ausheben sollten, auf römische Ruinen. Trotzdem dauerte es noch ein halbes Jahrhundert, bis das Gebiet um San Pawl Milqi archäologisch untersucht wurde. Zwischen 1963 und 1968 führte Prof. Michelangelo Cagiano de Azevedo aus Rom hier umfangreiche Ausgrabungen durch und stieß auf die Überreste eines römischen Landguts aus dem 1. Jahrhundert. Die Wände des luxuriösen Wohnbereichs waren mit Marmorimitationen bemalt. Offenbar gehörte die Villa einem angesehenen Bürger. Eine ganze Reihe antiker Ölpressen und Lagerbehälter für Olivenöl deuten darauf hin, dass eine ausgedehnte Ölbaumplantage zu ihr gehörten. Im 3. Jahrhundert, als man im ganzen Reich die Christen verfolgte, wurde das Landhaus abgebrannt.

Ein rundlicher Küster öffnete für uns eine Klappe im Kirchenboden. Wir stiegen hinab und entdecken eine antike Zisterne, die von den Archäologen freigelegt wurde; ihr Brunnen liegt genau unter dem Altar. Cagiano de Azevedo war überzeugt, dass dieser Teil der Villa ab dem 4. Jahrhundert von den Christen der Insel als Taufstätte benutzt wurde. In einen Sandsteinquader waren ein Segelschiff und ein bärtiger Mann eingeritzt. Auf einem konnte man in griechischen Buchstaben den Name PAULOS lesen. Öllampen mit christlichen Symbolen stammten aus dem 5. Jahrhundert. Erst die arabische Invasion machte der christlichen Präsenz ein Ende. Von der Villa aus hat man einen herrlichen Blick auf die Salina Bay. Hätte sich hier ein Schiffbruch ereignet, die Bewohner des Landgutes hätten sofort zur Hilfe eilen können, ganz wie es die Apostelgeschichte schildert.

Hat Mark Gatt also, ausgerechnet am Tag der Amtseinführung Benedikts XVI., einen der Anker des Paulusschiffes gefunden? Möglich ist es. Stimmt der Bericht des Lukas, dann müssen die vier bis sechs Bleianker in 28 bis 37 Metern Tiefe auf dem Meeresgrund vor Malta auch zwei Jahrtausende überdauert haben. Früher oder später würden Taucher sie finden. Warum eigentlich nicht an einem so schicksalsträchtigen Tag?

Natürlich informierte Mark Gatt, wie es das Gesetz verlangt, gleich nach dem Fund die maltesischen Behörden. Derzeit befindet sich der Anker im Archiv des National Maritime Museums von Birgu.

Am 17. Februar 2010 informierte ich Papst Benedikt XVI., der mir eine Audienz gewährte, über den Fund und überreichte ihm ein Foto des Ankers. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgte er meine kurze Ausführung, dann entfuhr es ihm: „Das ist wirklich ein Zeichen der göttlichen Vorsehung!“


Michael Hesemann ist Historiker und Autor diverser Sachbücher zur Kirchengeschichte. 2008 erschien sein Bestseller „Paulus von Tarsus. Archäologen auf den Spuren des Völkerapostels.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JP2B16 17. April 2010 
 

... nur mal so

... nur mal so ein flüchtiger Gedanke, für den man wahrscheinlich nicht nur von Atheisten oder Agnostiker sofort gesteinigt werden würde:
Einmalig in diesen Tagen und ihrem Umfang ist in Mitteleuropa sicherlich die Hetzkampagne gegen Papst und romtreue katholische Kirche. Einmalig in Mitteleuropa auch, dass der Flugverkehr seit gestern vollständig ruht mit allen noch so unangenehmen und nicht absehbaren dramatischen Folgen. Zufall kennen nur Atheisten, Gläubige wissen von Vorsehung. \"Liebende\" Warnungen vom \"Himmel\" kannten schon die Schreiber der Hl. Schrift. Wie gesagt ist nur so ein flüchtiger Gedanke und tut hier zum Thema auch nichts zur Sache ....


2
 
 Noemi 17. April 2010 
 

Hoffen wir

daß der Hl- Vater dort gut hinkommt. In Italien werden die ersten Flughäfen geschlosssen. Aber es gibt ja noch den Seeweg.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  4. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  5. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  6. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  7. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  8. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  9. Der ermordete Gott und die leeren Kirchen, oder: Zeichen des verdunstenden Glaubens. Die Hoffnung
  10. Kickl-Lob von Schönborn: "Weiß, dass ich mich damit nicht beliebt mache"
  11. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  12. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  13. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  14. Klima und Migration statt Evangelium
  15. Happy Thanksgiving - Die "immer wachsame Vorsehung" des allmächtigen Gottes

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz